„Geschichte unserer Umwelt“ als Wissenschaftsbuch des Jahres 2015 ausgezeichnet

Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork erhalten die Auszeichnung in der Kategorie Naturwissenschaft & Technik für ihren Text-Bild-Band über das Verhältnis von Mensch und Natur.

Weiterlesen

News 2014

AFTERMATH – Memorial Screening

Dezember 2014

Film

Nun kommt der Film in seiner englischen Originalfassung ins Kino. In wenigen Tagen ist der zehnte Jahrestag des Tsunami von 2004, welcher  Ausgangspunkt der problematischen Entwicklungen auf den Nikobaren war. Diesem Jahrestag gedenken wir mit dem AFTERMATH Memorial Screening am 17.12. um 20:30 im Kino DeFrance in Wien.

AFTERMATH ist die Geschichte von jungen Menschen eines alten, indigenen Volkes auf den Nikobaren, die nach dem Tsunami 2004 von einem Tag auf den anderen in eine neue, moderne Welt geschleudert werden.
Der Film entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Soziale Ökologie (SEC) der AAU, in Zusammenarbeit mit Golden Girls Film Produktion und dem Weltmuseum Wien. Der Film wurde unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), ORF und Oliver Lehmann (Textunit).
Nun kommt der Film in seiner englischen Originalfassung ins Kino. In wenigen Tagen ist der zehnte Jahrestag des Tsunami von 2004, welcher  Ausgangspunkt der problematischen Entwicklungen auf den Nikobaren war. Diesem Jahrestag gedenken wir mit dem AFTERMATH Memorial Screening am 17.12. um 20:30 im Kino DeFrance in Wien.
17. December 2014, 20:30, 82 Min. OV with english Subtitles, in the presence of Raphael Barth and Simron Jit Singh.
Kino DeFrance, Schottenring 5, 1010 Wien, Tel.: 01 – 317 52 36

Szenarien der weltweiten Ressourcennutzung und eine Ressourcen-Road Map für Europa

Dezember 2014

Vortrag

Marina Fischer-Kowalski et al. untersuchen verschiedene Ressourcenverbrauchsszenarien und  Maßnahmen zur Erzielung einer ausreichenden Verbrauchsreduktion im Sinne einer global nachhaltigen Entwicklung. Kurt Kratena et al. entwickeln ein gesamtwirtschaftliches Modell mit einer detaillierten Repräsentation des Energie- und Ressourcenverbrauchs, mithilfe dessen die Auswirkungen einer Ressourcenverbrauchsreduktion auf verschiedene Sektoren, die Einkommensverteilung, etc. untersucht werden können.

Kommentiert wird der Vortrag von Armon Rezai, Experte für Umweltökonomie an der WU, und Friedrich Hinterberger, Leiter des SERI – Sustainable Europe Research Institute. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 13:15 – 15:00
WIFO, Arsenal Objekt 20, 1030 Wien

Towards a Sustainable Bioeconomy conference

Dezember 2014

First announcement of the CASTLE conference
The Towards a Sustainable Bioeconomy conference aims to support this vision: showcasing science-based results through an open forum to help identify and implement sustainable opportunities for the bioeconomy by fostering scientific exchange (day 1), organizing science-policy-practice interaction (day 2), and developing persuasive solutions (day 3).
Nähere Informationen…

Memorandum of Understanding mit IIASA

Dezember 2014

Festlicher Unterzeichnungsakt

Das international bekannte Forschungszentrum IIASA und die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt werden in Zukunft verstärkt zusammenarbeiten. Die Kooperation bei der Betreuung von Dissertationen und in Forschungsprojekten bündelt Kompetenzen und führt zu einer für beide Partner erfreulichen synergetischen Steigerung von Möglichkeiten und Qualität. Aus Anlass der Unterzeichnung des „Memorandum of Understanding“ lädt die Alpen-Adria-Universität zu einem Festakt, in dessen Rahmen die Wissenschaftlerin des Jahres, Verena Winiwarter, und Pavel Kabat, CEO von IIASA, wissenschaftliche Fragestellungen und die Zusammenarbeit erläutern.

Vorträge:

Verena Winiwarter: Risiko, Verletzlichkeit, Nachhaltigkeit: Der Beitrag der sozial-ökologischen Langzeitforschung

Warum in die Vergangenheit blicken, wenn es um die Zukunft geht? Weil das Erbe der Vergangenheit Langzeitwirkungen hat! Die schwierige Geschichte der größten nuklearen Altlast der USA in Hanford (WA) und die lange Geschichte von Intervention, Regulierung und Hochwasserrisiko an der Donau machen den einzigartigen Beitrag einer Langzeitbetrachtung deutlich.

Pavel Kabat: Systems Science and Diplomacy to Bridge a Divided World

The International Institute for Applied Systems Analysis was created in the peak of the Cold War during the 1970s and it became a world leading institute for trans-disciplinary and cross-sectorial systems science and science diplomacy applied towards multiple aspects of global and regional transformations ranging from environment, energy and climate to financial, economic and demographic transitions.
Twenty-five years after the fall of the Berlin Wall, the world is still divided despite great progress in systems science. How much effort from the systems science and diplomacy prospective is needed to improve the current situation? How do we improve the science-to-policy dialogue, while establishing economic, monetary and social benefits in an out of the box cross-sectorial way of thinking?

