Dies sind alle News, die auf der Fakultätsseite unter „Forschung“ angezeigt werden.

Neue Publikation zu Wohnungsforschung: Gentrifizierung und Verdrängung

Eines der Paradebeispiele für Gentrifizierung liegt in Berlin: Der Stadtteil Kreuzberg war einst ein Wohnort mit günstigen Mieten, wo viele einkommensarme Bevölkerungsgruppen lebten. Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte wurde Kreuzberg schick, und zunehmend teurer. Folge der so genannten Gentrifizierung ist ein Austausch der Bevölkerung und eine Verdrängung einkommensschwacher Gruppen. Die Geographen Jan Glatter und Michael Mießner haben nun eine neue Publikation zu „Gentrifizierung und Verdrängung“ herausgegeben, in dem sie dem Phänomen, das in vielen Städten wie Hamburg, Frankfurt oder Wien zu finden ist, auf die Spur gehen.

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt: Stabilität der Geldnachfrage besser verstehen

Sowohl das Europäische System der Zentralbanken als auch die US-Notenbank FED haben ihre geldpolitischen Strategien überprüft. Ein wesentliches Element für das Verständnis der Wirkungsmechanismen von Geldpolitik ist die Geldnachfrage, im Gefolge der Wirtschafskrisen der letzten 15 Jahre insbesondere die Stabilität der Geldnachfrage.

Weiterlesen

Der beste und schnellste Weg zum Testergebnis: Forschungsteam berechnet optimale Routen

Die Pandemiebekämpfung in Österreich setzt vor allem auf viele und schnell ausgewertete Tests, zuletzt mit deutlich mehr PCR-Tests. Während man in Wien bereits seit Monaten einen niederschwelligen PCR-Gurgeltest durchführen kann, werden die Angebote nun auch in den Bundesländern in ähnlicher Weise ausgerollt. Forscher*innen an der Universität Wien, an der Technischen Universität Wien und an der Universität Klagenfurt haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Testlogistik so effizient wie möglich aufgestellt ist. Ihre Erkenntnisse haben sie nun in einem Paper im renommierten European Journal of Operational Research veröffentlicht.

Weiterlesen

Universität Klagenfurt ist Mitveranstalter einer Konferenz zu „Zero/Minimal Intelligence Agents“

Die Tagung, zu der rund 220 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erwartet werden, findet von 21. bis 23. Oktober 2021 online statt. Zu den Gastgeber*innen gehören neben Forscher*innen der Yale School of Management, des Max Planck Institute for Human Development, der New York University und der University of Bristol auch Wissenschaftler*innen der Abteilung für Controlling und Strategische Unternehmensführung der Universität Klagenfurt. 

Weiterlesen