ÖH StV Philosophie & Ethik Newsletter

Liebe Studierende,

Das Sommersemester hat nun offiziell begonnen und wir hoffen, Ihr habt die Semesterferien gut verbracht und konntet Kraft tanken, um voller Energie das neue Semester zu meistern.

 

Ganz liebe Grüße, StV Philosophie

 

 

Allgemeine Informationen:

 LV-Anmeldung & Empfehlungen

Da das Semester nun gestartet hat, wollen wir Euch daran erinnern, euch zu Lehrveranstaltungen anzumelden!

Zusätzlich haben wir ein paar Empfehlungen für Euch, wir würden uns freuen, wenn sich manche noch zu folgenden Lehrveranstaltungen anmelden:

  • 210.376 Kosmopolitismus in der politischen Philosophie (Dr. Andreas Blank, M.A.)
  • 210.641 „Das bessere und das gute Leben“. Geschichte der Ziele, Utopien, Konzeptionen und Praktiken der Entwicklungshilfe. (Mag.phil. Gerhard Kovatsch)
  • 210.497 Automaten, Cyborgs und Roboter – Narrative der künstlichen Menschen (Mag. Mag.Dr. Christoph Hubatschke)
  • 210.498 Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung (Univ.-Ass. Katja Cicigoj, univ. dipl. fil in lit. komp.)

 

Studieren Probieren

Mit Studieren Probieren wird Studieninteressierten die Möglichkeit geboten, Schnupper-LVs ihres Wunschstudiums zu besuchen. Studierende verschiedenster Studienrichtungen bieten im Projekt einen LV-Termin aus dem bestehenden LV-Angebot an, zu dem sie Studieninteressierte mitnehmen. Bei Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht muss vorab beim LV-Leiter um Erlaubnis gebeten werden. Im Anschluss an die LV können die Studieninteressierten Fragen stellen.

Hier findet ihr die FAQs zum genauen Ablauf:

https://studierenprobieren.at/faq/fuer-betreuer-innen/

Wenn noch keine Zugangsdaten vorhanden erfolgt die Registrierung über folgende Webseite –> Registrierenhttps://www.studierenprobieren.at/registrieren/

Im Anschluss an die Registrierung können die Termine eingereicht werden.

Die Studierenden, die Termine anbieten erhalten pro stattgefundenem Termin eine Aufwandsentschädigung von 34€.

 

Veranstaltungen Deiner StV:

DenkSchreibRaum

DenkSchreibRaum

Was ist der DenkSchreibRaum?

Der DenkSchreibRaum bietet die Möglichkeit, euch mit Mitstudierenden auszutauschen und gemeinsam die ein oder andere Denkblockade zu lösen. Außerdem wird dadurch ein Ort geschaffen, an dem man die laufenden Aufgaben und schriftlichen Arbeiten des Studiums nicht alleine bewältigen muss.

Durch den DenkSchreibRaum soll die Fertigstellung von Referaten, Essays, (Pro-)Seminararbeiten oder vielleicht sogar der Bachelor-/Master-/Doktor-Arbeit leichter fallen.

 

DenkSchreibRaum Philosophie & Ethik:

Wann: 21.03., 13 – 18 Uhr

Wo: O 1.09 (ÖH Gruppenraum im Sparkasse-Gebäude)

 

Stammtisch

Der Stammtisch bietet dir die Möglichkeit deine Mitstudierenden außerhalb der Universität kennenzulernen.

Es gibt keinen besseren Ort über die Lehrveranstaltungen zu philosophieren als bei einem gemütlichen Getränk.

Natürlich kannst du auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Stammtisch dazustoßen.

 

Stammtisch

Stammtisch Philosophie:

Wann: 11.03. ab 18 Uhr

Wo: UniWirt (Nautilusweg 11)

 

Weitere relevante Veranstaltungen:

philocafe–wo-wollen-wir-leben-plakat-web
Philo-Café

„Komm! ins Offene, Freund!“ (Hölderlin) oder Geschlossene Gesellschaft (Sartre):
Wo wollen wir leben?

Glaubte der altösterreichisch-britische Philosoph Sir Karl Popper in seinem wirkmächtigen Buch The Open Society and Its Enemies 1945 noch genau angeben zu können, wer die Feinde der darin propagierten offenen Gesellschaft seien, scheint uns solche Klarsicht nicht erst heute abhanden gekommen zu sein. Davon zeugen nicht nur bald nach Erscheinen des Bandes aufgekommene kritische Auseinandersetzungen mit diesem selbst, das belegen auch zahlreiche in den letzten Jahren erschienene Publikationen, die seinen Titel variierend oder gar karikierend aufgreifen (z. B. Die offene Gesellschaft und ihre Freunde und Die geschlossene Gesellschaft und ihre [neuen] Freunde). Im globalen Superwahljahr 2024 ist der Versuch einer Begriffsbestimmung im Verbund mit der Frage nach Vor- und Nachteilen einer dementsprechend offenen Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient, also durchaus an der Zeit. Im Philo-Café wollen wir uns diesem Versuch daher sowohl aus historischer wie aus systematischer Perspektive widmen.