Dienstag, 16. Dezember 2014, 9:00 Uhr
AAU, Standort Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Nähere Informationen…

Environmental History in southern Africa: Challenges and Opportunities

Dezember 2014

65. ZUG-Minisymposium, Presentation: Jane Carruthers
It is common wisdom that as a named modern subdiscipline, environmental history developed in the United States and Europe against a background of the rising environmental movement of the 1960s and 1970s. Historians in the emerging world have long recognised that their particular, and distinguishing, contribution to this rich seam of historiography lies around an analysis of environmental injustice, inequity and power struggles over the control of resources in precolonial, colonial and postcolonial times.
This focus raises particular challenges around practising environmental history in southern Africa. They include the paucity of reliable sources for various periods, the difficulties of language and interpretation, and the strength (or otherwise) of indigenous knowledge. The small cohort of academics in the region must also be borne in mind. The challenges are, however, to be weighed against the opportunities for fresh scholarship and creative engagement that exist. It is within African environmental history that politics, ideology and purpose come most strongly to the fore, arguably more so than they do in the environmental histories that are characteristic of the developed world.

AAU | IFF | Standort Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Dienstag, 9. Dezember 2014, 18.00 c.t. – 20:00 Uhr

Which Came First, People or Pollution?

How Race and Socioeconomic Status Affect Environmental Justice

Dezember 2014

IFF-Lecture, Presentation: Paul Mohai, Ph.D.
The U.S. environmental justice movement has prompted much research and debate in the past several decades about the existence of racial and socioeconomic disparities around environmentally hazardous sites of a wide variety. Through recent advancements, many of the uncertainties about the existence and magnitude of such disparities are being resolved. At the same time, uncertainties have also existed about the causes of the disparities. Indeed, the most fundamental question – Which came first, the people or the pollution? – has yet to be satisfactorily answered. Are present-day disparities the result of a historical pattern of siting polluting facilities in minority and poor communities, or are they the result of demographic changes after siting? GIS and other recent methodological advancements are applied in a national-level analysis to attempt to answer these questions and to identify the racial, market-based, and socio-political factors that account for present-day environmental disparities.

IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 3.Stock/T1/Seminarraum 3b
Dienstag, 9. Dezember 2014, 18:30 Uhr

Metals in the City: non-ferrous metals in Paris (1800-2010) and their leaks to the Seine River (1910-2010)

November 2014

64. Minisymposium, Dr. Laurence Lestel, UMR METIS 7619

Until the late 1980s, the assessment of metal contamination for French rivers has been very limited, due to the lack of appropriate monitoring and, before the 1970s, due to the absence of any perception of metal contamination in aquatic systems. The analysis of sedimentary archives allowed us to reconstruct the evolution of metal contamination of the Seine from 1910 to today. To the surprise of all, these field data showed very high levels of rivers contamination since the beginning of the 20th century.
Our goal was to explore the use of retrospective material flow analysis to reconstruct the temporal evolution of the metal leaks to the river. The material flow of non-ferrous metals (lead, zinc, copper) has been derived from various series of economic data since the beginning of industrial statistics in the nineteenth century. We focused our research on the Paris area whose growth has generated a particularly high demand for metals since the early nineteenth century.
We therefore established: (i) the import of metals to the system from the early nineteenth century to the end of twentieth century, (ii) the constitution of stocks in infrastructures and urban buildings, waste disposals and contaminated soils, etc … since 1950, (iii) the corresponding leaks to the river. All metal trends show the decrease of metal leaks from the anthropogenic sphere to the environment after the 1960s, while the metal demand was still growing.
Mittwoch, 26. November 2014, 18.00 – 20:00
IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29

Nähere Informationen…

Depletion and Innovation: A Perpetual Balancing Act?

November 2014

Public Lecture, Joseph A. TAINTER, Utah State University

One of the fundamental debates about the future of the industrial way of life concerns the balance between resource depletion and technical innovation. Technological optimists claim that depletion will always be compensated by innovations that lead to more efficient use of resources (more output per unit of resource input), or by development of new resources. In this view, as a resource becomes scarce, prices signal that there are rewards to innovation. Innovators and entrepreneurs accordingly respond with novel technical solutions. Optimists believe that this will always be the case, and that sustainable resource use is therefore not an issue. Technological pessimists focus on absolute limits to resources in a finite world, on returns to investment, and on externalities such as pollution. In the history of the industrialized way of life, the optimists have so far been correct: Innovation has managed to keep pace with depletion, so that over the long run, the prices of many commodities have been constant. The factor overlooked in this debate is that innovation, like other forms of knowledge production, grows in complexity and costliness and produces diminishing returns. This presentation explores the productivity of innovation since the early 1970s to inquire whether our system of innovation can forever offset resource depletion, and even whether it can continue in its present form.

Montag, 24. November, 18:00
IFF Wien, Schottenfeldgasse 29, 3. Stock, Seminarraum 3A

Nominiert für das Wissenschaftsbuch des Jahres!

November 2014

Publikumswahl

Der Text-Bild-Band von Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork zeigt anhand von 60 Beispielen in zugänglichen Texten und anschaulich illustriert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur.

Verena Winiwarter & Hans-Rudolf Bork (2014). Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Darmstadt: Primus.

Seit 2007 organisiert das Bundeministerium für Wissenschaft und der Verlag Buchkultur die Wahl zu den Wissenschaftsbüchern des Jahres. Über eine Publikumswahl werden Bücher aus vier Kategorien ausgezeichnet.
Das Voting ist bis zum 12. Januar 2015 möglich. Unter allen TeilnehmerInnen werden tolle Bücherpreise verlost.

Link zur Publikumswahl…

Krankenhäuser verbessern, Inseln von Ziegen befreien und Slow-Food-Netzwerke stärken

Transdisziplinäre Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft

November 2014

Buchpräsentation

Gert Dressel, Wilhelm Berger, Katharina Heimerl und Verena Winiwarter stellen das von ihnen herausgegebene Buch vor: Interdisziplinär und transdisziplinär forschen. Praktiken und Methoden. Bielefeld: transcript 2014.

