Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2023

Freitag, 20. Oktober 2023 | 9:00 bis 13:30 Uhr
Konferenzsaal der AK Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee

Der Sozialstaat bildet die zentrale Grundlage für individuelle Freiheit, Sicherheit, sozialen Ausgleich und Demokratie. Im Rahmen der „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2023“ sollen u. a. gegenwärtige Herausforderungen des Sozialstaats skizziert und Optionen für einen armutsfesten und zukunftsfähigen Sozialstaat diskutiert werden.
Darüber hinaus gilt es die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung als „Schule der Demokratie“ in den Fokus zu rücken und sich die Frage zu stellen, wo sozialpolitisch angesetzt werden muss, um eine nachhaltige Klimapolitik mit sozialer Absicherung zu verbinden.

Einladung/Programm | Info & Anmeldung

SPOTLIGHT IfEB, Oktober 2023: Madeleine Fries „Die neu aufkeimende öffentliche Debatte über die Universitätsreform, 25 Jahre nach Beginn der Revolution 1848/49“

Welches Thema bearbeitest Du und was bedeutet es für Dich?

In meiner Arbeit interessiert mich der wiederaufkommende Diskurs zur Universitätsreform 1848/49 im Spiegel ausgewählter Zeitschriften des Jahres 1873. 25 Jahre nach den revolutionären Umbrüchen und der Thun-Hohenstein’schen Reform der Wiener Universität kommt in der Krisenzeit um 1873 – Nachwehen der Niederlage Österreichs gegen Preußen in Königgrätz, Reichsgründung Deutschlands und Weltwirtschaftskrise – die Universität erneut ins öffentliche Gerede und Diskussion. Das in einer Lehrveranstaltung kennengelernte Konzept der Pädagogisierung sozialer Probleme und der Methode des Kritischen Diskursanalyse schienen mir hier hilfreich, anhand von Zeitungsartikeln der Zeit die historischen Gegebenheiten zu rekonstruieren und zu fragen, warum gerade Universitäten im Zentrum der Debatte standen. Meine Beobachtung, dass im Studium und anderswo Geschichte zusehends vor dem Hintergrund des Gegenwärtigen und Zukünftigen verstummt und mein persönlicher Bezug zur Universität und Erwachsenenbildung als FirstGen-Studierende, die „Universität als Geheimnis“ dargestellt bekommen hat, interessieren mich jetzt die Entwicklungen und Strukturen der Institution ebenso wie eine Einschätzung zu ihrer Geschichte und öffentlichen Wahrnehmung besonders.

Wie ist dieses Thema mit Deinem Studium verbunden?

Im Pflichtmodul 5 werden besonders Lehrveranstaltungen zur Geschichte von Bildungsinstitutionen, pädagogischen Ideen, Konzepten und Theoretikern angeboten. Hier habe ich Einblicke erhalten, wie sich beispielsweise Universität entwickelt hat und dass es lange gebraucht hat, bis ich heute hier als Frau, aber auch als Berufstätige studieren kann. Das hat viel mit historischen Entwicklungen, Reformen und nicht zuletzt der öffentlichen Wahrnehmung der Institution zu tun.

Wie gehst Du im Forschungsprozess vor?

Neben der ‚klassischen Literaturarbeit‘ und Quellenbearbeitung wende ich die kritische Diskursanalyse nach Fairclough an. Besonders die Eingrenzungen und Einbindung historischer Umstände in den Forschungsprozess haben mich davon überzeugt. Sehr hilfreich fand ich auch, dass über die Plattform ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek eine Vielzahl an digitalisierten Zeitschriften leicht verfügbar sind und nach Zeit, Medium und Suchfunktionen durchstöbert werden können.

Was möchtest Du anderen Studierenden an Erfahrungen und Tipps mitgeben?

Trotz meiner Bedenken, schon sehr früh im Studium über die Abschlussarbeit nachzudenken und damit auch aktiv zu beginnen, habe ich die Entscheidung dranzubleiben und vorauszugehen, nicht den Mut zu verlieren und sich vom Berg an Arbeit nicht abschrecken zu lassen, nicht bereut. Wenn thematisch in einer Lehrveranstaltung, soll sie noch so früh im Studium angesiedelt sein, ein Interesse geweckt wird, dann gilt es dranzubleiben. Sehr hilfreich empfand ich, gerade bei Themen mit offenem Forschungsausgang, diese zu strukturieren. Dazu habe ich Mindmaps mit einem Punktesystem angelegt, wo ich eine Themenhierarchisierung vorgenommen habe und nur ‚wichtige‘ Ideen verfolge, die aber auch etwas Platz für „Joker-Punkte“ geben, die ich bei Bedarf noch einbauen kann. Grundsätzlich scheint mir heute: wenn’s einmal läuft, dann geht’s eigentlich eh.

Zu allen Spotlights

Neues Kulturgremium in Kärnten

Kärnten hat seit 26. September 2023 ein neues Kulturgremium: 32 Mitglieder und ebenso viele Ersatzmitglieder sind in acht Fachbeiräten tätig und übernehmen eine beratende Funktion für die Kärntner Landesregierung in Fragen der Kulturpolitik.

Neben den Kunstsparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Volkskultur, Darstellende Kunst, Baukultur und Elektronische Medien, Fotografie und Film ist Wissenschaft einer der acht Fachbeiräte. Den Vorsitz dieses Fachbeirats übernimmt Nadja Danglmaier vom Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Call for Applications for the ESREA Doctoral School

We are delighted to announce the ESREA doctoral school:

The Klagenfurt Research Retreat (KRR) on Adult Education and Transformation: Mapping Possibilities and Embracing Complexity 2024

May, 13-17, 2024 at Universität Klagenfurt (Austria)


The doctoral school on Adult Education and Transformation is conceptualised as a research retreat, offering a convivial space of intensive scholarly exchange based on discussion and reflection with doctoral students and an experienced, inspiring and enthusiastic faculty. The green campus of Universität Klagenfurt is close to lake Wörthersee with parks and promenades and is a perfect setting for networking, scholarly conversation, contemplation and leisure activities.

The attached  Call for Applications has more information. The deadline for submitting applications is January, 14 2024.

We appreciate if you share this call with colleagues and especially doctoral students who might be interested in the event.

With regards, the KRR faculty:

  • Michel Alhadeff-Jones, Institut Sunkhronos, Geneva (Switzerland) & Columbia University, NY (USA)
  • Eva Cendon, FernUniversität in Hagen (Germany)
  • Irene Cennamo, Universität Klagenfurt (Austria)
  • Fergal Finnegan, Maynooth University (Ireland)
  • Laura Formenti, Università degli Studi di Milano-Bicocca (Italy)
  • Chad Hoggan, North Carolina State University (USA)
  • Monika Kastner, Universität Klagenfurt (Austria)
  • Peter Schlögl, Universität Klagenfurt (Austria)

Please get in touch with the local organising committee if questions occur: KRR [at] aau [dot] at