„Literatur bietet ein Tempo und eine Intensität, die im Widerspruch zur Beschleunigung der Gegenwart stehen.“

Paul Keckeis kam an das hiesige Institut für Germanistik, um sich mit den vielen unbekannten Lyrikerinnen und Lyrikern des 19. Jahrhunderts zu beschäftigen. Mit uns hat er darüber gesprochen, in welchen Formen sich auch heute Lyrisches versteckt und warum er glaubt, dass die Lyrik derzeit eine Konjunktur erlebt.

Weiterlesen

Gastvortrag – Franz Kafka und Anton P. Tschechow (Антон П. Чехов)

Referent: Prof. Dr. Valerij Susmann, Higher School of Economics, Nizhny Novgorod (RU) 

Termin: Dienstag, 6. November 2018, 15.00 – 16.00 Uhr, Raum: I.1.44

Abstract:

Kafka hat mit großer Wahrscheinlichkeit Tschechow über Kurzerzählungen, die im Prager Tagblatt seit der Jahrhundertwende erschienen sind oder auch über Theateraufführungen (1911 z.B. der Groteske Der Bär am Deutschen Landestheater Prag) kennengelernt. Der Vortrag knüpft an diese potentiellen Gegebenheiten an und lotet davon ausgehend werkbiographische wie schöpferische Parallelen zwischen Kafka und Tschechow aus. Im Besonderen wird dabei die Rolle der Väter sowie der Lehrer als Instanzen der Macht und der Autorität zur Diskussion gestellt, aber auch jene des Unbewussten und der Träume und ihrer Bedeutung für die Texte von Kafka und Tschechow.

Zur Person:

Prof. Susmann ist Direktor der Higher School of Economics in Nizhny Nowgorod, einer Zweiginstitution der National Research University sowie Direktor der dortigen Österreich-Bibliothek. Er ist habilitierter Germanist und Komparatist, hat sich u.a. mit dem Werk von E. Canetti, aber auch mit V. Vertlib und J. L. Borges eingehend befasst und ist im Rahmen des Projekts Kafka-Atlas für den Russland-Teil verantwortlich.

Interessenten sind herzlich eingeladen!

Plakat zum Gastvortrag

Wie funktioniert die Klagenfurter Literaturbörse?

Florian Felix Weyh diskutiert in der Radiosendung „Lesart“ (Deutschlandfunk) über die Mechanismen der Klagenfurter Literaturbörse mit Verlegerin Anya Schutzbach (weissbooks Verlag, Kritikerin Wiebke Porombka und Doris Moser vom Fachbereich Angewandte Germanistik der AAUK.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/tage-der-deutschsprachigen-literatur-wie-funktioniert-die.1270.de.html?dram:article_id=422234

Tagung am 3. und. 4 Juli 2018 „Österreich-Bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive“

Am 3. und. 4. Juli 2018 findet eine internationale Tagung „Österreich-Bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Stiftungssaal K.0.01, Servicegebäude) statt.

Eröffnung: 3. Juli 2018 um 9:20 Uhr

Abstract:
Mediale Welten sind Konstruktionen, die zum einen Auskunft über Perspektiven auf die Welt geben. Zum anderen sind sie kulturelle und historische Speichermedien für Ideologien, Anthropologien sowie Denk- und Handlungslogiken. Mediale Welten geben damit ein implizites kulturelles Selbstverständnis wieder, das eine Kultur von sich oder anderen Kulturen präsentiert. Die Tagung fokussiert aus verschiedensten fachspezifischen Blickwinkeln (literatur- und medienwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen, fachdidaktischen usw.) und methodischen Positionen heraus auf Konstruktionen, die das Selbst- und Fremdverständnis Österreichs transportieren. Erkennbar werden sollen wesentliche soziale, politische und kulturelle Kräfte, die in einem (möglichst) weiten historischen Rahmen zu reflektieren sind. Es geht um die Entdeckung und Erforschung von offenen und versteckten Zusammenhängen, Entwicklungen, Verbindungslinien im Ästhetischen wie im Gesellschaftlichen.

Kontakt:

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Krieg-Holz
Ulrike [dot] Krieg-Holz [at] aau [dot] at

Ao. Univ.-Prof. Dr. Arno Rußegger
Arno [dot] Russegger [at] aau [dot] at

zum Tagungsprogramm