Waren Sie schon einmal an einem Forschungsprojekt beteiligt? Zu einem Thema, das Sie interessiert und betrifft? Würde Sie das interessieren? Transdisziplinäre Wissenschaft möchte in Gesellschaft etwas bewegen durch Kooperationen. Mit Menschen und Organisationen, die es betrifft.
Aber das ist leichter gesagt als getan …
Ort: Planetarium Wien, Oswald Thomas Platz, 1020 Wien
Zeit: Mittwoch, 19.11.2014, 18.00 bis 19.30 Uhr

Nähere Informationen…

„Ländliche Geschichte neu schreiben“

November 2014

Einladung zum Workshop

Die ältere Agrargeschichte hat sich auf das „Bauerntum“ als mehr oder weniger geschlossene Welt konzentriert. Jüngere Ansätze der rural history öffnen den Blick auf die vielfältigen Außenbeziehungen der ländlichen Welt: Güterketten zwischen ländlichen und städtischen Regionen, Stadt-Land-Migrationen, städtische Diskurse von ‚Land und Leuten‘ und so fort. Der Workshop anlässlich des zehnjährigen Erscheinens des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes dient der interdisziplinären Standortbestimmung der ländlichen Geschichte in der internationalen Wissenschaftslandschaft. Darüber hinaus hinaus diskutiert er auch deren gesellschaftliche Relevanz.

Ort: Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Zeit: Donnerstag, 13.11.2014, 15.00-18.00

Nähere Informationen…

Erkenntnisse aus der Geschichte der Umwelt

Oktober 2014

Vorträge in Washington D.C. und New York
Verena Winiwarter erforscht Erfolge und Misserfolge im Umgang mit Natur und die Auswirkungen des technologischen Erbes auf eine nachhaltige Zukunft. Auf Einladung der österreichischen Botschaft hielt sie dazu diese Woche Vorträge in Washington D.C. und New York.

Nähere Informationen…

„At the Edge of the Wild“

Oktober 2014

63. ZUG-Minisymposium mit Harriet Ritvo
The analogy between artificial selection and natural selection powerfully introduces Darwin’s argument in On the Origin of Species. The parallel between wild species and domesticated breeds was and is far from complete, however, and the combination of similarity and difference that made Darwin’s juxtaposition of wild and domesticated animals both effective and ambiguous still persists. Indeed, as human impact on the environment has become increasingly pervasive, the reciprocal resonance of these categories has intensified; the animal wild has become more appealing as it has become less available. And as the valence of wildness has altered, the stakes around its definition have increased, with implications for such varied enterprises as livestock breeding and environmental conservation. This talk will explore the shifting understandings of wildness in animals and the practices that these understandings have inspired and shaped over the past three centuries, as well as the shifts in societal values that have had important consequences for people, for other animals, and for the environments that we all inhabit.
IFF, 1070 Vienna, Schottenfeldgasse 29, Wednesday, 22. October 2014, 18.00 c.t.

Nähere Informationen…

AFTERMATH – Die Zweite Flut.

Ein Dokumentarfilm von Raphael Barth

Oktober 2014

AFTERMATH ist die Geschichte von jungen Menschen eines alten, indigenen Volkes auf den Nikobaren, die nach dem Tsunami 2004 von einem Tag auf den anderen in eine neue, moderne Welt geschleudert werden.
Der Film entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Soziale Ökologie (SEC) der AAU, in Zusammenarbeit mit Golden Girls Film Produktion und dem Weltmuseum Wien. Der Film wurde unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), ORF und Oliver Lehmann (Textunit).

FILMPREMIERE
Dienstag 21. Oktober 2014, 19:00-22:00 Uhr – Weltmuseum Wien, Neue Burg Heldenplatz, 1010 Wien
Einlass: 18:30 Uhr, Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Programm
Eröffnung: Barbara Plankensteiner, Stv. Direktorin

Podiumsdiskussion mit Prinz Rasheed Yusuf (Nikobaren), Georg Matuschkowitz, eingeladen (Caritas ÖZZ, Direktor Internationale Programme), Simron Jit Singh (Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität), Marina Fischer–Kowalski (Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität), Raphael Barth (Golden Girls Filmproduktion), Reinhold Mitterlehner, eingeladen (Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft)

Anmeldung zur Filmpremiere 

Nähere Informationen…

„Mehr Verantwortung für die Welt übernehmen“:

Wege in eine nachhaltige Zukunft

Oktober 2014

Umwelthistorikerin und „Wissenschaftlerin des Jahres“ Verena Winiwarter spricht im Rahmen des Internationalen Tages zur Verhinderung von Naturkatastrophen über Altlasten, Einsichten und den Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Verena Winiwarter ist Professorin für Umweltgeschichte und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt in der Vergangenheit zum Nutzen der Gegenwart. Zum heutigen Tag zur Verhinderung von Naturkatastrophen plädiert sie für einen umsichtigen Umgang mit der Natur. „Wir haben nur eine Erde und verbrauchen mehr, als sie bieten kann. Ich hoffe auf eine solartechnische Zukunft. Wir alle als Bürgerinnen und Bürger der Zivilgesellschaft müssen mehr Verantwortung für die Welt übernehmen. Die Staaten sind ebenfalls gefordert, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren.“

Nähere Informationen…

Klimawandel und Katastrophen

Aus der Geschichte lernen. Wegweiser für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit Verena Winiwarter, Eva Glawischnig, Christoph Badelt und Sigi Maurer

Oktober 2014

Jedes Jahr wird im Oktober der Internationale Tag für die Verhinderung von Naturkatastrophen begangen. 2014 häufen sich Wetterkapriolen – ergänzt durch Meldungen über rasante Klimaerwärmung in den Alpen, Überschwemmungen und schmelzende Polkappen. Die Fakten liegen am Tisch: Wir Menschen verändern unsere Umwelt mit nicht abschätzbaren Folgen. Das aus dem Gleichgewicht geratene Verhältnis von Mensch und Natur muss neu bestimmt werden. Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter hat sich intensiv mit solchen Veränderungen beschäftigt.
Montag, 13.Oktober 2014, 17:00

Ort: Palais Epstein

Nähere Informationen…

Verena Winiwarter auf Ö1 „Im Gespräch“

Oktober 2014
Wer immer die Geschichte der Menschen erzählt, ohne die Geschichte der Umwelt mit zu beachten, dem fehlt ein wichtiger, oft entscheidender Teil. Aus dieser Überzeugung heraus begann die gelernte Chemikerin und Historikerin Verena Winiwarter vor bald zwei Jahrzehnten, das relativ junge Wissenschaftsgebiet der Umweltgeschichte in Österreich zu etablieren.

