Interview von Frau Prof. Hampl zum Thema „Optimale Ressourcennutzung“ in der Zeitschrift LAUTSTARK

In der Ausgabe der Zeitschrift LAUTSTARK vom 15. Jänner 2018 können Sie hier das ganze Interview von Frau Prof. Nina Hampl zum Thema „Optimale Ressourcennutzung und der Human Factor in einem nachhaltigen Energiesystem“ nachlesen.

Forschungspräsentation bei Elektromobilitätskonferenz Stuttgart

Alfons Prießner, Doktorand an der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement, hatte die Gelegenheit, seine ersten Forschungsergebnisse über Prädiktoren für die Adoption von Elektroautos sowie Ergebnisse einer Kundensegmentierung der potentiellen Elektroautofahrer im österreichischen Markt auf der EVS 30 in einer Poster-Session zu präsentieren. Die EVS ist DIE globale Konferenz für Elektromobilität, die heuer zum 30. Mal in der „Hauptstadt des Automobiles“ aka Stuttgart/Deutschland Anfang Oktober stattgefunden hat und an der über 9.500 Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Politik aus 58 Ländern teilgenommen haben. Dabei hat Alfons wertvolles Feedback für seine Forschung erhalten, aber auch Ideen für neue Forschungsfelder gewinnen können.

 

         

Young Scientists Mentoring Programm Teilnahme durch Dr. Robert Sposato

Herr Dr. Robert Sposato ist als Teilnehmer für das Young Scientists Mentoring Programm der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ausgewählt worden und wird im Rahmen dieses mit Unterstützung der von Ihm ausgewählten MentorInnen Dr. Christina Demski und Professor Nick Pidgeon von der Cardiff University am Vorantreiben bestehender gemeinsamer Forschungsinteressen arbeiten. Unter anderem wird dies einen Aufenthalt bei der Herrn Professor Nick Pidgeon zuzuordnenden Understanding Risk Research Group, welcher auch Dr. Christina Demski angehört, beinhalten und sich insbesondere dem Zusammenhang zwischen Erlebnissen von Extremwetterereignissen und Wahrnehmungen bzw. Verhaltensintentionen in Bezug auf den Klimaschutz und Klimaanpassung  widmen.

Freikarten für Studierende für die Transport Research Arena (TRA) 2018 in Wien

Liebe Studierende,

das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie stellt 40 Freikarten für Studierende für die Transport Research Arena (TRA) zur Verfügung, die Vergabe findet in Form dieses Calls sowie des Calls des Bundesministeriums für Verkahr, Innovation und Technologie statt. 

Die TRA ist die größte Verkehrsforschungskonferenz Europas, die alle zwei Jahre stattfindet und alle Verkehrsträger umfasst. Das Motto der vom 16. bis 19. April 2018 in Wien stattfindenden TRA 2018 lautet „A digital era for transport“. Dabei wird ein breites Spektrum an Forschungs- und Innovationsaktivitäten abgebildet, die von der Grundlagenforschung über anwendungsorientiertes Ingenieurwesen, soziale, technische und wirtschaftliche Aspekte bis hin zu Richtlinien und Standards reichen werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.traconference.eu  

Die Bedingung für die Teilnahme am Auswahlverfahren für die Freikarten ist die Einreichung einer qualifizierten Interessensbekundung, die die Motivation für den Besuch der TRA nachvollziehbar im Rahmen von 2-3 Seiten argumentiert und das Thema der TRA berücksichtigt.

Einreichkriterien für die Interessenseinreichungen:

– Studium an einer Universität bzw. Fachhochschule mit  Bezug zu den Themen der TRA (soziale, technische und wirtschaftliche Aspekte) bzw. zum Fokus Digitalisierung im Transport
– Klare Begründungen warum eine Teilnahme von Interesse ist
– Bezug zu Masterthese bzw. Bachelorarbeit bzw. einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit beziehungsweise Nachweis der Teilnahme an einem einschlägigen Forschungs- bzw. Umsetzungsprojekt

Die Unterlage ist in deutscher Sprache zu verfassen und soll auch eine klare Aussage enthalten, warum eine Teilnahme an der TRA für den/die Studierende/n von Interesse ist. Die Einreichungen sind ausschließlich in elektronischer Form als PDF-Dokumente per Mail einzureichen. Nach Einlangen Beiträge wird eine Empfangsbestätigung versandt.

Die eingereichten Beiträge werden nach Qualität der Interessensbekundung ausgewählt. Sollten die Anzahl der qualifizierten Einreichungen höher sein, wird nach dem Zeitpunkt der Einreichung ausgewählt. Nach der Beurteilung der eingereichten Beiträge erhalten die ausgewählten Studierenden die Zugangsberechtigung zur Teilnahme an der TRA für einen Tag ihrer Wahl.

Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.

Die vollständigen Einreichungen sind vom 18. Dezember 2017 bis 16. März 2018 zu senden an: office [at] oevg [dot] at