Link zur Aufzeichnung: https://www.aau.at/blog/3-kaerntner-wirtschaftsgespraech/
Am 19. März 2025 fand an der Universität Klagenfurt das 3. Kärntner Wirtschaftsgespräch, veranstaltet von der Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre statt. Der Abend begann mit einer zweiteiligen Präsentation von Martin Wagner: Zunächst eine Einführung in die Gesprächsreihe und danach ein erster Impulsvortrag, der die relevanten Fakten für den folgenden Vortrag und die Diskussion aufbereitet hat. Circa 70 Teilnehmer:innen folgten danach dem zweiten Impulsvortrag „ALL IN! vs. All Electric“ von Prof. Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), Universität Ulm. Dieser präsentierte die in sein aktuelles Buch gegossenen Erkenntnisse für eine globale Energiewende, und legte logisch stringent dar, warum nur eine globale Energiewende das Potenzial hat, das Klima zu schützen. Franz Josef Radermacher hat den Finger auch in die Wunde ineffektiver bzw. sogar kontraproduktiver europäischer Klimapolitik gelegt.

Im Anschluss daran diskutierten (v.l.n.r.): Prof. Martin Wagner (AAU Klagenfurt, Bank of Slovenia und Institut für Höhere Studien Wien), Dr. Christian Kimmich, Institut für Höhere Studien Wien, Dipl.-Ing. Eva Tatschl-Unterberger, KNG-Kärnten Netz, und Prof. Franz Josef Radermacher, FAW/n, Universität Ulm.


Auch die Besucher konnten sich mit Fragen einbringen und danach noch mit den Vortragenden und Diskutanten bei einem kleinen Buffet in informellem Rahmen weiter austauschen.
Das 4. Kärntner Wirtschaftsgespräch zum Thema „Die ersten 25 Jahre des Euro: Was war, was ist – was wird?“ findet am 25. Juni 2025 statt.