Donnerstag, 09. Oktober 2014, 21:00

Nähere Informationen…

AAU beteiligt am österreichischen Klimabericht

September 2014

Präsentation Österreichischer Klimabericht

Am 17. September 2014 präsentierte die Geschäftsführung des Klima- und Energiefonds den ÖSTERREICHISCHEN KLIMABERICHT im Techgate in Wien.

Drei Jahre lang haben mehr als 200 österreichische KlimaforscherInnen nach Vorbild des IPCC den Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erarbeitet. Auf mehr als 1000 Seiten präsentieren sie erstmals Fakten rund um das Thema Klimawandel in Österreich, seine Folgen, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen sowie zugehörige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen. Die Koordination der Berichterstellung wurde vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programme (ACRP) finanziell unterstützt. Die umfangreiche inhaltliche Arbeit wurde von den ForscherInnen unentgeltlich geleistet, wofür ihnen großer Dank gebührt.

Vom Institut für Soziale Ökologie waren Veronika Gaube, Willi Haas, Ulli Weisz als Lead Authors, Christoph Plutzar als Contributing Author und Helmut Haberl als Coordinating Lead Author beteiligt.

Zum Bericht…

Nähere Informationen…

Ester Boserup’s Legacy on Sustainability

August 2014
New book out now

It is with great pleasure we can announce the release of our book „Ester Boserup’s Legacy on Sustainability. Orientations for Contemporary Research“. This book is the fourth volume in the human-environment interactions series which provides a broad scope of the research on the pervasive impact that human activities have on the earth system. Within this series, the book at hand has a unique focus as it proposes a re-evaluation of Ester Boserup’s pioneering work in the field of sustainability science by tracing her impact on current research. Boserup’s theories on the role of women in development, first published in 1965 and followed by a second book in 1970, and on the interplay between population dynamics, agricultural growth and the environment, as outlined in her most comprehensive book in 1981, continue to resonate in many fields of research and in the current discourse on sustainability.
Fischer-Kowalski, Marina, Reenberg, Anette, Schaffartzik, Anke, and Mayer, Andreas (Eds.). (2014): Ester Boserup’s Legacy on Sustainability – Orientations for Contemporary Research. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer (Human-Environment Interactions; 4).
Zur Vollversion des Buches…

Senior scientist positions at the Institute of Social Ecology

August 2014

Job offer

The Institute of Social Ecology at the School of Interdisciplinary Studies & Continuing Education (IFF) of Alpen-Adria-Universitaet Klagenfurt (Vienna campus) announces five positions of senior scientists.
Deadline of applications: 27th of August and 10th of September 2014
Nähere Informationen…

New Curriculum

August 2014
The master program in Social Ecology has been established in 2005 and it has been a success in many respects. Student numbers have been growing rapidly in the last years with currently c. 180 students enrolled. After almost a decade of experience with the initial curriculum, an evaluation of the program and new developments in the field of sustainability science, we have started a process to thoroughly revise and update the curriculum last year. The new curriculum, which is in effect as of fall 2014, emphasizes inter- and transdisciplinary methods and approaches even stronger, integrates internships and offers a range of thematic specializations in the broad field of Social and Human Ecology. Most courses are currently offered in German, but the share of courses held in English shall be further increased in the future.
Nähere Informationen…

Greening History: Studying the Environment across Disciplines, Past, Present and Future

August 2014

Call for Papers
The European Society for Environmental History (ESEH) is pleased to invite proposals for sessions, individual papers, roundtables, posters and other, more experimental forms of communicating scholarship for its 2015 biennial conference „Greening History: Studying the Environment across Disciplines, Past, Present and Future“. The University of Versailles St-Quentin-en-Yvelines will be hosting the conference in Versailles, France, from 30 June to 3 July 2015. Deadline for submissions: Proposals are due no later than October 1, 2014.

Nähere Informationen…

„Climate Change: Global Development Model on Trial“

Juli 2014

Helmut Haberl in BRIDGES

BRIDGES is the free, online magazine of the OSTA published since April 2004. Bridges – and their association with connection and communication –  are reporting on European, American or Canadian science, technology and higher education policy.
Zum Artikel…
Nähere Informationen…

Landnutzungstrends in Deutschland trotz drastischer politischer Änderungen seit 1883 sehr stabil

Juli 2014

Neuer Artikel
Zwei Weltkriege, die Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland, die Mitgliedschaft bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der EU-Beitritt waren drastische sozio-ökonomische und institutionelle Änderungen für Deutschland im 20. Jahrhundert. „Welchen Einfluss haben diese politischen Änderungen auf die Landnutzung?“, fragte ein Forscherteam rund um Karlheinz Erb vom Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts. Das eben in Global Environmental Change veröffentlichte Ergebnis zeigt, dass die seit der Industrialisierung laufend fortschreitende Landnutzungsintensivierung dominiert und erstaunlich wenig durch politischen Wandel beeinflusst wird
Nähere Informationen…

GAIA Masters Student Paper Award

Juni 2014

Publikationsmöglichkeit in GAIA
The international journal GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society invites Masters students to participate in the GAIA Masters Student Paper Award. Masters students are encouraged to publish their results from research-based courses or Masters theses in the field of transdisciplinary environmental and sustainability science.

