Der beste und schnellste Weg zum Testergebnis: Forschungsteam berechnet optimale Routen

Die Pandemiebekämpfung in Österreich setzt vor allem auf viele und schnell ausgewertete Tests, zuletzt mit deutlich mehr PCR-Tests. Während man in Wien bereits seit Monaten einen niederschwelligen PCR-Gurgeltest durchführen kann, werden die Angebote nun auch in den Bundesländern in ähnlicher Weise ausgerollt. Forscher*innen an der Universität Wien, an der Technischen Universität Wien und an der Universität Klagenfurt haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Testlogistik so effizient wie möglich aufgestellt ist. Ihre Erkenntnisse haben sie nun in einem Paper im renommierten European Journal of Operational Research veröffentlicht.

Weiterlesen

3D-Druckdateien statt Güter transportieren: Wie wirken sich neue Technologien auf Lieferketten aus?

Die Pandemie hat die optimierten weltweiten Supply Chains ins Wanken gebracht und die Grenzen von deren Leistungsfähigkeit aufgezeigt. Gleichzeitig hat die Digitalisierung einen neuen Schub erhalten. Zukünftig müssten Güter nicht mehr tausende Kilometer weit transportiert, sondern könnten überall mittels 3D-Druck gefertigt werden. Die neuen Technologien hätten umfassende Auswirkungen auf Lieferketten, so Maximilian Kunovjanek, der am Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement forscht.

Weiterlesen

Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement (AAU) als neues Mitglied im Disaster Competence Network Austria

Das Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement ist seit Juni 2020 neues Mitglied im Disaster Competence Network Austria (DCNA). Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. Zielsetzung des Vereins ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis durch kooperative und im Verbund mit den unterschiedlichsten Stakeholdern durchgeführte Forschungs- und Bildungsaktivitäten sowie die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen im Katastrophenfall.

Katastrophenmanagement in der „Coronavirus-Krise“


Die Coronavirus-Krise fordert ein effizientes Katastrophenmanagement und einen gut überlegten Ablauf aller Einsatzorganisationen, um Panik zu vermeiden. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Christian Wankmüller forscht zu Katastropheneinsätzen und humanitärer Logistik. Im Interview spricht er über die aktuelle Situation in Österreich und einer effizienten Maßnahmenplanung.

Weiterlesen