Paketzustellung aus der Luft: Drohnen als Lieferdienste

Was bisher auf Straßen zu uns geliefert wird, könnte in Zukunft von Drohnen gebracht werden. Mit vielen Vorteilen: Die schlechte Verkehrsinfrastruktur am Land oder die Staus in Großstädten könnten so umgangen werden. Amazon kündigte als einer der ersten 2013 an, Waren automatisiert mit kleinen, autonomen Helikoptern zustellen zu wollen. Doch wann könnte diese Technologie in unser aller Alltag ankommen? Antworten dazu gibt der Drohnenforscher Pasquale Grippa.

Weiterlesen

Forschungsteam am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme mit Best Paper Award ausgezeichnet

Daniel Neuhold, Jorge F. Schmidt und Christian Bettstetter präsentierten im Rahmen der „ACM International Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems“ ihr Paper zu Sensornetzwerken für Flugzeuge. Dafür wurden sie letzte Woche in Miami Beach mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Weiterlesen

Geschützt vor dem spähenden Blick von oben: Drohnenkameras und Privatsphärenschutz

Omair Sarwar bemüht sich darum, dass die Bilddaten, die von Drohnen aufgenommen werden, nicht unsere Privatsphäre bedrohen. Dazu hat er in den letzten drei Jahren an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Queen Mary University in London geforscht. Zu Beginn nächsten Jahres möchte er seine Doktorarbeit abgeschlossen haben.

Weiterlesen

Advent, Advent… Adventkalender in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit rückt näher und somit auch die Zeit für einen Adventkalender. Am 1. Dezember startet der Countdown Richtung Weihnachten. An der Fakultät für Technische Wissenschaften werden heuer zwei Adventkalender angeboten:

 

#Adventcoder17

Statt Schokolade gibt es für programmierfreudige Informatikerinnen und Informatiker einen eigenen Adventkalender mit 24 Aufgaben.

Ein Programmierwettbewerb hat oft eng gesteckte Zeitvorgaben und ist nur mit einigem Stress zu bewältigen. Nun bietet die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zusammen mit dem IEEE Student Branch einen etwas anderen Programmierwettbewerb an: eine kleine Aufgabe an jedem Tag von 1. bis zum 24. Dezember. „Statt großer Preise und Hektik geht es hier einfach um das Genießen beim Lösen der Aufgaben – also wie beim täglichen Sudoku zum Morgenkaffee“, so Wilfried Elmenreich, der als Informatiker an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Idee initiiert hat.

Die Teilnahme steht jedem und jeder offen. Für SchülerInnen und Studierende gibt es aber jeweils eigene Gruppen. Die Anmeldung ist gratis unter http://mooshak.nes.aau.at/ möglich. Die Teilnahme ist weltweit und kulturübergreifend möglich, egal ob die TeilnehmerInnen sich auf Weihnachten, Hanukkah, Wintersonnenwende, Kwanzaa, Diwali, Boxing Day oder andere Ereignisse zum Jahreswechsel freuen.

 

Mathe im Advent

Mit diesem Online-Adventskalender Mathematik spielerisch entdecken und spannende Preise gewinnen. Gemeinsam mit der Deutschen Mathematikervereinigung veranstaltet die Österreichische Mathematische Gesellschaft die Aktion Mathe im Advent: Jeden Tag im Advent gibt es auf www.mathe-im-advent.at eine Rätselfrage für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 10. Schulstufe. Es gibt zwei Wettbewerbe mit tollen Preisen: Klassenspiel und Einzelspiel. Anmeldungen sind ab sofort möglich.