Die Fiktion der Realität Kunst/Fikcija resničnosti Umetnost – Einladung zu einem Gesprächsabend mit Crystin Moriz, Markus Guschelbauer & Anna Schober am 09.10.2024 ab 18 Uhr im Raum für Fotografie (St. Ruprechter Straße 10, 9020)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Institut für Kulturanalyse, Abteilung Visuelle Kultur, lädt ein zu

„Die Fiktion der Realität – Kunst, KI und die Macht der Bilder/Fikcija resničnosti – Umetnost, umetna inteligenca in moč slike“

einem Gesprächsabend im Rahmen von „ÜBER DAS LAND / O DEŽELI Jahr der Fotografie / Leto fotografije, 2024“ mit Crystin Moriz, Markus Guschelbauer & Anna Schober.

Moderation: Gerhard Maurer
Mittwoch, 09.10.2024
RAUM FÜR FOTOGRAFIE (St. Ruprechter Straße 10, 9020 Klagenfurt / Celovec)

18:00 Uhr Kurator:innenführung
19:00 Uhr Gespräch

Fotografie umgibt uns, durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Sie beeinflusst uns als Einzelne und als Teil einer Gesellschaft. Sie formt und reproduziert ein hegemoniales Verständnis von begehrenswert, normal, richtig und falsch. Kurzum: Sie schafft Wirklichkeit. Aktuelle Diskurse um neue Technologien und Möglichkeiten der Bildmanipulation wie die künstliche Intelligenz stellen alte Verständnisse von Authentizität, Echtheit und unserem kollektiven Verhältnis zur Realität in Frage: Was bedeutet Wirklichkeit, wenn Bildwelten beliebig manipulierbar sind? Und gibt es noch so etwas wie ‚bloße Abbildung‘ oder hat es das überhaupt jemals gegeben? Was gilt es zu erhalten, wogegen wollen und sollen wir rebellieren? Was sind Potentiale, wo braucht es Neudefinitionen und was geht uns verloren? Dieser Abend steht im Zeichen einer kritischen Befragung neuer und alter Praxen.

Weitere Infos unter ueberdasland.at, @ueberdasland.
Freier Eintritt, keine Voranmeldung nötig.

Das Team der Visuellen Kultur freut sich auf Ihr Kommen!

Praedoc-Stelle im Projekt „Klagenfurt wird klimaneutral – Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft“ (3 Jahre)

Im Rahmen des Sparkling Science-Projekts „Klagenfurt wird klimaneutral – Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft“ ist voraussichtlich mit 1. September 2024 eine Praedoc-Stelle am Institut für Kulturanalyse (Abteilung für Empirische Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu besetzen. Das Projekt wird vom OeAD gefördert und ist eine Kooperation des Instituts für Kulturanalyse und des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung mit drei Klagenfurter Schulen, dem Magistrat der Stadt Klagenfurt, dem Jugendrat der Stadt Klagenfurt sowie dem ÖKOLOG-Netzwerk.

Klagenfurt am Wörthersee ist die einzige österreichische Vertreterin in der Horizon Europe Mission „100 climate-neutral and smart cities by 2030“ (EU-Cities-Mission). Um die Klimaziele zu erreichen, sind ehrgeizige Projekte geplant, von der Dekarbonisierung der Busflotte bis zum Ausbau des Ökostroms. Mit der EU-Cities-Mission soll die Stadt der Zukunft gestaltet werden. In der Bevölkerung sind die Potenziale der Mission jedoch kaum bekannt. Eine weit gefasste Nachhaltigkeit im Sinne der SDGs, die eine partizipative und inklusive Politik unter Beteiligung der Stadtgesellschaft umfasst, befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Der Weg zur klimaneutralen Stadt ist nicht allein eine technologische und infrastrukturelle Maßnahme, sondern die Umsetzung der Klimaziele beinhaltet auch soziale und kulturelle Herausforderungen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Weg hin zur klimagerechten Zukunft auf zwei Ebenen zu begleiten:

  • Erstens untersucht das Projekt Potenziale der Teilhabe für eine klimagerechte Zukunft. Was lernen wir durch eine Analyse der dringlichen Bedürfnisse unterschiedlicher sozialer Gruppen über Hierarchien und Asymmetrien, Trennlinien und Legacies, aber auch über die Potenziale der Überwindung derselben durch die „Just Transition“ hin zur klimaneutralen Stadt?
  • Zweitens rückt das Projekt die Schüler:innen selbst als betroffene soziale Akteur:innen des Klimawandels ins Zentrum. Was bedeutet die zentrale Rolle der Schüler:innen für die Gestaltung des Lehrens und Lernens sowie die Schulentwicklung im Sinne einer transformativen Bildung für Nachhaltige Entwicklung?

