18. 03.: Elke LAZNIA

NEUE LITERATUR

 

Elke LAZNIA: fischgrätentage

Dienstag, 18. 03. 2025
19.30 Uhr

 

Abschied nehmen von einem geliebten Menschen, sich mit seinem langsamen Verschwinden befassen, dem Sterben eine Sprache geben – das steht im Zentrum von Elke Laznias „fischgrätentage“: „wir kennen die Eigennamen der / Gesichter und Gesten von heute (…) müssen aber Worte finden für das / Ende das Sterben artikulieren / den Tod aussprechen zu Beginn“. Elke Laznias Sprache ist rhythmisch und musikalisch, sie findet unerwartete und eindrückliche Bilder und füllt so eine Lücke für das, was wir im Alltag oft nur schwer beschreiben können.

 

Mit wenigen Strichen evoziert sie ein facettenreiches Familientableau und erkundet in ihren Gedichten das Nebeneinander von zärtlicher Nähe und alten Verletzungen, die im Zwischenmenschlichen hausen. Auch liebevolle Pflege und der Ekel vor körperlichem Verfall schließen einander in Elka Laznias lyrischen Erkundungen keinesfalls aus. Selten wurde dieses schwierige Thema so empathisch und vorurteilsfrei in eine Sprache gesetzt, bei der jedes Wort sitzt und jedes Bild nachwirkt. Und bei all dem finden die Gedichte auch Raum für hoffnungsfrohe Erinnerungen und singen eine Ode an das Leben.

 

Elke Laznia, geb. 1974 in Klagenfurt, aufgewachsen im Drautal. Seit 1994 lebt Elke Laznia in Salzburg, wo sie auch studierte, seit 2011 als freie Schriftstellerin. Sie erhielt zahlreiche Preise, zuletzt den 2024 Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis sowie Alois Vogel-Literaturpreis, fischgrätentage war auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis 2024 nominiert. 2025 wurde ihr der 1. Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur zugesprochen.

 

Musik: Miriam Laznia (Piano)

Moderation: Mona Müry

 

 

11. 03.: Lydia MISCHKULNIG

NEUE LITERATUR

 

Lydia MISCHKULNIG: Beau Rivage: eine Rückkehr

Dienstag, 11. 03. 2025
19.30 Uhr

 

Der Völkerrechtler Karl Ofracek kehrt von einem Einsatz aus Afghanistan nach Genf zurück, aber die Sehnsucht und Heimweh bleiben. Hotel Beau Rivage, schönes Ufer: Hier landet Karl nach seiner Rückkehr und soll seinen Bericht für das Internationale Rote Kreuz ablegen. Er war ein Jahr lang in Afghanistan, leitete Hilfseinsätze und betreute aus Europa abgeschobene Flüchtlinge. Jetzt ist er selbst der Rückkehrer – und fühlt sich fremd. Seine Frau hat ihn nicht vom Flughafen abgeholt, seine minderjährige Tochter ist in Nöten – und ein zwielichtiger Bekannter seines Vaters will ihn in dubiose Geschäfte verwickeln.

 

Karl, der einst als Weltverbesserer loszog, ist mit einer Realität konfrontiert, in der das Gute keinen Platz zu haben scheint. Globale und private Zwänge vermengen sich. Was wäre „die beste aller Welten“ für Karl? Lydia Mischkulnig erzählt von den leisen, unerhörten Momenten, in denen das Leben auseinanderbricht und sich neu formt. Ein kraftvoller, vielschichtiger, spannender Roman über Familie, die Zerrissenheit unserer Zeit und die Suche nach dem „eigenen“ Platz in einer brüchigen Welt.

Das Buch ist auch eine Fortschreibung der „Richterin“ (Haymon, 2022), aus anderer Perspektive, mit anderem Schwerpunkt, zu anderer Zeit, aber wiederum in der Auseinandersetzung des Individuums mit österreichischer Herkunft zum Verhalten der Gesellschaft gegen die Ungerechtigkeit weltpolitischer und privater Ausmaße.

 

Lydia Mischkulnig, 1963 in Klagenfurt geboren, lebt und arbeitet in Wien. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Veza-Canetti-Preis und Johann-Beer-Literaturpreis sowie den Würdigungspreis des Landes Kärnten für Literatur. Zuletzt erschienen ihr Roman Die Richterin (2020) und der Erzählband Die Gemochten (2022).

 

07. 03.: Theater WALTZWERK – Das Ereignis, ORT: Universität Klagenfurt, Stiftungssaal

FOTO: Theater WALTZWERK / Markus Achatz

 

Zum internationalen Weltfrauentag 2025 laden das Universitätszentrum für Frauen*- & Geschlechterstudien, das Robert-Musil-Institut und die Vizerektorin für Lehre und Diversität der AAU zu folgender Veranstaltung ein:

Theater Waltzwerk

Das Ereignis

von Annie Ernaux

 

Do, 6. März, 19.00 Uhr (ausgebucht)
Zusatzvorstellung: Fr, 7. März, 19:30 Uhr

Universität Klagenfurt, Stiftungssaal
Freier Eintritt, Spende erbeten

 

Weitere Infos & Anmeldung für den 7.3. unter:

https://conference3.aau.at/event/143/

Um Anmeldung bis 5.3. wird gebeten!

