Alle News der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
(bis Ende Dezember 2022)

CARN Conference 2025: Call for Abstracts geöffnet – Einreichung bis 30. Mai

Digitalization, social justice and transforming societies

Taking education, health, social work and other practices forward

Globale Krisen – ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Art – stellen Gesellschaften vor große Herausforderungen, während die Digitalisierung gleichzeitig unser Leben verändert und dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang gewinnt partizipative und reflexive Forschung zunehmend an Bedeutung.
Auf welche Weise kann Aktionsforschung dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen?

Diese Frage steht im Zentrum der internationalen CARN (Collaborative Action Research Network) Conference 2025, die vom 13. bis zum 15. November 2025 an der Universität Klagenfurt stattfindet. Noch bis zum 30. Mai 2025 können Abstracts eingereicht werden, und zwar unter: CARN Conference 2025 (13-15. November 2025): Abstract Submission · Indico
Eingereicht werden können Abstracts für Präsentationen, Symposia, Poster Präsentationen, Workshops und offene Formate.

Weitere Informationen zur CARN Conference 2025 finden Sie unter https://carnconference2025.aau.at

 

 

Jetzt anmelden: B3 Summer School in Klagenfurt

Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung lädt zur B3 Summer School vom 18. bis 22. August 2025 nach Klagenfurt am Wörthersee ein. Die Veranstaltung dient dem Aufbau einer Research Community im Rahmen des Doktoratsprogrammes „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“. Die Anmeldung für Doktorand:innen des B3-Programms ist ab sofort möglich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: nicole [dot] irmann [at] aau [dot] at
Anmeldeschluss: 30. April 2025

Ziel der B3 Summer School ist die Bildung einer lebendigen wissenschaftlichen Community, die auch zwischen und nach den Maßnahmen weiter selbstorganisiert aktiv bleibt.
Die B3 Summer School bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erweitern und sich sowohl mit Nachwuchsforscher:innen als auch mit internationalen Bildungsexpert:innen auszutauschen – das alles in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee, nach dem Motto „Lernen, wo andere Urlaub machen“.

Programm-Höhepunkte:

• Workshops zur Vertiefung spezifischer Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ und mixed
methods)
• Strategien für erfolgreiches Publizieren in wissenschaftlichen Journals
• Policy Briefings: Weitergabe von Forschungsergebnissen an politische Entscheidungsträger:innen und verantwortliche Bildungseinrichtungen
• Community Building: sportliche und kulturelle Aktivitäten rund um den See zur weiteren Vernetzung sowie feierliche Abendveranstaltungen.

Bei Teilnahme an der B 3 Summer School wird ein Workload im Umfang von 3 ECTS bestätigt. Die durchgehende Anwesenheit während der gesamten Summer School ist Voraussetzung für die Teilnahme. Eine tageweise Teilnahme ist nicht möglich. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Programm werden übernommen. Detaillierte Informationen zur Unterkunft erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Nutzen Sie diese Chance zur wissenschaftlichen Weiterbildung und Vernetzung! Wir freuen uns auf Ihre
Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen,
das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt

Kostenlose Ringvorlesung: Pädagogik bei Krankheit

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lädt vom 9. April 2025 bis zum 23. Juli 2025 zur Ringvorlesung „Pädagogik bei Krankheit“. Sie ist kostenlos und wird digital durchgeführt.

Das Ziel der Ringvorlesung ist es, erkrankte und verunfallte Kinder und Jugendliche in allen Schulen und Schularten sowie ihr Umfeld zu stärken. Dafür sollen Netzwerke in Praxis, Forschung, Lehre und in den Schulverwaltungsebene für das Thema zusätzlich sensibilisiert werden. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit soll zudem gefördert werden.

