Dies sind alle News, die auf der Fakultätsseite unter „Forschung“ angezeigt werden.

Kreislaufwirtschaft in bestehende ökonomische Modelle integrieren

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.

Weiterlesen

Von den handschriftlichen Karteikarten hin zu electronic health records: Wie akzeptiert sind elektronische Gesundheitsakten?

Was sind die Gründe, warum viele Ärzt:innen und Patient:innen bei Systemen wie ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) skeptisch sind, und welchen Ländern ist es gelungen, erfolgreiche Systeme einzuführen? Anna Griesser hat kürzlich ihre Dissertation an der Universität Klagenfurt (Institut für Unternehmensführung) abgeschlossen und dafür untersucht, welche förderlichen und hemmenden Faktoren die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitsakte beeinflussen.

Weiterlesen

Mehr Effizienz für die „mittlere Meile“ in der Logistik durch Zusammenarbeit zwischen Unternehmen

Wenn Waren von A nach B geliefert werden müssen, entsteht ein erheblicher Teil des Weges dabei, Sendungen zwischen Lagerhäusern, Umschlagknoten und Verteilzentren zu transportieren. Ein Forschungsteam im Projekt COMMIT arbeitet nun gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF daran, Technologien zu entwickeln, die verhindern sollen, dass Fahrzeuge leer oder mit geringer Auslastung auf dieser „mittleren Meile“ unterwegs sind. Das Projekt ist an der Universität Wien und an der Universität Klagenfurt angesiedelt.

Weiterlesen

Ohne metallische Minerale keine Energiewende: Forschungsprojekt untersucht Handel mit kritischen Rohstoffen in Zeiten politischer Unruhe

Beispielsweise der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich nicht nur auf den Handel von Gas und Öl, sondern auch auf den Markt von metallischen Mineralen aus, die in Europa dringend benötigt werden, um die Energiewende voranzutreiben. Ein Forschungsprojekt aus der Volkswirtschaftslehre untersucht nun, wie der Handel mit mineralischen Rohstoffen mit geopolitischen Risiken zusammenhängt.

Weiterlesen