Mit Mathematik Magnetresonanztomographie verbessern

Mit März 2025 startete der vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderte Spezialforschungsbereich „Mathematics of Reconstruction in Dynamical and Active Models“. Forscher:innen der Universität Klagenfurt bringen, geleitet von Barbara Kaltenbacher (Institut für Mathematik), ihre Expertise zu Inversen Problemen ein. Ziel ist es, neue mathematische Werkzeuge für aktive, dynamische und modellbasierte Bildgebungsmodalitäten entwickeln.

Weiterlesen

Defensio von Melanie Siebenhofer

Melanie Siebenhofer hat ihre Dissertation mit dem Titel „A Provably Good Connection: Spanning Trees, Edge Expansion, and Semidefinite Programming“ am 20. März 2025 mit einer beeindruckenden Präsentation verteidigt. Es ist dies bereits die 5. Defensio einer Doktorandin der doc.funds doctoral school „Modeling – Analysis – Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems“.
Weiterlesen

Vortrag am 10.04.2025 zum Thema: Lehramtsstudium (fast) abgeschlossen? Alles zum Berufseinstieg nach dem Studium

Die School of Education lädt Sie am 10. April 2025 zum Gastvortrag von Frau HR Mag. Hermine Mösslacher und Frau Mag. iur Valentina Juritsch zum Thema

„Lehramtsstudium (fast) abgeschlossen? Alles zum Berufseinstieg nach dem Studium.“ mit anschließender Diskussion recht herzlich ein.

Weiterlesen

Alexander Mozdzen gewinnt 2025 EnviBayes Student Paper Competition

Alexander Mozdzen, der im Januar am Institut für Statistik promoviert hat, darf sich über eine weitere Errungenschaft freuen: Er ist einer von vier Gewinnern der diesjährigen 2025 EnviBayes Student Paper Competition.

Mit seinem Paper „Bayesian nonparametric partial clustering: Quantifying the effectiveness of agricultural subsidies across Europe“ konnte Herr Mozdzen die Kommission für sich gewinnen. Die weiteren Gewinner sind Josh Jacobson (University of Wollongong), Muyang Shi (Colorado State University) und Haoxuan Wang (Duke University).

Wir gratulieren Herrn Mozdzen sowie den weiteren Gewinnern recht herzlich.