Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Online-Vortrag von Dr. Alexandra Pulvermacher am 28. April: The Fate of Female Soviet Prisoners of War in Occupied Soviet Union, 1941-44

The Wehrmacht’s style of warfare in Western Europe was very different
from its conduct in the Soviet Union, where it openly flouted international
law. This disregard led to extreme violence, much of it directed at
captured Red Army soldiers. During the Second World War, more than
800,000 women served in the Red Army in roles such as medics,
interpreters, couriers, secretaries, machinists, logisticians and snipers.
Alongside the prevailing enemy stereotype of Judeo-Bolshevism, the
German occupiers also promoted the image of the ‚Russian gunwoman‘
to characterise female soldiers. This presentation examines the
experiences of Soviet female prisoners of war and offers a comparative
analysis with those of their male counterparts.

Zum Flyer

Save the Date 25/6/25 – „PEACE (EDUCATION) NOW!“ – 20 Jahre ZFF@AAU

Am 25. Juni 2025 feiert das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung (ZFF) im Rahmen des Forschungstages des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) sein 20jähriges Bestehen. Wir laden herzlich ein zu Festvortrag, Projektvorstellungen, Buchpräsentation und interaktiver Diskussion! Wir wollen mit unserer Forschung, Lehre und ‚third mission‘ nicht kriegstüchtig werden, sondern friedensfähig bleiben – und freuen uns auf Ihre/Deine Beteiligung an diesem interdisziplinären ‚Feiertag für den Frieden‘. Mehr zum Programm (9-16 Uhr, Stiftungssaal AAU) und zur Anmeldung folgt demnächst!

Gastvortrag Dr. Stephen Dörr – 4.4.2025

Das Institut für Romanistik lädt ein zum Gastvortrag von Herrn Dr. Stephen Dörr zum Thema:

„Judäo-französische Bibelglossare: neue Einblicke in die Geschichte der romanischen Sprachen“

 

Termin: Freitag, 04. April 2025, 14:00 Uhr

Raum: N.0.44

 

 Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

 

Ringvorlesung im Sommersemester 2025: „Klagenfurt, Ljubljana, Trieste und darüber hinaus. Alltage im langen 19. Jahrhundert“

Im Sommersemester 2025 findet an der AAU im Rahmen des oben angeführten FWF-Projekts in Kooperation mit dem Institut für Geschichte eine interdisziplinäre Ringvorlesung statt, die sich den Alltagen von historischen Subjekten im Alpen-Adria-Raum im Zeitraum von 1815 bis 1914 widmet. Kulturwissenschafter:innen und Historiker:innen stellen Fallstudien vor, in denen anhand von Diskursen in zeitgenössischen Ethnografien, Praktiken im Vereinswesen sowie auf der Grundlage von unveröffentlichten Tagebüchern und Briefen unterschiedliche Dimensionen des Alltags historischer Subjekte (z. B. Geschlechterverhältnisse, Klasse, Religion), die vielfach von einem Dazwischen (In-Between) geprägt waren, aber bislang in der Forschung kaum erzählt sind, angeführt werden. Dabei werden die Komplexität individueller Identifikationsprozesse im Kontext von Nationalisierungsprozessen sowie die Erscheinungsformen von Identifikationen und Positionierungen historischer Subjekte in deren Alltagen erörtert.

Zum Programm