Fachsymposium „Lebensgeschichtliches Erzählen und Lernen mit Nachkommen von NS-Verfolgten“

Am 23. und 24. September fand an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein Fachsymposium mit 30 internationalen Expert:innen zu Bildungsarbeit mit Nachkommen von NS-Verfolgten statt. Dieses wurde im Rahmen eines Projekts des ÖAD-Programms ERINNERN:AT in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung organisiert.

Im Projekt werden in Fallstudien „Erzähl-Lern-Settings“ mit Nachkommen von jüdischen NS-Verfolgten und Schüler:innen in österreichischen Schulen erprobt. Die Schulbesuche, aber auch regelmäßige Treffen mit Nachkommen, werden forschend begleitet, u.a. in Fokusgruppen mit allen Beteiligten. Aus den Ergebnissen des Pilotprojekts werden Empfehlungen für die Arbeit mit Nachkommen im Schulunterricht abgeleitet. Das Fachsymposium diente dem Austausch über internationale Erfahrungen, Konzepte und Projekte zur Bildungsarbeit mit Nachkommen von NS-Verfolgten im Sinne eines Wissens- und Erfahrungstransfers und der gemeinsamen Arbeit am Datenmaterial.

Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung legt Pause ein

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Situation für das Forschungsnetzwerk etwas verändert. Zeitliche, personelle und auch finanzielle Ressourcen, die unabdingbar sind, um das ehrenamtlich geführte Netzwerk administrativ und organisatorisch aufrecht zuhalten und Veranstaltungen zu organisieren, sind immer knapper geworden. Einige kürzlich erfolgten Umstellungen in der politischen Steuerung der österreichischen Erwachsenenbildung führten schlussendlich zu Unsicherheiten hinsichtlich der institutionellen Anbindung wie auch weiteren Finanzierung der Online-Präsenz des Forschungsnetzwerks auf der Website der Knowledgebase Erwachsenenbildung inklusive der dazugehörigen Verwaltung der Mailinglist und der Dokumentationen.

Aus genanntem Grund hat sich die Initiativgruppe entschieden, von Sommer 2024 bis Herbst 2025 eine Pause einzulegen, um sich darüber austauschen, wohin sich das Forschungsnetzwerk in Zukunft bewegen kann. In dieser Zeit werden deshalb keine Veranstaltungen organisiert.

Vorschläge für eine Hyde-Park-Corner EB sowie Vorschläge für die Neuausrichtung, und vor allem Interesse, an der Initiativgruppe mitzuwirken können jederzeit eingebracht werden. Ideen, Vorschläge und Interessensbekundungen bitten wir an die neu eingerichtete E-Mail-Adresse praxisnetz-eb [at] gmx [dot] at zu senden.

Weitere Infos

Kärntner Gespräche zur de­mo­kratie­po­li­tischen Bildung

Die Zukunft der Demokratie

Die Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung finden in diesem Jahr am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 im Konferenzsaal der AK Kärnten von 9 bis 13.30 Uhr statt und beschäftigen sich mit der „Zukunft der Demokratie“.

Weitere Details zur Veranstaltung, Anmeldungen sind ab September 2024 möglich.

Universität Klagenfurt ist mit dem Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung assoziierter Partner der EUPeace-Initiative

Seit Juni 2024 ist die Universität Klagenfurt um eine internationale Kooperation reicher. Über das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wirkt die AAU in der europäischen Universitätsallianz EUPeace aktiv mit. Die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion stehen im Mittelpunkt des grenzüberschreitenden Vorhabens.

Weiterlesen