Nähere Informationen…

Einladung zum Hearing Professur für Soziale Ökologie

Juni 2014

Hearing für Professur für Soziale Ökologie

Wir möchten Sie sehr herzlich zum Hearing für die Professur Soziale Ökologie einladen. Das Hearing findet von 2. Juli 2014 bis 04. Juli 2014 am AAU – Standort Wien (1070, Schottenfeldgasse 29) im  Seminarraum 4 c statt.

Zum Programm…

Genug Holz für Stadt und Fluss? Wiens Holzressourcen in dynamischen Donau-Auen

Juni 2014

62. ZUG-Minisymposium mit Severin Hohensinner,Gertrud Haidvogl, Sylvia Gierlinger
Was wissen wir heute über die natürliche Produktivität der Auwälder an großen Flüssen vor der Regulierung und über deren ehemalige Funktion als Rohstoffquelle für erneuerbare Energie?
Am Beispiel der Wiener Donau-Flusslandschaft vor der Regulierung um 1825 untersuchte ein interdisziplinäres Team bestehend aus Flussmorphologen, Vegetations- Forstökologen und Umwelthistorikerinnen drei Themenkreise:
1.      flussmorphologisch-forstökologische Standortsbedingungen und natürliches Potenzial der dynamischen Donau-Auen vor der Regulierung Holzressourcen zu produzieren,
2.      historische Landnutzungen in den Wiener Auen und Umgang einer ehemals biomassebasierten Gesellschaft mit lokal verfügbaren Holzressourcen,
3.      Holzverbrauch der Stadt Wien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Im Minisymposium werden ausgewählte Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die Bedeutung der Wiener Auwälder in Hinblick auf deren forstliche Produktivität und den damaligen Holzverbrauch der Stadt Wien diskutiert.

IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29
Donnerstag, 26. Juni 2014, 18.00 c.t. – 20:00 Uhr

Nähere Informationen…

Verena Winiwarter auf FM4

Juni 2014

Im Rahmen des FM4-Schwerpunkts „Into the Blue – Wassergeschichten“ nimmt Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2013 die ZuhörerInnen mit auf eine Reise zum Viktoriasee, zu den Niagarafällen, an die Ostsee, zum Mississippi und zu Stalins Wolga-Staudämmen.

Die Audio-Beiträge sind online unter abrufbar.

Nähere Informationen….

1. Sustainabiliy Lecture im Rahmen des Forschungsclusters Nachhaltigkeit der AAU

Juni 2014

Auf dem Weg zur „großen Transformation“? Erdpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts – so lautet der Titel der 1. Sustainability Lecture von Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut), die am Donnerstag,

5. Juni 2014 ab 18:30 Uhr im Hörsaal B der AAU Klagenfurt stattfinden wird.

Nähere Informationen…

2. Forschungstag Nachhaltigkeit

Juni 2014

Veranstaltung des Nachhaltigkeitsclusters der AAU
Etwa zweimal im Jahr veranstaltet der Forschungscluster Nachhaltigkeit einen Forschungstag, bei dem am Thema Nachhaltigkeit interessierte Forscher der AAU aus verschiedenen Fachbereichen und Instituten zusammenkommen. Der Forschungstag bietet eine Plattform zur gegenseitigen Vorstellung von Projektideen sowie laufenden und abgeschlossenen Projekten.
Zum zweiten Forschungstag lädt die Arbeitsgruppe zum fachübergreifenden Forschungscluster Nachhaltigkeit ein am
3. Juni 2014, 13:00 – 17:00 im Stiftungsaal, Servicegebäude.
Weitere Informationen zum kommenden Forschungstag finden Sie hier.

Nähere Informationen…

Sendetermine der Wiener Vorlesung „Aus Umweltgeschichte lernen“

Juni 2014
„Aus Umweltgeschichte lernen – mit Weitsicht zur Rücksicht: Hubert Christian Ehalt im Gespräch mit der Umwelthistorikerin und „Wissenschaftlerin des Jahres“ Verena Winiwarter.

3. Juni 2014, 0:00 Uhr, Wiederholungen: 3:25 Uhr und 12:25 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der eben im Picus Verlag erschienene Band 174 der Reihe Wiener Vorlesungen im Rathaus präsentiert:
Verena Winiwarter / Hans-Rudolf Bork, Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht.

Nähere Informationen…

Hör-Tipp: Helmut Haberl bei Wissen Aktuell auf Ö1

April 2014

Radiointerview

Wir möchten Sie auf ein Interview mit Helmut Haberl vom Institut für Soziale Ökologie hinweisen, das heute, 28.04.2014, um 13:55 Uhr auf Ö1 zu hören ist.
Helmut Haberl spricht über den kürzlich erschienen Bericht des Weltklimarates (IPCC), an dessen Erstellung er beteiligt war.

Link zum Ö1 Live-Stream…
Hier eine Woche lang nachzuhören…

Nähere Informationen…

Veränderungen in der Landnutzung bewirken Erwärmung der Erdoberfläche

April 2014

Neuer Artikel
Ein internationales Forscherteam, darunter Karlheinz Erb, der am Institut für Soziale Ökologie der AAU, hat diese Woche eine Studie zu den klimatischen Auswirkungen der immer intensiveren Landnutzung veröffentlicht.

Wie die aktuelle Studie („Land management and land cover change have impacts of similar magnitude on surface temperature“), die diese Woche in Nature Climate Change erschienen ist, zeigt, können Veränderungen in der Landnutzung, von bestehenden landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Waldmanagement, das lokale Klima zu einem ähnlichen Ausmaß verändern wie der Umbruch von natürlicher Vegetation in Ackerland.

