Alle News der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
(bis Ende Dezember 2022)

Nachhaltigkeit in die Lehre bringen!

Wie kann man Lehre transformativ gestalten, dabei gleichzeitig Bezüge zu Nachhaltiger Entwicklung in jedem Studienfach herstellen und dies zukünftig vielleicht noch im Curriculum verankern?

Stefanie Preiml (IUS) und Caroline Weberhofer (MK) widmen sich im Projekt UniNEtZ der Analyse von Lehre und Curricula und nutzten im Zuge der Lehreklausur der Universität Klagenfurt in St. Georgen am Längsee, die Möglichkeit, Impulse zum Thema zu setzen.

  • Welche Lehrveranstaltungen und Curricula adressieren Nachhaltigkeit aktuell?
  • Welche Zugänge von Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Lehre?
  • Oder welche Lehrveranstaltungen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, um Nachhaltigkeit zu adressieren, zu lehren und erfahrbar zu machen?

Um diesen Fragen ein Stück näher zu kommen, wurden Wege der Analyse des Lehrangebots an der Universität Klagenfurt vorgestellt. Abschließend erging eine Einladung an die Teilnehmer:innen, im Zuge von Workshops auch Potentiale des Lehrangebots in den jeweiligen Studienrichtungen zu evaluieren und damit weitere Impulse für eine Debatte zu Nachhaltigkeit in der Lehre zu setzen.

Das Workshopangebot finden Sie unter diesem Link!

Jetzt bewerben: Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

Im November 2024 startet erneut das Zertifikat für Hochschullehrende „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Hochschullehrende aller Disziplinen können ihre Kompetenzen für die Lehre im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung weiter- oder neu entwickeln und dies über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg.

Im Umfang von 4 ECTS erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen, Methoden und vertiefte Einblicke in BNE und können ihre eigene Lehre reflektieren und weiterentwickeln. Ein großer Teil kann den eigenen Interessen und Vorkenntnissen entsprechend zusammengestellt werden.

Eine Bewerbung für den Jahrgang 2024/25 ist bis 21. Oktober 2024 möglich. Informationen zu den Inhalten und zur Bewerbung finden Sie unter https://nachhaltigeuniversitaeten.at/zertifikat/ .
Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Renata Wetter gerne zur Verfügung.

-> Hier geht es zum Flyer.

 

Nie mehr Schule?

Immer mehr Kleinschulen in Österreich müssen wegen zu geringer Schüler:innenzahlen schließen. Assoc.Prof.Dr. Florian Müller spricht im Interview mit „Der Zeit“ über die Vor- und Nachteile kleiner Schulen.

Nachzulesen unter diesem Link.

 

8.000 Besucher:innen nahmen an der Langen Nacht der Forschung teil

Am Freitag, dem 24. Mai 2024, luden die Universität Klagenfurt und der Lakeside Park zur Langen Nacht der Forschung ein. Insgesamt nahmen 8.000 Personen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung begann mit einer Show, bei der alle Stationen ihre Projekte präsentierten. Anschließend hatten die Besucher:innen die Gelegenheit, an 70 Forschungsstationen das Neueste aus der Welt der Wissenschaft zu entdecken. Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung war mit zwei Projekten vertreten:

An der Station des Projekts ABILITI konnten große und kleine Besucher:innen Avatare ausprobieren und mit der Projektleiterin Agnes Turner über den Einsatz dieser Technologie sprechen. Auf einer Leinwand wurden Erklärvideos gezeigt, und ein Hörsaal wurde dafür in ein kleines Kino umgewandelt. Alle, die sich die Filme ansahen, wurden mit einer Tüte Popcorn belohnt. Die Station stieß auf großes Interesse, insbesondere bei Lehrkräften und Schüler:innen.

Irina Andreitz betrieb, in Kooperation mit der psychologischen Studierendenberatung, eine Station mit dem Titel „Prokrastination: Erforsche dein inneres Aufschiebe-Talent!“ Zielgruppe waren alle Personen, die häufig Aufgaben trotz Konsequenzen aufschieben, was sich auf das Wohlbefinden negativ auswirken kann. Große und kleine Besucher*innen konnten ihr inneres Aufschiebe-Talent erforschen.