Univ.-Prof.Dr. Alice Pechriggl: AFRIKA, ENTFESSELT!
Am Montag, 25. November, um 19:30 Uhr hält Frau Prof.Dr. Alice Pechriggl den Vortrag
AFRIKA, ENTFESSELT!
Im Kontext post- und neokolonialer Strukturen
im Musilhaus Klagenfurt (Bahnhofstraße 50)
Am Montag, 25. November, um 19:30 Uhr hält Frau Prof.Dr. Alice Pechriggl den Vortrag
AFRIKA, ENTFESSELT!
Im Kontext post- und neokolonialer Strukturen
im Musilhaus Klagenfurt (Bahnhofstraße 50)
Das Institut für Philosophie und die ÖH-Studienrichtungsvertretung lädt zu folgender Veranstaltung ein:
Info-Abend
„Philosophie studieren?“
am Freitag, 15. November 2019, um 18:00 Uhr, im ÖH Besprechungsraum O.0.11 (neben Como)
Department of Philosophy, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Austria
Organized by PD Dr. Andreas Blank Funded by the Austrian Science Fund (FWF) in the framework of Lise-Meitner Project M-2097
5.-6. April 2019, Room N.1.71
Donnerstag, 14.03.2019 17:00 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Stiftungssaal der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Gebäude neben der „Kärntner Sparkasse“ (Raum O.0.01)
Die Festveranstaltung zur Philosophie-Olympiade Kärnten findet jährlich im Vorfeld der jährlichen österreichweiten Philosophie-Olympiade statt. Jedes Jahr dürfen zwei SchülerInnen zur Internationalen Philosophieolympiade (IPO) fahren. Es wurden bereits mehrere österreichische TeilnehmerInnen ausgezeichnet. Die IPO 2019 wird in Rom, Italien, stattfinden. Es wurden im Jahr 2018 1645 SchülerInnen aus ganz Österreich angemeldet. Das ist ein hervorragendes Ergebnis! Im letzten Schuljahr waren es 1340 SchülerInnen. https://www.philolympics.at/
Bei der Festveranstaltung der Philosophie-Olympiade in Kärnten werden Jahr für Jahr die besten Essays, die von der Kärntner Jury, Richard Hölbling, Utta Isop und Bettina Schmidt ermittelt werden, bekanntgegeben, vorgetragen und die TeilnehmerInnen geehrt. Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair wird die Eröffnungsworte sprechen. Studienprogrammleiter Univ.-Ass. Dr. Bernhard Ritter wird den Festvortrag „Trost oder Bescheid zum Tod“ halten. Studierende der Philosophie, Patrick Steiner und Anna Ackmann werden über das Studium informieren. Mag. Richard Hölbling wird einige Informationen über die Geschichte der Internationalen Philosophieolympiade geben. Mag. Franz Steiner wird mit dem M-Jazz-Ensemble des BRG Klagenfurt-Viktring für die musikalische Begleitung sorgen. MMag. Utta Isop und Julian Lachowitz moderieren den Abend.
Univ.-Ass. Dr. Bernhard Ritter „Trost oder Bescheid zum Tod“ – Maria von Herberts Briefe an Kant
Im August 1791 schreibt die 22-jährige Maria von Herbert aus Klagenfurt einen Brief an den renommiertesten Philosophen ihrer Zeit, Immanuel Kant, damals 67. Es ist ein ungewöhnlicher Brief, dieser erste Brief von dreien, die sie an Kant schreiben sollte. Er handelt von einer verlorenen Liebe, einer Lüge und von Selbstmord. Kant war ein unwilliger Briefe-Schreiber und mit Frauen pflegte er kaum zu korrespondieren. Dennoch antwortet er Maria von Herbert. Auf eine philosophische Herausforderung, die in ihren Briefen enthalten ist, geht er jedoch nicht ein. Worin besteht diese Herausforderung an Kants Ethik, wer war Maria von Herbert und warum schrieb sie an Kant?
Kontakt: MMag. Utta Isop
https://de.wikipedia.org/wiki/Utta_Isop
http://wwwu.uni-klu.ac.at/uisop/wordpress/
utta [dot] isop [at] gmx [dot] net
Tel.:06769359791
Internationale Philosophie-Olympiade
Seit 1993 findet diese Olympiade bereits statt. Bisher haben mehr als 40 Länder daran teilgenommen, Österreich erstmals 2005. Die IPO2011 fand in Wien statt. Je zwei Schüler/innen aus jedem Land und zehn aus dem gastgebenden Land sind jedes Jahr mit dabei. Kooperiert wird mit der FISP (Fédération Internationale des Sociétés de Philosophie) und der UNESCO.
Das Ziel
Weiterführende Informationen
10 Jahre Philosophieolympiade
2015 feierte die Österreichische Philosophieolympiade ihr 10-jähriges Jubiläum. Bereits 2005 gab es einen ersten Probelauf mit einer Handvoll Schülern aus nur zwei Schulen. David Himler aus der Popperschule in Wien konnte beim internationalen Bewerb bereits eine Bronzemedaille erreichen. Ab 2006 gab es jährliche österreichweite Wettbewerbe und 2007 gab es das erste Mal ein offizielles Philosophieolympiade-Plakat. 2008 wagte sich der Bundeswettbewerb das erste Mal aus Wien heraus und fand in Salzburg statt. International gab es in diesem Jahr auch die zweite Bronzemedaille. Im 4. Jahr, 2009, etablierte sich der Begriff „Philolympics“ als Synonym der Österreichischen Philosophieolympiade, dieser findet sich unter anderem in der Internetadresse wieder. 2010 fand der Bundeswettbewerb im schönen Bad Ischl statt und erhielt bei dieser Gelegenheit ein neues Design, das sich die nächsten Jahre fortsetzen sollte.
Das darauffolgende Jahr 2011 stand, neben dem erstmaligen Abhalten des Bundeswettbewerbs in Graz, ganz im Zeichen der in Wien ausgerichteten Internationalen Philosophieolympiade. 2012 kehrte der Bundeswettbewerb nach Salzburg zurück und im Jahr 2013 erhielt die Philosophieolympiade eine neue Webseite und präsentierte sich so mit Plakaten und Urkunden in einem einheitlichen Look. Bei der IPO in Dänemark gab es erstmals eine Silbermedaille. 2014 brachte den Bundeswettbewerb wieder nach Graz und Österreich bei der IPO eine weitere Bronzemedaille ein. Im Jubiläumsjahr 2015 wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht, es nahmen erstmals mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler am philosophischen Essayschreiben teil. Und bei der IPO in Estland gab es die zweite Silbermedaille für Österreich.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.