Alle News von der Fakultät für Technische Wissenschaften

Schadstoffausbreitung in Städten berechnen

Um über die Schadstoffausbreitung in Städten hinreichend Bescheid zu wissen, könnte man überall Messstationen aufstellen. Das ist in der Realität nicht machbar. Deshalb arbeitet Iris Rammelmüller, Doktorandin in der FWF-doc.funds doctoral school „Modeling – Analysis – Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems”, an mathematischen Modellierungen, mit denen sich die Belastung berechnen lässt.

Weiterlesen

Nicolò Gusmeroli: „The university always has new things to propose and to experience.“

We talked to Nicolò Gusmeroli and asked him why he came from Italy to the University of Klagenfurt. He told us about his PhD programme in Technical Mathematics and the challenges and opportunities he experienced during his studies.  Weiterlesen

ICS – Publikation „Conditional Schedules for Processes with Temporal Constraints“

Die Forschungsarbeit Conditional Schedules for Processes with Temporal Constraints“ von O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Eder, Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Marco Franceschetti und Univ.-Ass. Josef Lubas BSc. MSc. ist ab nun mittels ShardeIt-Link verfügbar.

Weiterlesen

Klagenfurter Robotikforschung auf internationalem Erfolgskurs: Karl Popper Doktorats- und Wissenschafts-Kolleg zu Vernetzten Autonomen Drohnen begeht Abschluss mit einer Demonstration im Süden Klagenfurts

Mit insgesamt 9 Beiträgen bei der heurigen ICRA, einer der Flagship-Konferenzen im Bereich der Robotik, ist die Universität Klagenfurt in die Liga der wichtigsten Robotik-Hubs der Welt aufgestiegen. Dazu beigetragen haben auch die Nachwuchswissenschaftler*innen des Karl Popper Doktorats- und Wissenschafts-Kollegs „Networked Autonomous Aerial Vehicles (NAV)“, das dieser Tage seinen Abschluss mit einer Drohnenflugdemonstration in Klagenfurt begeht.

Weiterlesen