 

 

Das Ereignis

von Annie Ernaux | Nobelpreis der Literatur 2022
Aus dem Französischen von Sonja Finck
In einer Bühnenfassung von Sarah Rebecca Kühl
Suhrkamp Verlag AG
© GALLIMARD

 

Oktober 1963: Die 23-jährige Annie entdeckt, dass sie schwanger ist. Die Studentin aus bescheidenen Verhältnissen weiß: Wenn sie ein uneheliches Kind zur Welt bringt, wird sie alles verlieren. Das hart erkämpfte Universitätsstudium, die Hoffnung, dem engen, prekären Milieu der Eltern zu entkommen. Sie ist entschlossen, die Schwangerschaft zu beenden, aber im Frankreich der 1960er Jahre ist Abtreiben illegal, und so beginnt für die junge Frau ein Spießrutenlauf, der sie von der Praxis eines überheblichen Arztes ins Hinterzimmer einer zweifelhaften Engelmacherin führt und schließlich in der Notaufnahme endet.

Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will und es nicht darf? Mit schonungsloser Offenheit erzählt Annie Ernaux von ihrem eigenen Schwangerschaftsabbruch. Und von den Demütigungen, Verletzungen und Stigmatisierungen, die sie dabei erleiden musste – und die bis heute nachhallen.

 

ANNIE ERNAUX, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. AnnieErnaux hat für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Nobelpreis für Literatur.

 

Regie, Konzept, Schauspiel: Sarah Rebecca Kühl
Musik: Lena Kolter
Bühne: Majda Krivograd
Kostüm: Robin / Lena Grechenig
Regieassistenz: Jasmin Gramschek
Produktionsleitung: Markus Achatz

 

 

20. 02.: David Friedrich, ORT: Hafenstadt DOCK04

WORT UND TON

Ein Abend voller Musik, Live-Literatur und Stand up-Comedy

David Friedrich: doll

Lesung / Konzert

 

Donnerstag, 20. 02. 2025
20.00 Uhr

ORT: DOCK04, Hafenstadt, Villacher Straße 16, 9020 Klagenfurt

 

Wer den Fehler macht, die Nachrichten zu lesen, im Internet einen Blick in die Kommentarspalten zu werfen oder sich – Gott bewahre – in Therapie zu begeben, dem wird die Welt sehr wahrscheinlich einfach zu doll erscheinen. David Friedrich hat das alles ausufernd getan und steht jetzt vor einem Trümmerhaufen. Wie er es dennoch geschafft hat, erhobenen Hauptes und voller Zuversicht einfach weiterzumachen, erleben wir in seinem neuen Bühnenprogramm. Ob es zu doll ist oder gerade doll genug, muss jeder selbst entscheiden. Das Ergebnis ist jedenfalls genau so mitreißend wie unterhaltsam.

Mit seinen Texten unterhält David Friedrich seit 2007 Menschen auf der Bühne oder vor der Kamera, bei Poetry Slams oder beim Kabarett. Nur selten waren Friedrichs Inhalte autobiographisch oder persönlich, meist behielten sie eine gewisse Distanz zum Autor selbst, schließlich ging es ihm eher darum, das Publikum zu unterhalten.

Der mehrfache deutschsprachige Meister im Poetry Slam vertraut sich dem Publikum an, bringt es zum Lachen, zum Schweigen und zum Nachdenken. Er hat nicht den Anspruch, irgendjemanden zu belehren, zu politisieren oder die Realität satirisch zu kommentieren. Er wagt einen wesentlich riskanteren Schritt: er zeigt sich einfach ganz echt und unverstellt.

 

Ein Abend voller Musik, Live-Literatur und Stand Up-Comedy.
Im März 2024 erschien sein aktuelles Buch doll außerdem musikalisch interpretiert als Album. Die Musik dazu stammt vom Hamburger Musikproduzenten Fabian Horstfeld, der mit David Friedrich gemeinsam auftreten wird.

 

David Friedrich wohnt in Hamburg und ist Moderator und Musiker. Bekannt geworden ist er durch Poetry Slam, in dieser Disziplin ist er zweifacher deutschsprachiger Meister (2015 und 2021). Er hat Kulturen und Sprachen des Vorderen Orients an der Universität Hamburg studiert und die Sendung „Kummerkasten“ im Kinderkanal moderiert. Seit 2020 macht David Friedrich außerdem Musik. Auf allen üblichen Streaming-Plattformen kann man sein aktuelles Buch doll unter demselben Titel auch als musikalische Interpretation hören.

 

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Slam if you can / Kulturverein „Herausforderung Bühne“ statt.

TICKETS: kupfticket.com/events/david-friedrich

Ermäßigter Vorverkaufspreis gilt für Schüler-/Student*innen. Studentenausweis ist an der Abendkassa vorzuweisen.