Informationen für Studierende betreffend den 14.3.2018!!!

Sehr geehrte Studierende,

am Mittwoch, den 14.3.2018, bleibt das Sekretariat des Instituts für Romanistik geschlossen! Es finden an diesem Tag auch keine Lehrveranstaltungen statt – mit einer Ausnahme: Frau Dr. Alina Zvonareva wird die Lehre (LV-Nummer: 240.224) halten!

Die restlichen Institutsmitglieder sind aufgrund interner Belange anderweitig beschäftigt.

Wir bitten um Kenntnisnahme und hoffen auf Ihr Verständnis!

Die Institutsleitung

Cine español – SS 2018

Im SS 2018 wird Andrés López García die spanischen Filme vorführen. Hier eine Aufstellung der geplanten Filme und der Termine:

  • Vicky, Cristina, Barcelona: Donnerstag, 22.3.2018: 15-17 Uhr, SAC
  • Perdiendo el norte: Donnerstag, 12.4.2018: 15-17 Uhr, SAC
  • Truman: Donnerstag, 19.4.2018: 15-17 Uhr, I.0.56 (entfällt)
  • Qué se mueran los feos: Donnerstag, 3.5.2018: 15-17 Uhr, I.0.56
  • 8 apellidos vascos: Donnerstag, 17.5.2018: 15-17 Uhr, I.0.56
  • Señor, dame paciencia: Donnerstag, 14.6.2018: 15-17 Uhr, SAC

ACHTUNG: Raumänderung am 22.3., 12.4. und 14.6.! Neuer Raum: SAC = Self-Access-Center

Buchpräsentation „Wasser. Interdisziplinäre Ansätze zum zukunftsfähigen Umgang mit einer Schlüsselressource“ 6.3.2018

 

Am 6. März 2018 präsentieren die HerausgeberInnen und AutorInnen den Sammelband „Wasser. Interdisziplinäre Ansätze zum zukunftsfähigen Umgang mit einer Schlüsselressource“ ab 17:00 Uhr im Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse am Campus der Alpen-Adria-Universität. Das Buch ist Ergebnis des Klagenfurter Interdisziplinären Kollegs, das in diesem Semester unter Einbindung der Romanistischen Medien- und Kulturwissenschaften, der Mathematik, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Umweltgeschichte angeboten wurde.

 

Das Wasser und seine Symbolik, seine Natur, Kultur, Wirtschaft und Umwelt, die Funktionen von Bildern mit ihrer ästhetischen und emotionalen Wirkung – dies sind die wesentlichen Aspekte und Themen, die im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Wasser stehen.

 

Fabris, A., Groß, H. P. & Winiwarter, V. (2018). Wasser. Interdisziplinäre Ansätze zum zukunftsfähigen Umgang mit einer Schlüsselressource. München: Profil Verlag.

Folder Wasser

Pressemitteilung Wasser

Neue Online-Zeitschrift: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE)

Die Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE) sind eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik, die ab sofort unter www.erzaehlforschung.de für jedermann frei zugänglich und nutzbar ist. Sie dient der Publikation von Arbeiten, in denen das mittelalterliche und frühneuzeitliche Erzählen in seinen überlieferten Erscheinungsformen, als kulturelle Technik und poetisches Verfahren sowie als Kategorie für literatur- und kulturtheoretische Reflexionen thematisch wird. Ihr Gegenstandsbereich reicht vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert und beschränkt sich nicht auf die erzählenden Gattungen, sondern umfasst auch das Narrative in der Lyrik oder im Spiel.

Die BmE veröffentlichen Forschungsaufsätze, wissenschaftliche Essays sowie Themenhefte. Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften werden die Beiträge kontinuierlich online publiziert, sobald sie den Redaktionsprozess vollständig durchlaufen haben. Dadurch können wir Forschungsergebnisse sehr schnell allgemein verfügbar machen (open access). Alle Publikationen der BmE sind langzeitarchiviert und werden unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht (CC BY-NC-ND 4.0). Sie können von jedermann gelesen, heruntergeladen und weiterverbreitet werden. Das Layout der Beiträge ist für die Lektüre am Bildschirm ebenso wie für den Ausdruck optimiert. Die wissenschaftliche Qualität der Beiträge wird in der Regel durch ein Peer-Review-Verfahren garantiert, an dem maßgeblich die Mitglieder des Beirates beteiligt sind. ISSN 2568-9967

Herausgeber: PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg)  –  Kontakt: herausgeber [at] erzaehlforschung [dot] de  –  Internet: www.erzaehlforschung.de

Beirat:

  • JunProf. Dr. Eva von Contzen (Freiburg i. Br., Anglistik)
  • Prof. Dr. Margreth Egidi (Paderborn, Germanistische Mediävistik)
  • Prof. Dr. Susanne Friede (Klagenfurt, Romanistik)
  • Prof. Dr. Harald Haferland (Osnabrück, Germanistische Mediävistik)
  • PD Dr. Cordula Kropik (Jena, Germanistische Mediävistik)
  • Prof. Dr. Katharina Philipowski (Mannheim, Germanistische Mediävistik)
  • Prof. Dr. Markus Stock (Toronto, Germanistische Mediävistik)
  • Prof. Dr. Uta Störmer (Mainz, Germanistische Mediävistik)

Anschrift: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung z. H. Prof. Dr. Albrecht Hausmann Carl von Ossietzky Universität Institut für Germanistik 26111 Oldenburg

Verlag: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg