KI-gesteuerte Drohnenschwärme sollen künftig Windturbinen inspizieren

Traditionell müssen Windturbinen abgeschaltet werden, damit man sie auf Schäden hin untersuchen kann. Das führt dazu, dass Windräder für den Zeitraum der Abschaltung keine Energie erzeugen. Außerdem sind die Inspektionskosten für Windturbinen traditionell hoch. Im von der FFG geförderten Projekt DORBINE entwickelt ein Forschungsteam der Universität Klagenfurt nun gemeinsam mit dem Industriepartner AIR6 SYSTEMS eine neue Technologie, die es durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Drohnenschwärmen erlaubt, Windturbinen bei laufendem Betrieb zu inspizieren.

Weiterlesen

Empathie und Empowerment mit Videogames zu Fluchterfahrungen fördern

Kseniia Harshina (Institut für Informationstechnologie) entwickelt ein Virtual-Reality-Spiel, das erzwungene Migration und Flucht thematisiert. Das Projekt ist Teil des Ada-Lovelace-Programms, mit dem Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt werden, die interdisziplinär im Themenfeld „Humans in the Digital Age“ forschen.

Weiterlesen

Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Hermann Hellwagner

Im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung, die am 3. Oktober 2024 stattfand, wurde Hermann Hellwagner, Professor am Institut für Informationstechnologie, durch Landeshauptmann Peter Kaiser mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Kärnten geehrt. 

Weiterlesen

Smoothe Videoübertragung trotz hoher Datenmengen

Am Christian Doppler Labor ATHENA arbeiten aktuell 12 Forscher:innen an neuen Technologien, damit Videoübertragung trotz hoher Datenmengen smooth und energieeffizient funktioniert. Einer von ihnen ist Daniele Lorenzi, der im Laufe des kommenden Wintersemesters seine Dissertation abschließen wird.

Weiterlesen