Nähere Informationen…

EINLADUNG: Bericht des Weltklimarats IPCC 2014

April 2014

Vorstellung der Berichte des Weltklimarats

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) setzt mit dem fünften Sachstandsbericht die Serie umfassender Berichte zum Klimawandel fort. Die Sachstands-berichte behandeln sowohl die beobachtete als auch die projizierte Klimaänderung, deren Ursachen, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Verminderung und Anpassung an die globale Erwärmung. Sie bilden das Standardwerk für alle, die sich in der Forschung, der Verwaltung, der Industrie, dem Dienstleistungssektor oder in der Politik mit dem Klimawandel befassen. Der Sachstandsbericht besteht aus den Berichten der drei Arbeitsgruppen (Working Groups – WG) I, II und III. Diese Veranstaltung folg der Veranstaltung am 4. Oktober 2013 anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsgruppe I „Physikalische Grundlagen“ und bietet Einblick in den Bericht der Arbeitsgruppen II „Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit“ und III „Verminderung“. An der Erstellung des Berichts beteiligte deutschsprachige Autorinnen und Autoren berichten über Inhalte und stellen sich der öffentlichen Diskussion.

Vorstellung der Berichte:

Arbeitsgruppe II: Folgen des Klimawandels, Anpassung und Verwundbarkeit

Arbeitsgruppe III: Verminderung des Klimawandels

Montag, 28. April 2014
TU Wien, Kuppelsaal, 4. OG Karlsplatz 13, 1040 Wien

Nähere Informationen…

Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zeigt Möglichkeiten zum Klimaschutz auf

April 2014

Neuer Bericht des Weltklimarates
Der Bericht der Arbeitsgruppe III des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der gestern in Berlin präsentiert wurde, stellt neue Wege zur Verlangsamung des Klimawandels vor. Am Bericht arbeiteten 235 AutorInnen aus 58 Ländern mit, darunter Helmut Haberl von der AAU.

Aufgabe des IPCC – besser bekannt als Weltklimarat – ist es, den jeweils aktuellen Wissensstand zum Thema Klimawandel zu bewerten und für politische EntscheidungsträgerInnen und die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten. Helmut Haberl hat an der Zusammenfassung für EntscheidungsträgerInnen („Summary for Policymakers“) mitgewirkt und war auch intensiv bei den Verhandlungen in Berlin eingebunden.

Foto 1…

Foto 2 …

Nähere Informationen…

Helmut Haberl über den VCÖ

April 2014

Statements

„Mobilität ist ein Schlüsselbereich für den Klimaschutz. In keinem anderen Sektor steigen die Emissionen an Treibhausgasen so rasch an. Ein Ersatz von Diesel und Benzin durch Agrartreibstoffe wird das Problem nicht lösen, vermutlich noch verschlimmern. Es geht also um die Verringerung des Mobilitätsbedarfs durch Veränderungen in der Raumstruktur (Stichwort: Pendler), einen Umbau der Verkehrsinfrastrukturen (Schiene statt Straße und Kurzstreckenflüge) und den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf das Zufußgehen, den öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad. Der VCÖ leistet hier Pionierarbeit. Danke!“

Nähere Informationen…

Geteilter Donauraum: Wächst Europa am Fluss zusammen?

April 2014

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Das Balasi Institut – Collegium Hungaricum Wein, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (ID), Die Presse und der Picus Verlag laden ein zur Präsentation des Buches „Lesereise Donauraum. Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer“ von Duygu Özkan und Jutta Sommerbauer und Podiumsdiskussion mit Duygu Özkan (Die Presse), Jutta Sommerbauer (Die Presse), Michael Weithmann (Universität Passau) und Martin Schmid (Center for Environmental History, IFF Wien, Alpen-Adria Universität).

Dienstag, 8. April 2014, 18.30

Collegium Hungaricum Wien, Hollandstraße 4, 1020 Wien

Lange Nacht der Forschung

April 2014

Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Soziale Ökologie
Am vergangenen Freitag kamen rund 7.500 Menschen an die Alpen Adria Universität und in den Lakeside Park, um bei der Langen Nacht der Forschung die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Universität kennen zu lernen. Der Publikumsansturm zeigt, dass sich der Aufwand gelohnt hat! Für das Institut für Soziale Ökologie und seine Arbeiten im universitären Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit waren Julia Lutz, Tamara Fetzel und Maria Niedertscheider mit dabei und haben aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen nachhaltige Ressourcennutzung, globale Landnutzungsforschung und nachhaltige Ernährung präsentiert.

Hier gibt es weitere vertiefende Informationen zu diesen Forschungsschwerpunkten!
zum Artikel „Lokale Lebensmittelnetzerke“…
zum Artikel „Gesellschaftlicher Metabolismus, Biomasse und Nachhaltiger Entwicklung“…

Wie und mit welchen Folgen nutzen wir Land? Ein Streifzug durch die Globale Landnutzungforschung:
zum Poster „Globale Muster der Ressourcen Aneignung“…

zum Poster „Globale Vernetzungen landwirtschaftlicher Produktion“…

Verena Winiwarter diese Woche in „Vom Leben der Natur“

März 2014

Ö1- Sendung

Seit der Entstehung der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren haben die Menschen alles daran gesetzt, die Fruchtbarkeit ihrer Böden zu verbessern bzw. zu erhalten. Mit großem Erfindungsreichtum schufen sie Anthrosole, also „vom Menschen gemachte Böden“.

Unsere Wissenschaftlerin des Jahres, Dekanin und Professorin für Umweltgeschichte Verena Winiwarter spricht diese Woche täglich um 8:55 in der Ö1-Sendung „Vom Leben der Natur“ über „Fruchtbare Erden“, sog. Anthrosole, also vom Menschen geschaffene Böden.

