Stellenausschreibung: Universitätsassistent*in

Am Institut für Informatikdidaktik ist aktuell folgende Stelle zu besetzen: Universitätsassistent*in

Beschäftigungsausmaß: 75 % (30 Wochenstunden): Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel kann das Beschäftigungsausmaß während der Anstellungsdauer auf 100 % erhöht werden.
Mindestentgelt:
€ 32.116 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1
Befristung: 4 Jahre
Bewerbungsfrist: 29. Juni 2022
Kennung: 195/22

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich hier.

Stellenausschreibung: Postdoc-Assistent:in mit QV-Option (Laufbahnstelle)

Am Institut für Informatikdidaktik ist aktuell folgende Stelle zu besetzen: Postdoc-Assistent:in mit QV-Option (Laufbahnstelle)

Beschäftigungsausmaß: 100 %

Mindestentgelt: € 56.861,– brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B1 lit.b

Befristung: 6 Jahre (mit Option der Entfristung)

Bewerbungsfrist: bis 9. März 2022

Kennung: 413/21

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich hier.

Stellenausschreibung: Universitätsassistent*in

Am Institut für Informatikdidaktik ist aktuell folgende Stelle zu besetzen: Universitätsassistent*in

Beschäftigungsausmaß: 75 % (30 Wochenstunden): Das Anstellungsausmaß wird bis 31. Mai 2022 auf 100 % erhöht. Diese Erhöhung verlängert sich ggfs. während der gesamten Anstellungsdauer nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel.
Mindestentgelt:
€ 31.200,40 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1
Befristung: 4 Jahre
Bewerbungsfrist: 23. Februar 2022
Kennung: 710/21

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich hier.

Selbstevaluationstool für Lehrer*innen: Wie gut unterrichte ich?

Wenn der Unterricht von Lehrer*innen extern evaluiert werden soll, stehen alle Beteiligten vor vielen Herausforderungen. Ein Self-Assessment-Tool hingegen kann Lehrer*innen eine wertvolle Rückmeldung zur Qualität ihres Unterrichts geben, ohne ihre Kompetenzen öffentlich in Frage zu stellen. Elisa Reci, Doktorandin am Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt, hat eine entsprechende Plattform erarbeitet.

Weiterlesen