Abschlusspräsentationen der Lehrveranstaltung „Software Engineering II“
Die drei Gewinnerprojekte der diesjährigen Lehrveranstaltung „Software Engineering II“ wurden Ende Juni geehrt.
Alle News von der Fakultät für Technische Wissenschaften
Die drei Gewinnerprojekte der diesjährigen Lehrveranstaltung „Software Engineering II“ wurden Ende Juni geehrt.
Bei der 2. künstlerischen In-Game-Photography-Ausstellung „Game Pics Show“ stellen 17 Spielerinnen und Spieler sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Game Design, Fotografie und Grafik aus. Deren 11 individuelle Stills von aktuellen Videogames sind in Großformat noch bis 6. Juli am Campus der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu sehen.
Student: Andreas Schorn
Betreuer: Peter Schartner
Beim Cybersicherheitstraining geht es um die Ausbildung von IT-Sicherheitsexpertinnen und IT-Sicherheitsexperten bzw. die Schulung von Endanwendern und Endanwenderinnen im Bereich Informationssicherheit. Traditionelle Lehr- und Lernmethoden, wie Vorlesungen und Literaturrecherchen, haben sich im Bereich Cybersicherheit als unzureichend herausgestellt. Die Umsetzung von theoretischen Grundkonzepten auf reelle Umgebungen fällt vielen schwer und meist fehlt es an Wissen über die konkrete Vorgehensweise. Mit Hilfe von interaktiven Übungen wird auf praktische Art und Weise versucht, diese Grundkonzepte in einer realitätsnahen Umgebung umzusetzen und so ein besseres Verständnis für Informationssicherheit zu erhalten.
Die Arbeit gibt einen Überblick über unterschiedliche Varianten von Cybersicherheitstrainings bzw. Cybersicherheitsübungen. Es wird der Aufbau und die Umsetzung solcher Übungen, bestehend aus einer abgesicherten Übungsumgebung und Hacking-Anleitungen, näher erläutert. Weiters finden sich Ansätze, wie Cybersicherheitstrainings im Hochschulbereich umgesetzt werden können und es wird die Entwicklung einer eigenen Plattform (scan.net) beschrieben und evaluiert.
Laurenz Kohlbach (Stiftsgymnasium St. Paul) besucht seit mehreren Jahren den Mathematik-Olympiade-Kurs der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Auch heuer hat er sich wieder für die Internationalen Mathematik-Olympiade, die diesmal in Rumänien stattfindet, qualifiziert.
Den Weg dahin hat er bravourös gemeistert. Nachdem er beim Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene einen ersten Preis bekommen hat, löste er beim ersten Teil des Bundeswettbewerbes jede der gestellten Aufgaben vollständig und belegte den ersten Platz. Auch beim zweiten Teil des Bundeswettbewerbes (zweitägig am 31. Mai und 1. Juni) holte er sich gemeinsam mit Veronika Schreitter den ersten Platz. Die Internationale Mathematik-Olympiade findet heuer von 3. bis zum 14. Juli in Cluj-Napoca, Rumänien statt. Dort wird Laurenz Kohlbach gemeinsam mit 5 anderen ÖsterreicherInnen um Medaillen knobeln.
Laurenz Kohlbach hat bereits im letzten Jahr bei der Internationalen Mathematik-Olympiade in Brasilien teilgenommen und dort eine Silbermedaille erhalten.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.