Alle News der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
(bis Ende Dezember 2022)

Du studierst Lehramt? Werde Teil der Sommerschule!

Lehramtsstudierende aufgepasst: Im August/September 2025 habt ihr die Chance, erste Lehrerfahrungen zu sammeln, die ihr euch als ECTS-Punkte für euer Studium anrechnen lassen könnt – und zusätzlich bekommt ihr noch eine finanzielle Abgeltung! Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Weiterlesen

Ehrenring der Universität für Konrad Krainer

Im Rahmen des dies academicus am 21. Jänner 2025 wurde Konrad Krainer mit dem Ehrenring der Universität Klagenfurt ausgezeichnet. Als Professor für Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklung hat er zahlreiche Projekte im Bildungsbereich geleitet und die Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen an der Universität weiterentwickelt.

Weiterlesen

„Den inneren Schweinehund gibt es nicht.“

Der Jänner ist Prüfungszeit, und damit für viele eine herausfordernde Phase, in der sie vor ihren Büchern und Laptops um einzelne Fünkchen Motivation ringen. Irina Andreitz, Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, bietet seit Jahren Lehrveranstaltungen zu Motivation – vorrangig für Lehramtsstudierende – an. Aus der Motivationspsychologie, einem ihrer Forschungsschwerpunkte, sei klar: Langfristig bringe es nichts, gegen einen vermeintlichen inneren Schweinehund anzukämpfen, der einen davon abhält, sich an den Schreibtisch zu setzen und zu lernen oder endlich die Steuererklärung zu erledigen. Im Interview spricht die Psychologin darüber, welche Ansätze lohnend sein können, um langfristig motivierter zu sein.

Weiterlesen

Qualitätsrat für den Nationalen Bildungsbericht definiert fünf Leitprinzipien zum Umgang mit herausfordernden Entwicklungsfeldern des Bildungssystems

Jedes Jahr erstellen Bildungsexpert:innen den Nationalen Bildungsbericht. Begleitet wurden sie dabei im Jahr 2024 erstmals von einem Qualitätsrat. Der dritte Teil des Berichts befasst sich mit vier zentralen Entwicklungsfeldern: Quereinstieg von Lehrpersonen, Künstliche Intelligenz, Demokratiebildung sowie datenbasierte Schul-/Unterrichtsentwicklung. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen haben die Mitglieder des Qualitätsrats fünf Leitprinzipien abgeleitet, mit denen die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems gelingen soll.

Weiterlesen