Terminaviso: Einladung zum 53. AK-Praktiker:innenseminar

Unter dem Titel: „Auch die Pause gehört zur Musik“ findet am 6. Juni 2025 das 53. Praktiker:innen-Seminar, veranstaltet vom Institut für Rechtswissenschaften und der Arbeiterkammer Kärnten, statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Wirtschaftsuniversität Wien,  Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Pfalz, Universität Klagenfurt und Mag. Maximilian Turrini, Abteilungsleiter Arbeits- und Sozialrecht, Arbeiterkammer Kärnten, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu folgenden ausgewählten Rechtsfragen des Arbeitsrechts:

  • Aktuelle Fragen der Schichtarbeit (Larissa Baringer, LL.M. BSc, Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Grenzfälle der Arbeitszeit (Mag. Ludwig Dvořák, Arbeiterkammer Wien)
  • Aktuelle Fragen zur Mehr- und Überstundenarbeit (Univ.-Ass. Dr. Sophie Schwertner, Paris Lodron Universität Salzburg)

(Anmeldung ab April 2025 möglich)

Details zum Programm

Neue Version des e:Lehrbuches Steuerrecht (PDF) verfügbar

Heinrich, Johannes

Das e:Lehrbuch Steuerrecht (Version 2025.1, Stand März 2025) hat einen Umfang von 656 + VIII Seiten in einer für das Lesen am Bildschirm ausgelegten Formatierung (gut lesbare Schrift, Farbe, interne und externe Links).

Aktualisierungen:

  • Telearbeitsgesetz
  • Abgabenänderungsgesetz 2024
  • Progressionsabgeltungsgesetz 2025

Weitere Informationen

Europa-Preis des Landes Kärnten 2025

Das Land Kärnten schreibt auch 2025 wieder den Europa-Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus. Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die sich mit Europa-Themen und deren Bedeutung für Kärnten auseinandersetzen.

Ziel des Preises ist es, Studierende mit Kärnten-Bezug dazu zu ermutigen, europäische Fragestellungen oder Themen der Europäischen Union in den Fokus ihrer Forschung zu rücken. So soll das Bewusstsein für Europa gestärkt und ein wissenschaftlicher Mehrwert für Kärnten geschaffen werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: Europapreis 2025

Prof. Franz Hartlieb mit Kulturpreis des Landes Kärnten ausgezeichnet

Franz Hartlieb, Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht am Institut für Rechtswissenschaften, wurde am 13.12.2024 von Landeshauptmann Peter Kaiser mit dem Kulturpreis des Landes Kärnten 2024 – Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich!

Zum Preisträger:

Franz Hartlieb, geboren 1987 in Klagenfurt, ist Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens- und Gesellschaftsrecht am Institut für Rechtswissenschaften. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Klagenfurt, Salzburg, Linz und Rom. 2022 hat ihm die Universität Graz die Lehrbefugnis für Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht verliehen. Für seine Habilitationsschrift „Verbandsvertragsrecht“ erhielt er den Gustav Figdor-Preis der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der ÖAW, den Walter Haslinger-Preis sowie den Josef Krainer-Würdigungspreis. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, im wirtschaftsnahen Zivilrecht und im Kapitalmarktrecht.