Dies sind alle News, die auf der Fakultätsseite unter „Forschung“ angezeigt werden.

Solo-Unternehmer*innen auf Instagram und Co.: Was zeichnet sie aus?

Ein-Personen-Unternehmen sind One-Wo*man-Shows, die sowohl hinter als auch auf der Bühne agieren: Sie schreiben ihre Rechnungen selbst, erledigen ihre Buchhaltung, führen Aufträge aus und betreiben Werbung. Auf ihre Produkte und Dienstleistungen machen sie dabei auf diversen Social-Media-Kanälen aufmerksam. Alina Sawy untersucht in ihrer Dissertation im Fach Soziologie, wie Ein-Personen-Unternehmen aus allen Branchen Social Media nutzen, welche Einschränkungen und Hindernisse sie dabei erleben und wo sie Erfolgsfaktoren orten.

Weiterlesen

Wann nutzen Bergretter*innen Drohnen?

Drohnen sind bei Bergrettungseinsätzen hilfreiche technische Begleiter*innen. Dennoch werden sie noch nicht so häufig eingesetzt, wie dies möglich wäre. Ein Forschungsteam an der Universität Klagenfurt hat nun bei Bergretter*innen erhoben, unter welchen Bedingungen sie auf Drohnen zurückgreifen.

Weiterlesen

Sind Drohnen die besseren Virustest-Lieferanten?

Als zu Beginn des Jahres 2020 die COVID-19-Pandemie die ganze Welt lahmlegte, war man allerorts dazu gezwungen, direkten menschlichen Kontakt zu vermeiden. Das Interesse an kontaktlosen Transport- und Liefermethoden ist damit gestiegen. Maximilian Kunovjanek und Christian Wankmüller haben nun in einer aktuellen Studie untersucht, inwiefern Drohnen für die Lieferung wichtiger Güter, wie beispielsweise Virustests, eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Wohnen für Alle?! Veranstaltungsreihe lädt alle zum Mitdiskutieren ein

Das Thema „Wohnen“ bestimmt seit mehreren Jahren maßgeblich städtische Debatten und stadtpolitische Auseinandersetzungen. In vielen Städten erheben Initiativen und soziale Bewegungen die Forderung nach „Wohnraum für alle!“ und nach einer sozialen Wohnungspolitik. Eine Online-Ringvorlesung in diesem Wintersemester nimmt dies zum Anlass, aus geographischer Perspektive die Ursachen und Folgen der Wiederkehr der Wohnungsfrage zu beleuchten, sie präsentiert Entwicklungen wie auch konkrete Projekte aus verschiedenen Städten und fragt nach politischen Alternativen. Wir haben mit dem Mitveranstalter Michael Mießner vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt über das Thema gesprochen.

Weiterlesen