Nähere Informationen…

Direktlink live…

2014 is a year of specific opportunities – we must not miss them

März 2014

Letter to the Members of the European Council

„Crucially there is an urgent need for more ambitious policies – highlighted by the European Commission’s “Stock Taking of the Europe 2020 Strategy” report. It reveals that the EU 2020 goals for employment, R&D expenditures, poverty reduction and energy efficiency will stay out of reach if member countries do not strive beyond incremental improvements only. Furthermore investment is sluggish and unemployment has reached unsustainable levels. Young people face the danger of becoming part of a lost generation
We propose that National Reform Programmes specify how to reduce the current gaps between actual and target values by at least one quarter in 2014 and 2015, in the four areas of R&D, employment, poverty reduction and energy efficiency. Only in these circumstances can the final gap actually be bridged in the remaining five years.
We propose adding a specific priority area addressing environmental targets. Increasing energy efficiency more ambitiously is necessary to neutralize higher energy prices and clean technologies can boost exports.“

Developments in Long Term Social Ecological Research

März 2014

IFF-Lecture

Long term social ecological research has advanced significantly over the past 20 years. In the case of the United States, two urban sites have been established as part of the National Science Foundation’s Long Term Ecological Research (LTER) Network. The Baltimore (BES) and Phoenix (CAP) projects began in 1997 and employ what we call a patch dynamics approach. The Baltimore School of Urban Ecology has emerged from this program. In this presentation, the key propositions for the Baltimore School of Urban Ecology are discussed. One of these propositions is the idea that the linkage between science and decision making can advance theories, methods, and practice to enhance urban sustainability and resilience. This presentation will describe these linkages in terms of 7 cycles of progress, from urban
riparian function to environmental stewardship networks.
IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 3. Stock/T2/Seminarraum 3a
Dienstag, 25. März 2014, 18:00 Uhr, Eintritt frei

Nähere Informationen…

Wiener Vorlesung im Radiokulturhaus

März 2014

„Aus Umweltgeschichte lernen – mit Weitsicht zur Rücksicht: Hubert Christian Ehalt im Gespräch mit der Umwelthistorikerin und „Wissenschaftlerin des Jahres“ Verena Winiwarter.
Eine Veranstaltung der Wiener Vorlesungen in Kooperation mit Ö1 und ORF RadioKulturhaus.
Eintritt frei! Anmeldung unter (01) 501 70 377. Kartenabholung eine halbe Stunde vor Beginn.

ORF RadioKulturhaus, Großer Sendesaal, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Donnerstag, 20. März 2014, 19:00 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltung wird der eben im Picus Verlag erschienene Band 174 der Reihe Wiener Vorlesungen im Rathaus präsentiert:
Verena Winiwarter / Hans-Rudolf Bork, Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht.
zum Buch…

Livestream zur Veranstaltung…

Nähere Informationen…

Ejolts Globaler Atlas der Umweltkonflikte ist online

März 2014

Im Rahmen des Projektes EJOLT (Environmental Justice Organisations, Liabilities and Trade) ist ein globaler Atlas „EJAtlas“ online gegangen, der um die 1000 Umweltkonflikte grafisch darstellt. Der Atlas ist ein Produkt des von der EU geförderten EJOLT Projektes. Über 100 Personen aus 23 Universitäten, unter anderem das Institut für Soziale Ökologie, sowie Organisationen zu Umweltgerechtigkeit, 18 Länder und dutzende unabhängige Mitarbeiter der ganzen Welt haben diese große und wertvolle Ressource erstellt.
Der Atlas ist eine visuell attraktive Platform, die es den BenutzerInnen erlaubt die angegebenen Konflikte nach Ressource, Firma, Land und Konflikttyp zu filtern. So kann man auf einen Blick beispielsweise weltweit nukleare Konflikte, oder Konflikte um Land- oder um Wasser anzeigen lassen. Die gefilterten Karten können auch Websites und Facebook geteilt werden.

Nähere Informationen…

Entwicklung des prähistorischen Bergbauwesens und seine Auswirkungen auf die Umwelt in der Region von Kitzbühel (Tirol, Österreich)

März 2014

60. ZUG-Minisymposium
Thomas Koch Waldner, University of Innsbruck, Institute of Archaelogy
Anja Masur, University of Innsbruck, Surveying and Geoinformation
Barbara Vieweider, University of Innsbruck, Institute of Botany

Die Ostalpen beherbergen eine Vielzahl mineralischer Rohstoffvorkommen, die seit Ende der letzten Eiszeit das Interesse des Menschen geweckt haben. Gemeinsam mit den Bergbauregionen Mitterberg in Salzburg und Schwaz-Brixlegg im Unterinntal in Tirol bildet das Bergbaugebiet Kitzbühel einen überregional bedeutenden Produktionsraum für Kupfer, der vor allem während der Bronzezeit (2.200-800 v. Chr.) eine überaus dynamische Entwicklung erfuhr. Hier wurden nicht nur Technologien entwickelt und weitergegeben, sondern auch wirtschaftliche und soziale Strukturen geschaffen, die das alpine Landschafts- und Gesellschaftsbild dieser Zeit entscheidend mitgeprägt haben.

IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 4. Stock, SR 4c
Donnerstag, 27. März 2014, 18.00 c.t. – 20:00 Uhr

Nähere Informationen…

FWF Am Puls 12. März 2014:
Klimawandel & Politik – Hinter den Kulissen des IPCC

März 2014

IPCC Vortrag

Prof. Dr. Helmut Haberl berichtet über Auftrag, Struktur, Wesen und Geschichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), besser bekannt als „Weltklimarat“. Dieser gibt die sogenannten IPCC Reports in etwa sechsjährigen Abständen heraus. Die Aufgabe der Reports ist die Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Klimawandel. Sie umfassen Ergebnisse aus verschiedensten Forschungsdisziplinen und sollen als Entscheidungsgrundlage für die Politik dienen. Helmut Haberl stellt die Entstehungsmechanismen der Reports vor und erläutert seinen Beitrag zum 5. IPCC Report (Arbeitsgruppe III). Als Leitautor zum Thema Land- und Forstwirtschaft und andere Landnutzung befasst er sich mit systemischen Wechselwirkungen in der Land- und Ressourcennutzung und mit Bioenergie.