In der Ringvorlesung werden betroffene Schüler:innen ebenso zu Wort kommen, wie Expert:innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Diese Lehrveranstaltung ist sowohl für Studierende als auch für alle interessierten Praktiker:innen geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

  • Zeitraum: 9. April 2025 bis 23. Juli 2025 (jeweils mittwochs)
  • Uhrzeit: 18.15 bis 19.45 Uhr
  • Kostenlos

Programm

  • 9. April 2025: Auftaktveranstaltung mit Robert Langnickel (PH Luzern), Hubert Haaga (Kultusministerium Baden-Württemberg), Melanie Willke (HfH) und Gudrun Stark (Mittelschule Körner Kapfenberg); Hinführung zum Thema: Inklusion und Teilhabe – Erkrankte Schüler:innen in allen Schulen (Erwin Ditsios)
  • 16. April 2025: Nicht der Raum entscheidet – Echte Inklusion im Kontext von Erkrankung und Behinderung aus verschiedenen Blickwinkeln (Laura-Jane Dankesreiter, Grüne Bande)
  • 30. April 2025: Kinder mit seltenen Erkrankungen Herausforderungen für betroffene Familien (Claas Röhl)
  • 7. Mai 2025: Schule und chronische Erkrankung Herausforderung und Teilhabe (Nicola Sommer, Erwin Ditsios)
  • 14. Mai 2025: Teilhabe trotz Krankheit?! Herausforderungen für die schulische Teilhabe lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher (Sven Jennessen, Kristin Fellbaum)
  • 21. Mai 2025: Segelfreizeit für onkologisch erkrankte Jugendliche: Inklusion und Teilhabe durch gemeinsames Erleben und Selbstbestimmung (Phillipp Antritt)
  • 28. Mai 2025: Inklusion und Teilhabe erkrankter Schüler innen Einblicke in den internationalen Forschungsstand (Katja Höglinger)
  • 4. Juni 2025: Altersgerechter Einsatz von Telepräsenzrobotern in der Schule: Ein Weg zur sozialen Teilhabe (Agnes Turner)
  • 18. Juni 2025: Praxis und lösungsorientierte Kommunikation zwischen Eltern, Schülerinnen und Schule sowie Assistenz am Beispiel einer Erkrankung (Henriette Högl)
  • 2. Juli 2025: Schule am Ufer – Teilhabe durch gestaltete Übergänge für Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen (Lene Gütz, Klaus Abeldt, Michael Kaschek)
  • 9. Juli 2025: Die Situation von chronisch-somatisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in der Schule (Andreas Seiler Kesselheim, Christian Walter-Klose)
  • 16. Juli 2025: Schulische Teilhabe für chronisch-somatisch erkrankte Schüler*innen (Melanie Willke)
  • 23. Juli 2025: Kann ich WIR vertrauen? – Gruppe, Vertrauen, Kranksein (Stephan Gingelmaier)

Online-Teilnahme

Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung online möglich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Online teilnehmen (via WebEx)

Hinweis: Der Download startet automatisch. Eine Teilnahme via Browser ist ebenfalls möglich.

Die Ringvorlesung ist Teil eines von Movetia geförderten Projektes und eine Kooperation der PH Ludwigsburg mit der Universität München (LMU), der Interkantonalen Hochschule für Heilpägagogik (HfH), der PH Luzern, der PH Salzburg, der Heilstättenschule Wien, dem Pädagogischen Institut Hamburg, der Universität zu Köln, der Universität Oldenburg und der Universität Würzburg.

 

Vortrag am 10.04.2025 zum Thema: Lehramtsstudium (fast) abgeschlossen? Alles zum Berufseinstieg nach dem Studium

Die School of Education lädt Sie am 10. April 2025 zum Gastvortrag von Frau HR Mag. Hermine Mösslacher und Frau Mag. iur Valentina Juritsch zum Thema

„Lehramtsstudium (fast) abgeschlossen? Alles zum Berufseinstieg nach dem Studium.“ mit anschließender Diskussion recht herzlich ein.

Weiterlesen