INGEBORG BACHMANN – HANS MAGNUS ENZENSBERGER: „schreib alles auf was wahr ist“ Der Briefwechsel

Es sollte ein luftiges und mit Wärme betriebenes gemeinsames Projekt werden, was Enzensberger in seinem ersten Brief der Dichterin vorschlug: ein Buch wie eine Montgolfière.

Ingeborg Bachmann war jedoch in jenen Monaten des Jahres 1957 anderweitig engagiert. Die Liebe zu Paul Celan war neu aufgeflammt, ein halbes Jahr später kommt es zur Begegnung mit Max Frisch in Paris. Nach einer gemeinsamen Romreise und dem Aufenthalt der Bachmann bei Enzensbergers in Lanuvio bei Rom stabilisiert Enzensberger ihre inzwischen freundschaftliche Beziehung auf einem anderen Vehikel, einem Floß der Freundlichkeit: „wohin es führt: lassen wir’s offen. denn es ist kein ende, auch dann nicht, wenn unser geheimer pakt nie mehr besiegelt würde. er ist es längst.“ Jahrelang muss er dennoch um Beiträge für sein Kursbuch betteln, und als sie nach langem Zögern Gedichte schickt, darunter ihr liebstes, Böhmen liegt am Meer, ist er zu ihrer Enttäuschung nicht mehr zuständig, er ist „zu Schiff nach Cuba“, wie sie im Herbst 1968 resigniert feststellt.

Der Briefwechsel zwischen den vielleicht bedeutendsten Lyrikern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist – über alles Persönliche hinaus – ein Dokument des literarischen Lebens jener Zeit. Herausgeber Hubert Lengauer stellt im Gespräch mit Doris Moser den Briefwechsel vor, ausgewählte Briefe lesen Katrin Ackerl Konstanstin und Erik Rippmann.

Ort: Robert-Musil-Institut

Zeit: Freitag, 28. Juni, 19.30 Uhr

Workshop: Mittelalterliche Buchmalerei

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Virtuelle benediktinische Bibliothek Millstatt“ findet ein Workshop zum Thema „Mittelalterliche Buchmalerei“ mit der Künstlerin Juliet Venter statt.

Termin: Montag, 13. Mai 2019 von 10.00 – 17.00 Uhr / UB Klagenfurt

Juliet Venter stammt aus Großbritannien und studierte Englische Literatur am St. John’s College in Cambridge. Seit 2009 beschäftigt sie sich hauptberuflich mit mittelalterlicher Ikonen- und Buchmalerei unter Verwendung authentischer Materialien wie Ei-Tempera, Blattgold, Erd- und Mineralpigmenten auf Papier und Pergament. Ihr Werk steht in der mittelalterlichen Tradition mit modernen Einschlägen, wobei ihr Hauptaugenmerk auf kleinformatigen Arbeiten liegt.

Der Workshop beinhaltet eine Einführung in die Techniken der mittelalterlichen Buchmalerei, die Verwendung traditioneller Künstlerpigmente und die verschiedenen Farbzusammensetzungen sowie die Fertigung eines eigenen Miniaturmotivs.

Weitere Informationen: sabine [dot] seelbach [at] aau [dot] at

Sendung über Christine Lavant mit Doris Moser als Gesprächspartnerin

Doris Moser, Mitherausgeberin der Werke Christine Lavants, im Deutschlandfunk, Köln, über Christine Lavant und die Religion:

https://www.deutschlandfunk.de/die-dichterin-christine-lavant-zweifeln-laestern-klagen.2540.de.html?dram:article_id=444051

Gastvortrag – Postkolonialismus: Theorie und Anwendung

Referent: Prof. Dr. Florian Krobb

Datum: Mittwoch, 23.01.2019 von 10:00 – 11:00 Uhr, N.1.43

 

Abstract:

Nach einer kurzen Einführung in die Grundpositionen und Grundkonzepte dessen, was man sich als ‚postkoloniale Theorie‘ zu bezeichnen angewöhnt hat, soll an zwei zeitnahen themenverwandten, doch in ihrer Behandlung kolonialer Problematiken entgegengesetzten Beispielen das analytische Potential dieses Ansatzes demonstriert werden, nämlich an Karl Mays afrikanischen ‚Reiseerzählungen‘ („Der Mahdi“ und „Die Sklavenkarawane“) und Wilhelm Raabes vieldiskutierten Romanen „Abu Telfan“ und „Stopfkuchen“. Bei der Skizzierung des diskursiven Umfeldes kommen auch die Beiträge zweier österreichischer Reiseschriftsteller zur Sprache (Ernst Marno, Emil Holub).

Kontakt:
Sabine Seelbach (sabine [dot] seelbach [at] aau [dot] at)

Interessenten sind herzlich eingeladen.