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Forschungsarbeiten als Teil des Forschungsprojekts
  • Co-Organisation und Durchführung mehrerer ethnographischer Workshops in drei Klagenfurter Schulen und Analyse der dort erhobenen empirischen Daten
  • Mitwirkung an der Organisation und Administration des Projekts in Kooperation mit der Projektleitung und dem Team des IUS
  • Mitwirkung an der Organisation von Meetings im Rahmen des Projekts
  • Mitwirkung an projektbezogenen Publikationen

Voraussetzungen für die Einstellung:

  • Sehr guter Studienabschluss in den Fächern Angewandte Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie oder Empirische Kulturwissenschaft
  • Kompetenz im Umgang mit ethnographischen und kulturanalytischen Methoden
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit

Erwünscht sind:

  • Praktische Organisations- und Forschungserfahrung
  • Kenntnisse im Bereich der urbanen Klimapolitik sind nicht zwingend notwendig, dafür aber Interesse am und Neugier auf das Feld.
  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Dokumente bei:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugniskopien
  • Arbeitsprobe, z.B. Kapitel der Masterarbeit

 

Beschäftigungsausmaß: 62,5 % (25 Wochenstunden)

Gehalt nach Universitäten-KV: B1

Befristung: voraussichtlich bis 31.08.2027

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 20. August 2024 ausschließlich in elektronischer Form (in einem pdf-Dokument) an die Projektleiterin Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schwell (alexandra [dot] schwell [at] aau [dot] at).

Bei Fragen zur Stelle und zum Projekt wenden Sie sich bitte an alexandra [dot] schwell [at] aau [dot] at

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei wissenschaftlichem Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

 

Competing Urgencies: Translating Climate Neutrality Policy in the European Union (EU-URGE)

Every year, the effects of anthropogenic climate change become increasingly tangible worldwide, threatening livelihoods, exacerbating conflicts, and forcing populations and politicians to rethink their ways of living. Climate change requires urgent action worldwide. Given the urgency of the climate crisis, the EU mission „100 Climate-neutral and Smart Cities by 2030“ (EU Cities Mission) aims to initiate a “Just Transition” to climate neutrality as an integral part of the European Green Deal. Such a transition to climate neutrality is supposed to be led by principles of social justice that “leave no one behind”. The EU Mission 100 aims to mitigate climate change by supporting 100 European cities in pursuing climate neutrality by 2030.

More

 

 

 

 

Workshop in the Woods: Temporalities

Call for Contributions
Workshop in the Woods
Temporalities
25.-26.05.2024

In recent years, perspectives on temporality have increasingly attracted the interest of cultural anthropologists. Viewing research fields through the prism of temporalities opens up new dimensions for anthropology and its actor-centred and praxeological focus.

The workshop for PhD students and postdocs is based on the idea of exchanging and discussing theoretically rich texts from anthropology and adjacent fields. We seek to discuss the practical value of theoretical concepts and their translation into our own research. The workshop will be in English.

We ask participants to suggest articles or book chapters that will be shared in the group in advance. Please suggest texts that were important to you because you found them inspiring, because they opened up a new perspective on something familiar, or because they are simply fascinating. Please draw a connection to your own work when presenting the texts.

When? May 25, 2024, 10 am – May 26, 2024, 18 pm
Where? Počitniška baza Topla, Topla 13, 2393 Črna na Koroškem

Please confirm your participation and send your text suggestion to barbara [dot] pachler [at] aau [dot] at by March 25, 2024. We will compile the reader by the beginning of April, so everyone has enough time to read all the texts.

Uršula Lipovec Čebron and Alexandra Schwell