Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)? – „Geo-Daten – Nutzen für Umwelt und Wirtschaft?“

Geo-Daten sind heute für unzählige Anwendungen, wie etwa den Schutz vor Umweltkatastrophen
oder als Basis vieler Apps unerlässlich. Dabei ist aber stets die Wahrung der
Privatsphäre betroffener Personen und die Richtigkeit der Daten zu beachten. Diskutieren
Sie mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Verwaltung und Wirtschaft!

Übersichtsvortrag

Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Strobl, Leiter des Interfakultären Fachbereichs Geoinformatik –
Z_GIS, Universität Salzburg

Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Strobl
Dipl.-Ing. Thomas Piechl, KAGIS Kärntner Geographisches Informationssystem,
Amt der Kärntner Landesregierung
Michael Diener, BSc., Geschäftsführer, GOMOGI go mobile geographic intelligence

Moderation

Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl, Institut für Geographie und Regionalforschung,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

16. November 2017, 18 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse

UNICLUB_UMWELT_WIRTSCHAFT_Geo2_PLAKAT_2017_Ansicht

Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)? – „Autonomes Fahren – gehören selbstfahrende Elektrofahrzeuge bald zum Alltag?“

Selbstfahrende Fahrzeuge verhindern viele Verkehrsunfälle und fahren im Stadt- und
Kolonnenverkehr schneller und effizienter. Wenn diese auch elektrisch sind, schonen
sie noch dazu die Umwelt. Aber ist die Gesellschaft schon bereit dafür? Diskutieren
Sie mit WissenschaftlerInnen der AAU und ExpertInnen aus der Wirtschaft!

Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Institut für Rechtswissenschaften,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
DI Robert Czetina, Head of Development Center Automotive, Infineon
DI (FH) Andreas Kerschbaumer, Head of Incubation & Interdisciplinary Innovation,
Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH

Moderation

Univ.-Prof. Dr. Gerald Reiner, Institut für Produktions-, Energie- und
Umweltmanagement, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

25. Oktober 2017, 18 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse

UNICLUB_UMWELT_WIRTSCHAFT_Fahren_PLAKAT_2017_Ansicht

Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)? – „Smart Meter, die intelligenten Stromzähler – Chance oder Risiko?“

Läutet die Installation von Smart Meter das Ende der Privatheit ein oder sind
diese wichtig, um eine nachhaltige Energiezukunft zu ermöglichen? Diskutieren
Sie mit WissenschaftlerInnen der AAU und ExpertInnen aus der Wirtschaft!

Podiumsdiskussion

Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Draxler, Geschäftsführer, KNG-Kärnten Netz GmbH
Mag. Leo Kammerdiener, Abteilung Strom, E-Control
Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Schartner, Forschungsgruppe Systemsicherheit,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Moderation

Univ.-Prof.in Dr.in Nina Hampl, Institut für Produktions-, Energie- und
Umweltmanagement, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

12. Oktober 2017, 18 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Stiftungssaal der Kärntner SparkasseUNICLUB_UMWELT_WIRTSCHAFT_SmartMeter_PLAKAT_2017_Ansicht

 

Aktuelle Publikation im Journal of Cleaner Production

Cumulative manufacturing capabilities in Europe: Integrating sustainability into the sand cone model by Stefan Gold, Reinhold Schodl and Gerald Reiner

The purpose of this paper is to investigate the development of manufacturing capabilities in Central and Eastern Europe. In particular, top management’s competitive priorities, plants‘ manufacturing strategies, and plants‘ manufacturing performances are compared between old and new European Union member states. Internationally collected data are compared using various analyses of covariance. The findings are interpreted against the background of the sand cone model, which is extended by integrating sustainability twice—that is, in its proactive and reactive forms. The results indicate that old and new member states dwell on different steps of cumulative manufacturing capability development. It is hypothesized that this can be attributed to differing labor costs; the requirements imposed by supply chains; and the pressure from stakeholders, such as civil society organizations. Our study responds to various calls to refine the sand cone model through the use of contingency theory by considering the operating conditions of plants in the two country groups as environmental contingency factors.

The full paper is available at the following link: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652617317432