Dies sind alle News, die auf der Fakultätsseite unter „Forschung“ angezeigt werden.

Warum gehen Menschen krank zur Arbeit?


„Präsentismus“ bezeichnet das Verhalten von berufstätigen Menschen, die trotz Krankheit arbeiten gehen. Dieses weit verbreitete Phänomen hat weitreichende Folgen, nicht nur für die Menschen selbst, sondern auch für die Unternehmen und in Summe für die gesamte Volkswirtschaft. Heiko Breitsohl verschafft dem unliebsamen Thema stärkere Bekanntheit.

Weiterlesen

Was wissen die Kärntnerinnen und Kärntner über Wirtschaft und Finanzen?

Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach und Landeshauptmann Peter Kaiser präsentierten gestern im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum „Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung“, die vom Institut für Volkswirtschaftslehre (Robert Klinglmair und Florian Kandutsch) sowie dem Institut für Finanzmanagement (Alexander Brauneis) an der AAU Klagenfurt durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Paketzustellung aus der Luft: Drohnen als Lieferdienste

Was bisher auf Straßen zu uns geliefert wird, könnte in Zukunft von Drohnen gebracht werden. Mit vielen Vorteilen: Die schlechte Verkehrsinfrastruktur am Land oder die Staus in Großstädten könnten so umgangen werden. Amazon kündigte als einer der ersten 2013 an, Waren automatisiert mit kleinen, autonomen Helikoptern zustellen zu wollen. Doch wann könnte diese Technologie in unser aller Alltag ankommen? Antworten dazu gibt der Drohnenforscher Pasquale Grippa.

Weiterlesen

Glaubwürdigkeit und Authentizität haben Vorrang: Handbuch zu integrierter CSR-Kommunikation veröffentlicht

Sandra Diehl, Mathias Karmasin, Barbara Mueller, Ralf Terlutter und Franzisca Weder haben ein „Handbook of Integrated CSR Communication“ herausgegeben. Im Interview spricht Sandra Diehl über Chancen und Dilemmata der CSR-Kommunikation.

Weiterlesen