Neue Publikation: Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit

More, Rahel: Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnissen für Eltern mit Lernschwierigkeiten. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Bd. 7. Verlag Barbara Budrich, 2021

Dieses Buch befasst sich mit Elternschaft von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten, die häufig mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert werden. Die Autorin orientiert sich an der Gesellschaftskritik der Disability Studies und verfolgt einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang. Als besonders relevant nach Analyse von gesellschaftlichen Diskussionen in Newsgroups, Interviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und Interviews mit Eltern mit Lernschwierigkeiten zeigen sich mehrdimensionale Benachteiligungen und die jeweils (nicht) existenten Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung der Elternrolle.

Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Personen, denen eine (‚geistige‘) Behinderung zugeschrieben wird und die aufgrund von gesellschaftlichen Barrieren Behinderungen erfahren. Behinderung als Abweichung von Normalitätsvorstellungen wird durch verschiedene Diskurse erzeugt und ist auf den ersten Blick nicht mit den dominierenden Entwürfen von Mutter- und Vaterschaft sowie familialer Leistungs- und Funktionsfähigkeit vereinbar. Viele Eltern mit Lernschwierigkeiten sind aufgrund von Unfähigkeitszuschreibungen von Interventionen der Kinder- und Jugendhilfe betroffen.
Eine Hermeneutik des Verstehens bildet den metatheoretischen Bezugspunkt für die methodologische Annäherung an drei spezifische Forschungsinteressen. Basierend auf diskurstheoretischen Überlegungen der hermeneutischen Wissenssoziologie wurden Erwartungen und Normen in Bezug auf Elternschaft und Behinderung in Newsgroups analysiert. Interviews mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit wurden durchgeführt und mit einer Referenzgruppe partizipativ analysiert. Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten wurden interviewt und die Interviews hermeneutisch-phänomenologisch analysiert. Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnisse wurden schließlich in einer theoretischen Diskussion zusammengeführt.
Die Ergebnisse verweisen auf das Streben von Eltern mit Lernschwierigkeiten nach der Erfüllung geschlechtsspezifischer Fähigkeitsorientierungen, das in Wechselwirkung mit ihrer facettenreichen Diskreditierung in der Elternrolle und der Verinnerlichung von Defizitzuschreibungen steht. Für die Wahrnehmung ihrer Mutter- beziehungsweise Vaterschaft unter behindernden Bedingungen sind sowohl die Beobachtung und Kontrolle durch Fachkräfte als auch deren Unterstützung relevant. Die Möglichkeiten der elterlichen Subjektbildung sind demnach von sozialen, kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen, unter anderem von den jeweils (nicht) existenten systemischen Strukturen, abhängig.

Weitere Infos zur Publikation

Newsbeitrag des Budrich-Verlags mit fünf Fragen an die Autorin

Vortrag „Sexualität – Scham – Soziale Arbeit“ von Sara Blumenthal zum Nachhören

Der von Sara Blumenthal am 10. Mai 2021 in der Vorlesungsreihe „Sexualität, sexuell und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit Vol. 2“ der Hochschule RheinMain gehaltene Vortrag „Sexualität – Scham – Soziale Arbeit“ kann unter folgendem Link abgerufen werden.

Sara Blumenthal: Sexualität – Scham – Soziale Arbeit, 10.5.2021

SP Fachtag: Professioneller Umgang mit Scham in sozialen Einrichtungen

11. Juni 2021, 08:45-14:30 | online via Zoom

Der vom IfEB-Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung jährlich stattfindende Sozialpädagogische Fachtag widmet sich dieses Jahr dem Thema Scham in sozialen Einrichtungen.

Während der Scham lange Zeit in professionellen Kontexten keine systematische Aufmerksamkeit zugekommen ist, wird ihre Bedeutung für das individuelle Wohlgefühl, für zwischenmenschliche Begegnungen, aber auch als Mittel der politischen Auseinandersetzung nun zunehmend thematisiert. Scham dient im Positiven der Regulation des Miteinander, kann aber auch im Negativen über Gebühr die eigene Handlungsmöglichkeiten beschränken. Aus Angst beschämt zu werden, vermeiden viele Menschen Situationen, in denen sie beobachtet werden. Als unsichtbares und verdrängtes Gefühl kann Scham menschliche Beziehungen unbemerkt belasten.
Institutionelle Settings können Beschämung – im Falle übermächtiger Strukturen, defizit-orientierter Diagnosen oder bei der Arbeit in Zwangskontexten – mitverursachen. Wie kann in solchen Zusammenhängen durch anerkennendes und die Person würdigendes Verhalten eine stimmige Grundlage für empowernde, ressourcen- und lösungsorientierte Arbeit geschaffen werden? Während die Vorträge und Workshops der Veranstaltung solche Fragen aufgreifen, thematisiert die abschließende Podiumsdiskussion, wie Beschämung, Scham und Schamlosigkeit in politischen Auseinandersetzungen als „Waffe“ eingesetzt wird, was das für die Einrichtungen bedeutet und wie gegengelenkt werden kann.

Um Anmeldung bis 15.05.2021 bei Renate [dot] Bojanov [at] aau [dot] at wird gebeten. Der Teilnahmlink wird nach erfolgter Anmeldung übermittelt!

Download: Programm

Buchvorstellung „Stimmen gegen Armut“ auf Radio Agora zum Nachhören

Ungleichheit führt zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie und gefährdet den sozialen Zusammenhalt: Alban Knecht, Mitglied der Armutskonferenz und Mitherausgeber des Buches „Stimmen gegen Armut“ stellt sich im Interview brennenden Fragen zur Situation von Armut betroffener Menschen in Österreich.

Neenakost vodi v globoko socialno vrzel v demokraciji in ogroža socialno kohezijo: Alban Knecht, član konference o revščini in sourednik knjige „Glasovi proti revščini„, odgovarja na pereča vprašanja o položaju ljudi, prizadetih zaradi revščine.

Gestaltung | Oblikovanje: Asja Boja

Permanenter Link zur Sendung: https://cba.fro.at/496788