„Gedächtnis der Shoah – literaturdidaktische Perspektiven zu Jean Améry und Imre Kertész“
Einladung zum Gastvortrag
von Herrn Prof. Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn)
22. Jänner 2020
Raum N. 1.44 (Nordtrakt), 17 Uhr
Einladung zum Gastvortrag
von Herrn Prof. Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn)
22. Jänner 2020
Raum N. 1.44 (Nordtrakt), 17 Uhr
Die beste aller Literaturdidaktikerinnen ist die Literatur
Literaturdidaktische Theorie und ihre Anwendung in der schulischen Praxis
Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl (Universität Innsbruck)
Spätestens seit der ersten PISA-Studie sieht sich die Deutschdidaktik mit der Frage nach mess- und operationalisierbaren Kompetenzen literarischen Verstehens konfrontiert. In seinem Vortrag (mit anschließender Diskussion) beschäftigt sich Johannes Odendahl mit der Frage, ob und inwiefern eine solche Konzeption von Literarizität überhaupt möglich sein kann – oder ob Literatur und dessen Rezeption grundsätzlich Gegenwelten eröffnen, die sich einer Vermessung und systematischen Steigerung verweigern.
Dr. Johannes Odendahl ist Universitätsprofessor für Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch an der Universität Innsbruck. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt dem ästhetischen Verstehen, speziell auch bei der intermedialen Begegnung von Musik und Literatur.
Kontakt: Iris [dot] Fischer [at] aau [dot] at (Administration)
Veranstalter: Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD), 28.02.-02.03. 2019, Universität Salzburg
Digitale Medien bestimmen maßgeblich den Alltag von Schüler/innen und Lehrpersonen. Sie stellen die Schule vor neue Herausforderungen, bieten aber auch Chancen zur Initiierung von schulischen Lernprozessen. Aus didaktischer Perspektive ergeben sich dabei vielfältige Fragen, die fachspezifische Konzepte im Umgang mit digitalen Medien ebenso betreffen wie domänenübergreifende Prinzipien (u. a. Medienbildung, politische Bildung). Für die Deutschdidaktik ist diesbezüglich bedeutsam, wie sich Produktion, Rezeption und Distribution sprachlicher und literarischer Texte unter dem Einfluss digitaler Medien verändern und welche neuen Kompetenzen der Umgang mit Sprache und Literatur vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erfordert.
Hier setzt die erste Tagung des 2012 gegründeten Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an, wenn sie nach den Chancen und Herausforderungen fragt, die dem Deutschunterricht aus der Digitalisierung erwachsen.
Die Beiträge der Tagung werden sich damit befassen, welche Konsequenzen die „Digitalisierung der Schulen“, wie sie in jüngster Zeit von Seiten der Politik gefordert und auch finanziell unterstützt wird, für den Deutschunterricht hat und welche Wege dieser (u.U. in Kooperation mit anderen Schulfächern oder außerschulischen Bildungsinstitutionen) beschreiten kann, um Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Ein weiterer Ausgangspunkt der fachdidaktischen Reflexion sind die digitalen Medien selbst: Welche Rolle sollen im Deutschunterricht beispielsweise Youtube-Videos, Online-Plattformen oder Computerspiele haben? Und welche sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bestehen etwa für interaktive Whiteboards, Tablets, Reading Pens, Smartphones, digitale Lernspiele, digitale Zusatzangebote von Schulbüchern?
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.