Team der Universität Klagenfurt verfasst besten Schriftsatz und gewinnt 2. Platz im österreichweiten Moot Court Arbeitsrecht

Am 13.6. fand zum dritten Mal der österreichische Moot Court aus Arbeitsrecht statt, an dem erstmals auch die Universität Klagenfurt teilnahm.

Bei diesem Bewerb treten Studierende der Rechtswissenschaften in Zweier-Teams in einer simulierten Gerichtsverhandlung als Kläger und Beklagte gegeneinander an. Dabei müssen die Teams vorab Schriftsätze (Revision und Revisionsbeantwortung) zu einem fiktiven Fall verfassen, der dann vor einem hochkarätigen Richter:innensenat (bestehend aus Höchstrichter:innen und anderen hochrangigen Expert:innen aus Rechtswissenschaft und Praxis) verhandelt wird.

Gegenstand der Verhandlungen, die in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer in Wien stattfanden, waren aktuelle und hochkomplexe Fragen des europäischen Betriebsübergangsrechts sowie des Betriebsverfassungs- und Betriebspensionsrechts.

Die Universität Klagenfurt wurde von Barbara Guggenberger und Rabia Karim Saleemi vertreten (beide Studierende im neuen Masterstudium Wirtschaftsrecht) und konnte bei ihrem Debut Spitzenplätze durch hervorragende Schriftsätze sowie beeindruckende Plädoyers und juristische Argumentation vor dem Richer:innensenat erringen.

In der Vorrunde am Vormittag setzte sich das Team aus Klagenfurt gegen alle teilnehmenden rechtswissenschaftlichen Fakultäten durch (Juridicum Wien, Salzburg, Graz, Linz, SFU) und musste sich erst im heiß umkämpften Finale am Nachmittag knapp der WU Wien geschlagen geben. Neben dem 2. Platz in der Gesamtwertung konnte das Team aus Klagenfurt in der Kategorie bester Schriftsatz den 1. Platz erringen und in dieser Wertung alle anderen teilnehmenden Universitäten hinter sich lassen.

Betreut wurde das Team aus Klagenfurt von Conrad Greiner, Thomas Pfalz und Christoph Kietaibl vom Institut für Rechtswissenschaften sowie von der Rechtsanwaltskanzlei Murko-Bauer-Murko-Klatzer.

Der Steuerrechtstag 2022 – ein traditonelles Treffen österreichischer Steuerrechtsexpert:innen

Nach zwei Jahren COVID-bedingter Pause trafen sich von 12. – 14. Mai 2022 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der österreichischen Finanzrechtsinstitute zu ihrem traditionellen jährlichen Treffen, dem Steuerrechtstag.

Das Institut für Rechtswissenschaften, dem die Organisation der Tagung oblag, konnte dazu 50 Personen im Parkhotel Pörtschach begrüßen.

Die Vorträge bewiesen, dass sich die Steuergesetzgebung auch in den Jahren der Pandemie weiterentwickelt hat. Groß war die Freude darüber, sich nach zwei Jahren virtueller Begegnung wieder von Angesicht zu Angesicht austauschen zu können.

Programm

 

 

Neue Kooperation mit der Universität Udine

Das Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt hat vor Kurzem eine Kooperation mit der Universität Udine (Università Degli Studi di Udine) aufgenommen.

Als Auftakt fand Anfang Dezember 2021 ein gemeinsames Online-Seminar für italienische und österreichische Studierende statt, das sich dem Privatrecht und dem öffentlichen Recht in der Pandemie gewidmet hat.

Prof.in Elisabetta Bergamini, Prof. Gerhard Baumgartner und Prof. Olaf Riss waren überaus beeindruckt von den Leistungen der etwa 30 Studierenden. In ihren Präsentationen behandelten die Teilnehmer*innen praxisrelevante Fragen unter anderem zu Leistungsstörungen und Vertragsstrafen, Geschäftsraummieten, Kreditverträgen, Arbeitsverhältnissen und Insolvenzverfahren. Ziel war es, die Rechtslage jeweils parallel aus italienischer und österreichischer Sicht zu beleuchten, um aus den Unterschieden und Gemeinsamkeiten Schlüsse zu ziehen.