 

Call for Contributions (NeFKÖ-Tagung)

Wir freuen uns, Ihnen den Call for Contributions für das diesjährige Treffen des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich zu übermitteln.

Deadline für Abstracts ist der 15. März. Dieses Jahr soll dabei die (Weiter-)Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in Österreich an der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Mittelpunkt stehen. Wir werden die Abstracts zeitnah sichten und rechtzeitig vor Anmeldeschluss eine Rückmeldung geben.

Außerdem wird es auch dieses Jahr wieder genügend Zeit und Raum dafür geben, Projekte und Initiativen aus dem Bereich der Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich zu präsentieren und darüber in den Austausch zu kommen.

Wir bitten außerdem um Anmeldung zur Tagung bis zum 31. März unter: https://conference3.aau.at/event/33/

Unter diesem Link finden Sie auch das Tagungsprogramm, das wir laufend ergänzen.

Wie letztes Jahr haben wir uns auch heuer dazu entschlossen keine Tagungsgebühr zu erheben, werden aber während des Treffens in Klagenfurt wieder bitten je nach Möglichkeit einen Beitrag zur Organisation zu leisten.

 

2024 Festveranstaltung Philosophie-Olympiade Kärnten

2024 Festveranstaltung Philosophie-Olympiade in Kärnten

am Mittwoch, 06.03.2020, um 17:00 Uhr, im  Stiftungssaal (O.0.01) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

(Gebäude der „Kärntner Sparkasse“)

 

Sehr herzlich laden wir Sie zur Festveranstaltung der Philosophie-Olympiade Kärnten ein!

Am Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade in Kärnten nahmen dieses Jahr 209 Schüler:innen, sechs Schulen und zehn Professor:innen teil. Die beiden erstplatzierten Schüler:innen treten wie jedes Jahr zum Bundeswettbewerb der Philosophie-Olympiade an. Die ersten beiden Schüler:innen des Bundeswettbewerbs fahren zur Internationalen Philosophie-Olympiade. Die Jury vergibt einzeln Punkte an anonymisierte Essays für Konzentration, Kohärenz, Argumentative Überzeugungskraft, Philosophisches Verständnis des Themas, Originalität. Folgende Ränge wurden vergeben:

Die ausgezeichneten Schüler:innen werden am 06. März um 17:00 bekannt gegeben und auch die Preise werden bei dieser Festveranstaltung verliehen.

 

VORTRAG: Dr.:in Cornelia Stefan vom Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität

Philosophie als kritische Disziplin“

„Ob Philosophie ein abstraktes akademisches Unterfangen bleibt oder ein praktisches Werkzeug, um die gesellschaftlichen Verhältnisse, in die wir eingebettet sind, besser zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern, hängt davon ab, wie man philosophiert.

Eine engagierte Philosophie ist eine lebendige Wissenschaft, die sich affizieren lässt von den drängenden Fragestellungen ihrer Zeit und kritische Werkzeuge entwickelt, um methodisch und in aller nötigen Ruhe, die entscheidenden Probleme zu identifizieren, zu durchdringen und zu analysieren.

Die ökologische Krise stellt eine existenzielle Bedrohung für uns alle dar und es ist nicht klar, welche gesellschaftlichen Kräfte es sein werden, die die entscheidenden Impulse für die Gestaltung unserer künftigen Lebenswelten geben werden oder mit welchen Mitteln und Methoden diesen globalen Herausforderungen begegnet wird.

Im besten Fall gibt diese Drohkulisse Anstoß für eine engagierte Philosophie, die abseits von Politik und Medien einen öffentlichen Raum anbietet, in dem das gemeinsame Nachdenken über unser Leben und die von uns geschaffene Welt stattfinden kann.

Denn es entscheidet sich auch in der täglichen Praxis philosophischer Institutionen, in denen geforscht, gelehrt, und manchmal sogar lautstark diskutiert wird, welche Leitfragen und Diskurse unsere Gesellschaft erreichen und diese letztlich mitgestalten.

Jede einzelne PhilosophiestudentIn ist eine Absicherung für die institutionelle Verankerung der Philosophie an den Universitäten und damit für die Möglichkeit selbst Teil der soeben skizzierten Praxis zu sein.“

 

Vorstellung des Philosophie-Studiums durch Philosophie-Studierende.

Vorstellung des Ethik-Studiums durch Ethik-Studierende.

