Rektorin Ada Pellert besuchte das IUS

Am heutigen Donnerstag, 16. Jänner 2025, besuchte die neue Rektorin der Universität Klagenfurt, Ada Pellert, unser Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

Wir sprachen über die vielfältigen Bildungsthemen, die am IUS erforscht werden – von Unterrichtsentwicklung über Digitalisierung bis hin zur Nachhaltigkeit.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, die unser Institut auszeichnet.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frau Rektorin Pellert und sind gespannt auf gemeinsame zukünftige Projekte!

Österreichisches Netzwerk als Vorbild für Schulen in Südkorea

Unter dem Motto „The Transformative Role of Schools and Teachers in an Era of Uncertainty“ fand in Cheongju, Südkorea, die CITEF2024 – International Teacher Education Forum statt. Diese jährlich organisierte Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen und Lehrerbildner:innen, Lehrkräfte sowie Vertreter:innen von Ministerien und Behörden. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit, das einen immer wichtigeren Stellenwert im Land einnimmt.

Bei der Integration nachhaltiger Praktiken in den Bildungsbereich steht Südkorea allerdings noch am Anfang: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Transformation sind im südkoreanischen Bildungswesen noch nicht so stark in den Lehrplänen verankert.

Franz Rauch vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und Hanna Malhonen, Bildungsministerium, wurden zu Vorträgen und einem Workshop eingeladen. Sie führten vor Ort einen Workshop zu ÖKOLOG durch, in dem sie unter anderem die Ergebnisse der aktuellen Begleitforschung (Fallstudien) sowie Erkenntnisse aus dem Erasmusprojekt SustainALL vorstellten und mit den Teilnehmer:innen diskutierten. ÖKOLOG ist ein österreichisches Netzwerk, das sich seit 25 Jahren auf Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentriert und Schulen dabei unterstützt, sich zu umweltbewussten und nachhaltig handelnden Bildungsinstitutionen zu entwickeln.

Darüber hinaus war Franz Rauch als Keynote-Speaker eingeladen. In seinem Vortrag beleuchtete er Diskurse und Vernetzungsprozesse zwischen Schulen und Behörden, die entstehen, wenn man Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Unterricht implementiert. Sowohl die Keynote als auch der Workshop stießen bei den Teilnehmer:innen auf großes Interesse. Weitere Kooperationen mit der National University of Teacher Education in Cheongju stehen in Planung.

 

Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle Autodidaktik?

Vor Kurzem veröffentlichte die MINT-Unterstützungsinitiative IMST ein neues Buch, das hinter die Kulissen der Lehrer:innenfortbildung blickt. Den Kern bilden acht Reflective Papers von Fortbildenden, die über ihren Einstieg in die Fortbildung sowie ihre Motivationen, Vorstellungen, Interventionen und weitere Aspekte ihrer Arbeit reflektieren. Eingeleitet wird das Buch durch eine Erläuterung des Kontexts, den die Initiative IMST – Innovationen Machen Schulen Top – bildet. Diese setzt seit 1998 Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINDT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandte Fächer sowie Deutsch) in Österreich. Den acht Beiträgen aus der Fortbildungspraxis folgen darauf bezogene analytische und selbstreflexive Perspektiven der Herausgeberin und der Herausgeber.

Die Autorinnen und Autoren der insgesamt zwölf Beiträge des Buchs weisen eine große Diversität auf. Dies betrifft sowohl ihre Tätigkeiten und Rollen als auch ihre Erfahrungen, ihre Einbindung in IMST sowie ihren fachlichen und institutionellen Hintergrund. Insofern bietet das Buch einen vielfältigen Einblick in die Fortbildung von Lehrkräften und die Begleitung von Unterrichtsinnovationen. Darüber hinaus werden auch die Vernetzung von Lehrkräften sowie fortbildungsinitiierende und -fördernde Aktivitäten seitens der koordinierenden Institution und der Bildungsbehörde sichtbar.

Mit Beiträgen von Nikolaus Albrecht, Heidemarie Amon, Doris Arztmann, Christian Groß, Konrad Krainer, Markus Messerschmidt, Peter Micheuz, Bernhard Müllner, Juliane Müller, Christian Pichler, Franz Rauch, Erich Reichel, Sarah-Maria Rotschnig, Heimo Senger, Ilse Wenzl, Stefan Zehetmeier, Barbara Zuliani.

Neuer MOOC für Hochschullehrende zum Thema Nachhaltigkeit

Wege der Transformation – Ein MOOC für Hochschullehrende aus dem UniNEtZ-Team des IUS!

Der Massive Open Online Course Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten.

Der MOOC enthält Lektionen zur Relevanz von Nachhaltigkeit in der Lehre, zu hilfreichen didaktischen Grundlagen und Bildungskonzepten und die Teilnehmer:innen erkunden Potentiale in Bezug auf Nachhaltigkeit in ihrer eigenen Lehre!

Der MOOC Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre ist im Schwerpunktbereich IV des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) unter der Leitung von Franz Rauch und der Koordination von Stefanie Preiml entstanden. Er kann ab Jahresbeginn 2025 absolviert werden!

Der Trailer kann unter https://imoox.at/course/bne_in_der_hochschullehre  angesehen werden.