Mittwoch, 12. März 2014, 18:00 Uhr
Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

Eintritt frei! Getränke & Networking ab ca. 19:30 Uhr
Nähere Informationen…

Umweltgeschichte als Verwandlung sozio-naturaler Schauplätze: Die Donau im Vergleich zu anderen Fluss-Umwelt-Geschichten

Februar 2014

Habilitationsvortrag Dr. Martin Schmid

Zeit: Do, 20.2.2014, 14:00
Ort: IFF Wien, Schottenfeldgasse 29, Seminarraum 6 (6. Stock)

Verena Winiwarter im Lainzer Tiergarten

Februar 2014

Der Lainzer Tiergarten ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet direkt vor den Toren Wiens. Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin und Wissenschaftlerin des Jahres 2013, stellt dieses Naturjuwel in einem kurzen Video vor. Bei ihrem Spaziergang durch den Lainzer Tiergarten erzählt Verena Winiwarter, warum solche Grünflächen wichtig für Großstädte wie Wien sind.
Zum Video…

Eine nachhaltige Zukunft für den Donauraum

Februar 2014
Die Alpen-Adria-Rektorenkonferenz und die Donaurektorenkonferenz sind die wichtigsten institutionellen Wissens- und Bildungszentren der Region, sie repräsentieren zusammen fast 90 Universitäten. Das von den beiden Rektorenkonferenzen beauftragte Netzwerk-Programm Danube:Future wurde beim Steering Committee Meeting der Priority Area 7 der EUSDR vor kurzem einstimmig zum Flaggschiff-Projekt ernannt. Unter der Verantwortung von Verena Winiwarter (Institut für Soziale Ökologie) werden gemeinsam mit den Universitäten Triest und Novi Sad sowie der Universität für Bodenkultur internationale Trainings für DissertantInnen und Junior Post Docs in Gorizia angeboten. Bestehenden Projekten zur nachhaltigen Entwicklung bietet Danube:Future Vernetzung, ein großes Forschungsprojekt ist geplant. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit soll eine nachhaltige Zukunft für den Donauraum sichern.

Nähere Informationen…

Universitätsprofessur für Soziale Ökologie am Institut für Soziale Ökologie

Jänner 2014

Am Institut für Soziale Ökologie der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung & Fortbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Standort Wien) ist gem. § 98 UG  voraussichtlich mit 1. Oktober 2014 eine

Universitätsprofessur für Soziale Ökologie

im vollen Beschäftigungsausmaß zu besetzen. Die Anstellung ist zunächst auf 5 Jahre befristet, mit der Option einer anschließenden Überleitung in ein unbefristetes Dienstverhältnis.

Bewerbungsfrist: 26.02.2014

Zur Ausschreibung…

Senior Scientist position at the Institute of Social Ecology

Jänner 2014

Die Alpen-Adria-Universität schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Doktorat – Dienstort Wien
am Institut für Soziale Ökologie (SEC), Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Standort Wien, im Beschäftigungsausmaß von 50 % (Uni-KV: B1) für die Dauer einer Karenzierung (voraussichtlich bis 31.1.2015).
Voraussichtlicher Beginn: 10.02.2014
Bewerbungsfrist: 05.02.2014
Zur Ausschreibung…

Verena Winiwarter ist „Wissenschaftlerin des Jahres 2013“

Jänner 2014

Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur „Wissenschaftlerin des Jahres 2013“ gewählt.

Nähere Informationen…

Das Wiener Fleischerhandwerk im 19. Jahrhundert – Transformation einer Arbeitswelt

Jänner 2014

59. ZUG-Minisymposium mit Univ.-Ass. Lukasz Nieradzik, M.A.

Im 19. Jahrhundert bildeten in der Kartographie kommunaler Versorgungspolitiken Schlachthöfe einen infrastrukturellen Knotenpunkt der großstädtischen Daseinsvorsorge. Für die kommunalen Verwaltungen europäischer Großstädte stellte der Bau von öffentlichen Schlachthäusern die zentrale Antwort auf versorgungsrelevante und stadthygienische Herausforderungen dar, die Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozesse mit sich brachten. Am Beispiel des Wiener Schlachthofes St. Marx wird die Transformation der fleischhandwerklichen Arbeitswelt im Kontext großstädtischer Versorgungspolitiken untersucht. Da sich der Wandel auf verschiedenen Ebenen vollzog, werden der Zusammenhang zwischen räumlichen Ordnungen und Arbeitspraktiken, die zunehmende Technisierung von Arbeitsprozessen sowie ein veränderter biopolitischer Umgang mit (tierischen und menschlichen) Körpern als drei exemplarische Dimensionen für die Analyse der Transformation der fleischhandwerklichen Arbeitswelt herangezogen.

IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29
Donnerstag, 9 Jänner 2014, 18.00 c.t. – 20:00 Uhr

Nähere Informationen…

AAU besiegelt Zusammenarbeit mit IIASA

Das international bekannte Forschungsinstitut IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) und die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt werden in Zukunft verstärkt zusammenarbeiten.

Weiterlesen

Erkenntnisse aus der Geschichte der Umwelt

Verena Winiwarter erforscht Erfolge und Misserfolge im Umgang mit Natur und die Auswirkungen des technologischen Erbes auf eine nachhaltige Zukunft. Auf Einladung der österreichischen Botschaft hielt sie dazu diese Woche Vorträge in Washington D.C. und New York.

Weiterlesen