Informationsveranstaltung für Studierende der Mathematik

Am 15.1.2020 gaben die Forschungsgruppen der Institute für Mathematik und Statistik einen Einblick in ihre aktuelle Forschung. Interessierte Studierende erhielten so auch einen Überblick, welche Themen sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit anbieten.

Die Studienvertretung stellte Kaffee und Kuchen bereit, sodass auch nach der Veranstaltung Diskussionen zu Forschung, Lehrangebot und Curriculum in angenehmer Atmosphäre geführt werden konnten.

 

Vortragsfolien:

Vorstellungsvorträge am 15.1.2020

Dynamische Systeme (ad Vorstellungsvorträge am 15.1.2020)

 

 

 

Kerstin Maier mit ÖGOR-Masterarbeitspreis 2019 und Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten ausgezeichnet

Kerstin Maier hat zwei Studien abgeschlossen: Mathematik und Informatik. Zuletzt wurde sie für ihre Informatik-Masterarbeit mit dem ÖGOR-Preis und für ihre Mathematik-Masterarbeit mit dem Digitalisierungsstipendium des Landes Kärnten ausgezeichnet.

Weiterlesen

Rechteckszerlegungen: Neue Ansätze sollen Fortschritte bringen

Eine Rechteckszerlegung ist eine Unterteilung eines Rechtecks in endlich viele Rechtecke. Rechteckszerlegungen wurden in den vergangenen Jahren von zahlreichen Forschungsteams eingehend untersucht. Beiträge dieser Forschungsrichtung kamen aus zahlreichen Teildisziplinen von Mathematik und Informatik. Anwendungsfälle finden sich z. B. bei der Gestaltung von integrierten Schaltkreisen und bei der Visualisierung von wissenschaftlichen Daten. Andrei Asinowski, Forscher im Bereich der Kombinatorik am Institut für Mathematik, wird nun in einem FWF-Projekt offene Forschungsprobleme dazu lösen.

Weiterlesen

Mathematik unterstützt neue medizinische Bildgebungsverfahren

MRT, CT und Röntgen liefern uns schon gute Einblicke in das Körperinnere. Die Technik der so genannten Magnetpartikelbildgebung könnte aber neue Möglichkeiten mit hoher Auflösung, geringer Erfassungszeit und ohne schädigende Strahlung bieten. Um über die Beobachtung von magnetischen Partikeln in einem Magnetfeld auf biologische Prozesse schließen zu können, braucht die Forschung die Mathematik. Tram Thi Ngoc Nguyen arbeitet dazu an ihrer Dissertation an der Universität Klagenfurt.

Weiterlesen