Um die Ziele des Pariser Übereinkommens zu erreichen, und um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich zu sichern, braucht es starke Partner, die Österreich gemeinsam durch eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung auf den Weg zu einer – ökologisch wie ökonomisch – nachhaltigen Zukunft bringen können. Der globale Anstieg des Treibhausgas-Ausstoßes auf ein Rekordhoch, hat mittlerweile zu einem Niveau der Kohlendioxid-Konzentrationen geführt, dass es seit Millionen Jahren nicht mehr gegeben hat. Bei einem Anhalten dieser Entwicklung ist mit einer dramatischen Erwärmung der Erdatmosphäre zu rechnen. Die VerhandlerInnen des neuen Regierungsprogramms sind daher dazu aufgerufen, ein klares Zeichen zu setzen und Österreich zu einem internationalen Vorreiter in Sachen Klima – und Energiepolitik zu machen.
Die Österreichische Klimaforschungsgemeinschaft hat mit der Gründung des Climate Change Centre Austria (CCCA) demonstriert, dass durch kooperative Ansätze und Bündelung der Ressourcen große Fortschritte in der Erforschung der Problematik des Klimawandels erzielt werden können, und die erzielten Forschungsergebnisse gemeinsam wesentlich effizienter und effektiver den Ämtern, Behörden und BürgerInnen vermittelt werden können. Durch die Förderung des CCCA über Mittel der Universitäten, aber auch durch die Etablierung des Klima- und Energiefonds haben vergangene österreichische Bundesregierungen erste wichtige Zeichen gesetzt, um der Klimaerwärmung wirksam entgegenzutreten. Damit wurde nicht nur die Klimaforschung gestärkt, sondern auch konkrete innovative Projekte für die Transformation zur emissionsfreien Gesellschaft auf den Weg gebracht. Eine konsequente Weiterverfolgung dieses Weges ist für die wirtschaftliche Entwicklung von Vorteil da diese, klare und stabile Rahmenbedingungen über viele Jahre benötigt.
„Das CCCA steht für „Responsible Science“ und Nachhaltigkeit und hat sich seit seiner Gründung 2011 als Netzwerk der gesamten österreichischen Klimaforschungs-Community etabliert. Das CCCA und seine Mitglieder stehen den Behörden, Ministerien, Ländern und Gemeinden als engagierter Partner bei der Beurteilung und Bewältigung der Klimawandelproblematik zur Verfügung. Dazu ist es aber notwendig, geeignete und entsprechend dotierte Finanzierungsinstrumente bereitzustellen“, betont Gerhard Wotawa, Obmann des CCCA. Projekte wie der Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR14) oder die weithin beachtete Studie über die Kosten des klimapolitischen Nichtstuns (COIN – Costs of Inaction) wären ohne die Mittel des Klima- und Energiefonds nicht möglich gewesen. In Zukunft werden zur Erreichung der Ziele des Pariser Übereinkommens und zur dazu erforderlichen Transformation der österreichischen Wirtschaft noch wesentlich größere Mittel und deutlich intensivere Kooperationen notwendig sein.
Das Forschungsnetzwerk Climate Change Centre Austria
Der Verein Climate Change Centre Austria (CCCA) ist der Zusammenschluss aller in Österreich relevanten Institutionen aus dem Bereich Klimaforschung. Das Ziel ist, einen konstruktiven Klimadialog zu fördern. Das CCCA dient als Anlaufstelle für Forschung, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien für alle Fragen der Klimaforschung in Österreich. Das CCCA hat den „Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel“ erstellt, die bisher umfassendste Sammlung wissenschaftlicher Fakten zum Thema Klimawandel in Österreich. Weiters wurde das CCCA-Datenzentrum eingerichtet, eine frei zugängliche Plattform mit hochwertigen Forschungsdaten. Das Servicezentrum bringt WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen in Verwaltung und Wirtschaft, sowie die Zivilgesellschaft zusammen. Vor kurzem wurde mit dem „Science Plan“ außerdem eine Leitlinie für die heimische Klimaforschung entwickelt, die auch den Forschungsförderungseinrichtungen Orientierung bieten soll.
Rückfragen & Kontakt:
Stefan Ropac
Wissensmanager im CCCA
stefan.ropac@ccca.ac.at
0043(0)664/8854 6060
CCCA Presseaussendung vom 14.11.17