Promotionsstelle am ZFF

Wir freuen uns auf Bewerbungen für eine Promotionsstelle am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung. Gemeinsam wollen wir an Fragen der Friedensbildung und politischer Pädagogiken (Globales Lernen, Menschenrechtsbildung, Global Citizenship Education und verwandte Ansätze) weiterarbeiten (4 Jahre, 75%). Fragen gern an claudia [dot] brunner [at] aau [dot] at, Bewerbungen bis 30.11.2022 direkt über das Bewerbungsportal!

Projektabschluss KnowWar

Als kleinster Partner war das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt über mehrere Jahre am Projekt KNOWWAR – KNOWLEDGE PRODUCTION IN TIMES OF FLIGHT AND WAR am Rande beteiligt. Initiiert vom Projektleiter Helmut Krieger (Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien) haben NGOs, Universitäten und Forschungsinstitutionen aus Palästina, Syrien, dem Libanon und Österreich über viele Herausforderungen hinweg zusammengearbeitet und sich mit folgenden fragen beschäftigt:

  • was bedeutet es, in Zonen von Krieg und Konflikt kritische Forschung zu betreiben?
  • wie gelingt Transdisziplinarität mit sozialen Akteur*innen unter prekärsten Lebensbedingungen?
  • welche Herausforderungen birgt der Zusammenhang von Flucht, Migration, Entwicklungszusammenarbeit und Wiederaufbaumaßnahmen in Krieg und Konflikt für Forscher*innen in und aus der Region?
  • welche solidarischen Bündnisse können unter diesen Bedingungen zwischen Forschenden entstehen und was bleibt unmöglich?

Nun ist das Projekt abgeschlossen und erste Publikationen liegen auf englisch und z.T. auf arabisch (online) vor, auf der Projektseite finden sich auch Interviews, Konferenzberichte und andere Materialien.

Vortrag von Claudia Brunner bei den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung 2022

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, fand im Konferenzsaal der AK Kärnten die Veranstaltung ‚(Ohn-)Macht der Demokratie‘ statt.

Im Zuge dieser Veranstaltung hielt Claudia Brunner einen Keynote-Vortrag zum Thema ‚Epistemische Gewalt. Warum wir unser Verständnis von Demokratie, Wissen und Herrschaft neu denken müssen‘ – hier zu streamen.

Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung mit Irene Cennamo ist Kooperationspartner der ‚Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung‘, eine Publikation folgt.

Online-Ringvorlesung „No War – Bildung als Praxis des Friedens“

Im Rahmen der interuniversitären und interdisziplinären Ringvorlesung „No War – Bildung als Praxis des Friedens“, mit initiiert von Caroline Schmitt, sprechen Hans Karl Peterlini (zu Global Citizenship Education, 10.12.) und Claudia Brunner (zu epistemischer Gewalt, 19.12.). Wir freuen uns, Studierende und Angehörige der AAU sowie weitere interessierte Personen im virtuellen Raum der Fachhochschule Erfurt zu treffen!

Seit dem 24. Februar 2022 erleben wir mit dem Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine eine bis dahin nicht vorstellbare Steigerung des „Katastrophischen“ in unserer Zeit.
Zum Klimawandel und der noch immer grassierenden Pandemie kommt nun auch noch ein weiterer Krieg.
Gerade dieser zeigt noch einmal die Fragilität unserer globalisierten Welt und die darin liegenden Interdependenzen; Selbstverständlichkeiten bröckeln weiter und Eindeutigkeiten gehen verloren.
Begriffe wie „Zeitenwende“ oder „Epochenbruch“ versuchen das Außergewöhnliche zu beschreiben.

Auch zeigt sich erneut die Vielfalt der Probleme in dieser globalisierten Welt wie in einem Brennglas:
Abhängigkeiten von Öl, Gas, Kohle; Lieferketten- und Versorgungsprobleme.
Soziale und Globale Ungleichheit wird sich weiter verfestigen und Vulnerable, wie auch im Klimawandel und der Pandemie, sind die „Verliererinnen“.
Es stellen sich angesichts dessen viele Fragen, u.a.:

  • Was ist eigentlich Frieden?
  • Kann Soziale Arbeit das ignorieren?
  • Welche Rolle kann oder soll sie darin spielen?

In der Ringvorlesung wird Folgendes diskutiert: Als Menschenrechtsprofession muss Soziale Arbeit Position beziehen und sich zugleich als Akteurin der Friedensbildung verstehen
und einen Begriff von Frieden konzipieren. Dabei kann und muss sie vielfältige internationale Erfahrungen im Kontext von „peacebuilding“,
in denen sie als Profession schon länger involviert ist, aufarbeiten, reflektieren und weiter denken.

Zum Kriegsgeschehen Position zu beziehen, bedeutet, sich als international agierende Profession zu verstehen, die Verwobenheit von lokalem Handeln und globaler Vernetzung
und Solidarität zu sehen, sich dem guten Leben aller verpflichtet zu fühlen und sich als kritische und reflexive Menschenrechtsprofession zu entwerfen, die gleichzeitig transformativ wirken will.

Dies beinhaltet auch, Frieden nicht nur als Abwesenheit von Krieg zu verstehen – das wäre negativer Frieden -, sondern Vorstellungen und Bedingungen eines positiven Friedens zu skizzieren
und daran zu arbeiten. Positiver Frieden meint die Reduktion struktureller Gewalt; er ist ein Prozess, der auf den Abbau von Ungerechtigkeit und Ungleichheit zielt und
zugleich Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt fördert sowie Gleichheit und die Entfaltung eines guten Lebens Aller will.

Ein positiver Friede bedarf der Friedensbildung und somit der Gestaltung von Bildungsprozessen. Darin liegt auch eine Aufgabe Sozialer Arbeit,
insbesondere da diese mit Bildungsprozessen verknüpft ist.
Insofern ist der Titel der Reihe programmatisch: Bildung kann zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen.
Hierzu sollen die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung Anregungen bieten und Diskussionen ermöglichen.

Programm

Link zur online-Teilnahme