Berufsziel Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in?

Am Dienstag, den 15. Oktober 2024 fand in Klagenfurt eine spannende Präsentation und Diskussion über die Karrieremöglichkeiten als Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in statt.

Zahlreiche Studierende und Schüler:innen der Handelsakademie 1 in Klagenfurt kamen der Einladung der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und dem Institut für Rechtswissenschaften nach und nutzten die Gelegenheit, sich über ihre beruflichen Zukunftsperspektiven zu informieren.

Nach Begrüßung durch Univ.-Prof. Johannes Heinrich, Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Mag. Peter Katschnig, Vizepräsident der KSW Kärnten, boten Expert:innen ( siehe Programm) einen gelungenen Überblick hinsichtlich des Berufsfelds der Steuerberater:innen / Wirtschaftsprüfer:innen und die beruflichen Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter:innen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorstellung des Masterstudiums Wirtschaft und Recht an der Universität Klagenfurt durch Univ.-Prof. Sabine Kanduth-Kristen und Ao. Univ.-Prof. Gudrun Fritz-Schmied.

 

Save the date: Karrierewege für Jurist:innen am 23.10.2024

Karrierewege für Jurist:innen
Deine Fragen, unsere Antworten

 

Das Institut für Rechtswissenschaften lädt herzlich zur Informationsveranstaltung „Karrierewege für Jurist:innen“ am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 ab 17:00 Uhr an der Universität Klagenfurt (Z.1.29 – Oman-Saal) ein.

Diese Veranstaltung zeigt, welche Karrierewege Studierenden mit dem Masterstudium Wirtschaftsrecht offenstehen. Sie bietet überdies eine einmalige Gelegenheit, erfahrene Jurist:innen aus dem Nähkästchen plaudern zu hören.

Im Anschluss können bei einem Get-together mit Brötchen und Getränken in informeller Atmosphäre fleißig Kontakte geknüpft werden.

Um Anmeldung bis 18.10.2024 wird gebeten: rewi [at] aau [dot] at.

Programm

 

 

Save the date: 52. Praktiker:innenseminar Arbeitsrecht

Aktuelle Umsetzung europäischen Arbeitsrechts

In varietate concordia!*

Das Institut für Rechtswissenschaften und die Arbeiterkammer Kärnten laden zum 52. Praktiker:innenseminar Arbeitsrecht.

Freitag, 29. November 2024, 9:00 Uhr
Universität Klagenfurt, Hörsaal 4
9020 Klagenfurt am Wörthersee
und via Live-Stream

Vorträge der Veranstaltung:

Ausbildung und Ausbildungskostenrückersatz im Arbeitsverhältnis
Mag. Dr. Thomas Dullinger, Wirtschaftsuniversität Wien

Was hat Gleichbehandlung mit Work-Life-Balance zu tun? Umsetzung der Work-Life-Balance-Richtlinie der EU
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Nora Melzer, Universität Graz

Recht auf Mehrfachbeschäftigung
Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Pfalz, Universität Klagenfurt

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Wirtschaftsuniversität Wien
Mag. Maximilian Turrini, Abteilungsleiter Arbeits- und Sozialrecht, Arbeiterkammer Kärnten

Um Anmeldung wird gebeten: kaernten.arbeiterkammer.at/praktikerseminar
*)„In Vielfalt geeint!“ – Leitspruch der Europäischen Union

Programm

 

 

ABSCHLUSS DES MOOT COURT VERGABERECHT 2024

Im Rahmen des im Sommersemester 2024 stattfindenden österreichweiten Moot Court Vergaberecht fand am 20. Juni 2024 am Bundesverwaltungsgericht Wien die mündliche Verhandlung statt. Anknüpfend an ihre Schriftsätze tauschten die Studierenden-Teams unterschiedlicher österreichischer Universitäten ihre Argumente auch mündlich aus und brachten ihre Rechtsstandpunkte vor dem entscheidenden Richtersenat vor.

Der hochkarätig besetzte Richtersenat (Dr. Michael Fruhmann, Leiter der für die Legistik des Bundesvergaberechts zuständigen Stabsstelle Vergaberecht im BMJ; Dr. Ruth Bittner, Leiterin Zentrale Beschaffung und Vergabe Fonds Soziales Wien und Mag. Hubert Reisner, Richter des Bundesverwaltungsgerichts) führte durch die Verhandlung, erörterte mit den Teams die strittigen Rechtsfragen und entschied schließlich auch „in der Sache“ über das Vergabekontrollverfahren.

Das Team der Universität Klagenfurt (Verfahrensrolle: ausgeschiedene Bietergemeinschaft) schlug sich in der Auseinandersetzung mit den anderen Teams bravourös und konnte im Vergabekontrollverfahren dem Standpunkt ihrer Mandantin zum Durchbruch verhelfen. Der Gesamtsieg („Best Team Award“) ging an das Team der Universität Innsbruck. Die Studierende der Universität Klagenfurt, Sonja Tremmel, wurde aufgrund ihres hervorragenden Auftritts in der mündlichen Verhandlung mit dem „Best Speaker Award“ ausgezeichnet. Das Institut für Rechtswissen­schaften gratuliert allen Studierenden sehr herzlich!

Neben der universitären Begleitung (Prof. Baumgartner, Dr. Reiter) wurde das Team der Universität Klagenfurt durch die Kanzlei „Fink + Partner Rechtsanwälte“, allen voran Mag. Paul Waltner, LL.M. und Mag. Klaus Haslinglehner betreut.

Nach Schluss der Verhandlung, Urteilsverkündung und Preisverleihung hatten die Studierenden fern der kompetitiven Atmosphäre des „Gerichtssaales“ die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmer:innen, den Betreuer:innen und dem Richtersenat in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Eine „Neuauflage“ des Moot Court Vergaberecht ist im kommenden Jahr geplant.

Sonja Tremmel - Best Speaker Award

Moot Court – Best Speaker Award Sonja Tremmel BSc