Veranstaltungsbericht Forschungszirkel „Wirtschaftsprivatrecht“, Pörtschach am Wörthersee – 30. Juni bis 2. Juli 2021

Zum zweiten Mal hat nun bereits der Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht stattgefunden – eine Veranstaltung für Nachwuchswissenschafter*innen, die Prof. Christoph Kietaibl und Prof. Olaf Riss vom Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt ins Leben gerufen haben.

Was im Februar 2021 noch ausschließlich in digitalen Räumen stattfand, konnte nun in die schöne Kulisse des Parkhotels Pörtschach wechseln. Habilitand*innen und Dissertant*innen hatten endlich wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Präsenzseminars über ihre Forschungsvorhaben auszutauschen.

Erstmals fand der Forschungszirkel in Kooperation mit zwei anderen Fakultäten statt: Prof. Johannes W. Flume (JKU Linz, Institut für Zivilrecht) und Prof. Christian Koller (Universität Wien, Institut für Zivilverfahrensrecht) waren ebenfalls mit an Bord und brachten mit ihrer Expertise weitere fachliche Gesichtspunkte ins Spiel.

Den feierlichen Auftakt zum Forschungszirkel bildete ein Vortrag von Prof. Martin Weiß (Vorstand des Instituts für Philosophie, Universität Klagenfurt) mit dem Titel „Gedanken zu Hannah Arendts ‚Vita Activa‘“.

Es wurde rege über den „Raum des Öffentlichen und den Bereich des Privaten“ diskutiert und auch die nicht-juristischen Synapsen waren gefordert. Prof. Johannes Heinrich (Vorstand des Instituts für Rechtswissenschaften, Universität Klagenfurt) übernahm den offiziellen Teil der Eröffnung. Die Veranstalter freuten sich, Dr. Bernd Lutschounig, Präsident des Landesgerichts Klagenfurt, am Eröffnungsabend in Pörtschach begrüßen zu dürfen. Ebenfalls für den Eröffnungsvortrag begeistern konnten sich einige Mitglieder der Kärntner Juristischen Gesellschaft.

An den weiteren beiden Veranstaltungstagen stellten die Nachwuchswissenschafter*innen von sechs in- und ausländischen Fakultäten folgende Forschungsarbeiten vor:

Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) – Ein Überblick (Klaus Markowetz, JKU Linz)

Geschäftsleiterhaftung bei wahrscheinlicher Insolvenz (Philipp Fidler, WU Wien)

Der freie Dienstvertrag als Interessenswahrungsrechtsverhältnis? (Mathias Walch, Universität Innsbruck)

Regelungsanliegen einer versicherungsvertragsrechtlichen Kodifikation (Moritz Zoppel, WU Wien)

Bauträgervertrag: Sicherung des Rechtserwerbs im grundbücherlichen Sicherungsmodell (Manuel Traxler, Universität Klagenfurt)

Digitale Plattformen als Infrastruktur für die Kollektivierung von Gesellschafterinteressen (Julia Nicolussi, WU Wien)

Klimahaftung – und es geht doch! (Jan-Erik Schirmer, Humboldt Universität zu Berlin)

Kollegialorgane in Kapitalgesellschaften (Elke Heinrich, Max Planck Institut Hamburg)

Ein besonderes Highlight war der Gastauftritt von Prof.in Erika Wagner (Vorständin des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz), die die Diskussion zum Vortrag über Klimahaftungsklagen leitete.

E. Heinrich, Ch. Koller, J.-E. Schirmer, J. Flume, O. Riss, Ch. Kietaibl (v.li.)