Freikarten für Studierende für die Transport Research Arena (TRA) 2018 in Wien

Liebe Studierende,

das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie stellt 40 Freikarten für Studierende für die Transport Research Arena (TRA) zur Verfügung, die Vergabe findet in Form dieses Calls sowie des Calls des Bundesministeriums für Verkahr, Innovation und Technologie statt. 

Die TRA ist die größte Verkehrsforschungskonferenz Europas, die alle zwei Jahre stattfindet und alle Verkehrsträger umfasst. Das Motto der vom 16. bis 19. April 2018 in Wien stattfindenden TRA 2018 lautet „A digital era for transport“. Dabei wird ein breites Spektrum an Forschungs- und Innovationsaktivitäten abgebildet, die von der Grundlagenforschung über anwendungsorientiertes Ingenieurwesen, soziale, technische und wirtschaftliche Aspekte bis hin zu Richtlinien und Standards reichen werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.traconference.eu  

Die Bedingung für die Teilnahme am Auswahlverfahren für die Freikarten ist die Einreichung einer qualifizierten Interessensbekundung, die die Motivation für den Besuch der TRA nachvollziehbar im Rahmen von 2-3 Seiten argumentiert und das Thema der TRA berücksichtigt.

Einreichkriterien für die Interessenseinreichungen:

– Studium an einer Universität bzw. Fachhochschule mit  Bezug zu den Themen der TRA (soziale, technische und wirtschaftliche Aspekte) bzw. zum Fokus Digitalisierung im Transport
– Klare Begründungen warum eine Teilnahme von Interesse ist
– Bezug zu Masterthese bzw. Bachelorarbeit bzw. einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit beziehungsweise Nachweis der Teilnahme an einem einschlägigen Forschungs- bzw. Umsetzungsprojekt

Die Unterlage ist in deutscher Sprache zu verfassen und soll auch eine klare Aussage enthalten, warum eine Teilnahme an der TRA für den/die Studierende/n von Interesse ist. Die Einreichungen sind ausschließlich in elektronischer Form als PDF-Dokumente per Mail einzureichen. Nach Einlangen Beiträge wird eine Empfangsbestätigung versandt.

Die eingereichten Beiträge werden nach Qualität der Interessensbekundung ausgewählt. Sollten die Anzahl der qualifizierten Einreichungen höher sein, wird nach dem Zeitpunkt der Einreichung ausgewählt. Nach der Beurteilung der eingereichten Beiträge erhalten die ausgewählten Studierenden die Zugangsberechtigung zur Teilnahme an der TRA für einen Tag ihrer Wahl.

Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.

Die vollständigen Einreichungen sind vom 18. Dezember 2017 bis 16. März 2018 zu senden an: office [at] oevg [dot] at

Aktuelle Publikation in Logistics Research

ABSTRACT
Despite the growing popularity of supply chain management (SCM) both among managers and scholars, the efficiency of implementation of SCM has been barely assessed in an analytic way. The purpose of this study is to shift the attention of SCM scholars towards an in-depth investigation of SCM efficiency by reporting procedure and outcomes of one possible methodological approach. The current study investigates the relative efficiency of SCM implementation (in terms of ratio of various outputs to inputs) and subsequently identifies influencing factors. This procedure is illustrated by an empirical application based on a European sample of manufacturing plants as Decision Making Units (DMUs), following a two-step approach. (1) Data envelopment analysis (DEA) assesses the relative efficiencies of SCM implementation of DMUs. (2) Subsequently, factors fostering or impeding SCM efficiency are explored through a bootstrapped truncated regression model. Our analysis finds that factors influencing relative SCM efficiency refer to country affiliation, characteristics of manufacturing plants, characteristics of production, buyer’s purchasing situation, and buyer-supplier relationship characteristics, confirming previous literature that highlight complex and contingent interrelation between investments into buyer-supplier relationships
and performance. Going beyond previous research, our study reframes the strategic implementation of SCM from the distinct angle of the economic principle of efficiency. It provides a novel approach of assessing the efficiency of SCM implementation in an analytic way, thus guiding managers in their strategic decision-making regarding the input-output ratio of SCM. Simultaneously, our study adds to SCM theory by conceptualizing strategic SCM as an input-output system with varying transformation efficiencies.
The full paper is available at the following link: https://www.bvl.de/files/1951/1988/1852/2239/10.23773-2017_6.pdf

Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)? – „Geo-Daten – Nutzen für Umwelt und Wirtschaft?“

Geo-Daten sind heute für unzählige Anwendungen, wie etwa den Schutz vor Umweltkatastrophen
oder als Basis vieler Apps unerlässlich. Dabei ist aber stets die Wahrung der
Privatsphäre betroffener Personen und die Richtigkeit der Daten zu beachten. Diskutieren
Sie mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Verwaltung und Wirtschaft!

Übersichtsvortrag

Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Strobl, Leiter des Interfakultären Fachbereichs Geoinformatik –
Z_GIS, Universität Salzburg

Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Strobl
Dipl.-Ing. Thomas Piechl, KAGIS Kärntner Geographisches Informationssystem,
Amt der Kärntner Landesregierung
Michael Diener, BSc., Geschäftsführer, GOMOGI go mobile geographic intelligence

Moderation

Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl, Institut für Geographie und Regionalforschung,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

16. November 2017, 18 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse

UNICLUB_UMWELT_WIRTSCHAFT_Geo2_PLAKAT_2017_Ansicht

Umwelt & Wirtschaft: Geht das (gut)? – „Autonomes Fahren – gehören selbstfahrende Elektrofahrzeuge bald zum Alltag?“

Selbstfahrende Fahrzeuge verhindern viele Verkehrsunfälle und fahren im Stadt- und
Kolonnenverkehr schneller und effizienter. Wenn diese auch elektrisch sind, schonen
sie noch dazu die Umwelt. Aber ist die Gesellschaft schon bereit dafür? Diskutieren
Sie mit WissenschaftlerInnen der AAU und ExpertInnen aus der Wirtschaft!

Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Institut für Rechtswissenschaften,
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
DI Robert Czetina, Head of Development Center Automotive, Infineon
DI (FH) Andreas Kerschbaumer, Head of Incubation & Interdisciplinary Innovation,
Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH

Moderation

Univ.-Prof. Dr. Gerald Reiner, Institut für Produktions-, Energie- und
Umweltmanagement, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

25. Oktober 2017, 18 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse

UNICLUB_UMWELT_WIRTSCHAFT_Fahren_PLAKAT_2017_Ansicht