Alle News von der Fakultät für Technische Wissenschaften

Internationaler Tag der Mathematik

Der internationale Tag der Mathematik ist ein von der UNESCO ausgerufenes und von der Internationalen Mathematischen Union begleitetes Event, welches jährlich am 14.3. stattfindet. Der Tag ist auch als π-Tag geläufig, denn: Die Dezimalentwicklung der Kreiszahl π beginnt mit 3,1415… — und vor allem im amerikanischen Sprachraum wird der 14. März als „3/14“ geschrieben.

 

2021: „Mathematics for a Better World“

Der internationale Tag der Mathematik 2021 steht unter dem Motto „Mathematics for a Better World“. Er wird bei uns am Montag, dem 15. März via Discord gefeiert. Einladungslink: https://discord.com/invite/PWV4Yk8

Wie können statistische Methoden die Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspolitik mit besseren Entscheidungsgrundlagen versorgen?

Die Menge an sozioökonomischen Daten nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Gleichzeitig werden diese immer komplexer. Nimmt man unter die Lupe, welche Daten für Entscheidungsträger*innen aufbereitet werden, erkennt man: Die ständig wachsende Datenmenge wird bei weitem nicht voll ausgeschöpft. Ein Team von Forscher*innen aus den Bereichen Statistik, maschinelles Lernen, Ökonomik, Sozialwissenschaften und Informatik versucht mit neuen Methoden zu besseren Schlussfolgerungen aus den Daten zu gelangen. Das Projekt wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

Weiterlesen

Entwicklungen mathematisch beschreiben

Verena Schwarz kam für das FWF-doc.funds-Doktoratskolleg zu „Modeling – Analysis – Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems“ nach Klagenfurt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie ihre Begeisterung für die Mathematik entstand.

Weiterlesen

Änderungen in Microservice-basierten Systemen analysieren

In der Informatik kann man große, komplexe Anwendungen als ein monolithisches System entwickeln, oder diese in kleine, skalierbare Komponenten unterteilen, die über Standardprotokolle miteinander zusammenarbeiten. In der Internet-Cloud werden diese kleinen Komponenten oft als Microservices realisiert. In einem neuen Forschungsprojekt, gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, will man genauer verstehen, wie sich Änderungen in einem einzelnen Microservice auf andere Microservices und die gesamte Anwendung auswirken.

Weiterlesen