 

MUSIK: Prof. Franz Steiner mit Schüler*innen (BRG Klagenfurt-Viktring)

 

Großer Dank gebührt wieder der Jury für die genaue und überlegte Bewertung der anonymisierten Essays: Richard Hölbling, Valentina Holl, Michelle Hollemar, Nina Planegger, Robert-Musil-Literatur-Museum Direktor Dr. Heimo Strempfl und Bettina Schmidt

 

Großer Dank ergeht ebenfalls wie immer an die teilnehmenden 209 Schüler:innen und an die Professor:innen Prof. Ines Arnusch (BRG St. Veit), Prof. Gert Hausberger (BG/BRG Mössingerstraße), Prof. Ewald Guntsche (BG/BRG Villach Peraustraße), Prof. Utta Isop (BRG Klagenfurt-Viktring), Prof. Claudia Lasser (BRG Klagenfurt-Viktring), Prof. Klaudia Onitsch (BG/BRG Mössingerstraße), Prof. Melanie Paschke (BG/BRG St. Martin, Villach), Prof. Susanne Raab (BG/BRG Mössingerstraße), Prof. Bettina Schmidt (BRG Klagenfurt-Viktring), Prof. Katharina Wonaschütz (BG Tanzenberg).

 

Der Bundeswettbewerb der Philosophie-Olympiade findet m Rahmen des Bundesseminars „Philosophie Akademie“ vom 07. bis 10. April 2024 in St. Virgil in Salzburg statt. Die 32. Internationale Philosophie-Olympiade findet vom 16.-19. Mail in Helsinki, Finnland, statt. https://www.philolympics.at/wettbewerb/2024/ausschreibung/

32. IPO in Helsinki

Verantwortliche für die Philosophie-Olympiade in Kärnten: Prof. Utta Isop

utta [dot] isop [at] schule [dot] at

Studiere Philosophie an der Uni Klagenfurt!

Studiere Philosophie an der AAU Klagenfurt

 

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Die Fragen nach Erkenntnis, Ethik, Existenz und dem Wesen des Menschen sind laut Immanuel Kant die vier Kardinalfragen der Philosophie. In bewegten Zeiten, in denen Autoritäten zunehmend an Stellung einbüßen und oft unklar bleibt, was fake und was wahr ist, braucht es Menschen, die Fragen aufwerfen und zum Hinterfragen anleiten. Philosoph*innen sind abstrakte und flexible Denker*innen und kreative Problemlöser*innen abseits des Mainstreams. Studiere Philosophie, stelle Gegebenes in Frage und schaffe Neues.

Studiere Philosophie an der Uni Klagenfurt! – YouTube

Institut für Philosophie – Studium

 

Vortrag: Making sense of image-making in ultrasound practices

Das Institut für Philosphie lädt ein zum Vortrag

Making sense of image-making in ultrasound practices

von Nicole Miglio, State University of Milan 

am Mittwoch, 17. Januar 2024, um 18.00 Uhr, im N.1.71 (Nordtrakt)

 

GVMiglio_Jan2024

Along with their diagnostic purposes, fetal images produced through ultrasound have attained a central place in our visual culture. Their iconic power continues to create dissent and debate, not least because of the bioethical issues they raise. Already the first practitioner applying ultrasound in obstetrics (Ian Donald from the 1950s in Glasgow) advocated for using it not just for therapeutic purposes, but also to give pregnant women visual testimonies of the life of their fetuses with the aim of discouraging decisions to interrupt a pregnancy. This deployment would later become mandatory in some Western countries, and it remains so to this day (e.g. in the US). But both the anti-abortion positions using ultrasound scans as photographs in this way, and the feminist critiques arguing they are in fact photographic manipulations of reality, take it for granted that ultrasound machines provide more or less transparent visual access to the fetus. The first part of this talk will thus address fetal visualization: the relationship between technologies that make it possible to ‘see’ the inside of a body (of the pregnant self) and the perceived constitution of another human being (the fetus). By exploring how this new model of image-making impacts the way pregnant people undergo screenings, and deploying a post-phenomenological and enactivist framework, it will then be shown that bioethical issues arising from ultrasound technologies are tied up with the kind of images they produce.

 

Nicole Miglio is a postdoctoral fellow at the Department of Philosophy “Piero Martinetti”, State University of Milan, where she works on the project Imagin(in)g: In Utero Imagination and Visualization, part of the research line The Agency of the Image. She holds a Ph.D. in Phenomenology from San Raffaele University (Milan), during which she did research stays in the US (George Washington University) and the UK (University of Exeter). She worked as a postdoctoral fellow at the Women’s and Gender Studies Department, University of Haifa and held a visiting position at Penn State University (Fall 2022). Her main research interests lie in the fields of aesthetics, phenomenology, STS, and feminist philosophy. She has published in scientific peer-reviewed international journals like Chiasmi InternationalCinéma & Cie, Frontiers in Pain Research, and Puncta. Journal of Critical Phenomenology.

 

Der Vortrag findet auf Englisch statt. / Predavanje bo v angleščini. / The talk will be in English.

Alle sind herzlich eingeladen! / Prisrčno vabimo! / All welcome!

 

Der Vortrag ist Teil des Kolloquiums des Instituts für Philosophie. / Predavanje je del kolokvija Inštituta za filozofijo. / The talk is part of the Colloquium of the Institute of Philosophy.