Bachelor oder Master Projekt – Elastische Eingabegeräte

Arduino ist eine beliebte Open-Source Hardware- und Software-Plattform, mit der physische Objekte »digitalisiert« werden können. In diesem Projekt werden Dehnungssensoren und ein Arduino-Mikrocontroller verwendet, um Möglichkeiten zu erforschen elastische Objekte zu erzeugen, die als Computer-Eingabegeräte verwendet werden können. In der ersten Projektphase werden Sie mit der Arduino Software (IDE) und der Basishardware (Sensoren und Controller Boards) vertraut gemacht. Die Arbeit in der zweiten Projektphase konzentriert sich auf das Lesen von Daten von einem Dehnungssensor und das Vorbereiten der Daten für die weitere Verwendung auf einem Android-Smartphone oder einer Smartwatch. Dieses Projekt kann auch zu einem Master-Projekt erweitert werden.

Technologien und Tools: Arduino • Android

Kontakt: Dr. David Ahlström

Martin Pinzger has been elevated to an IEEE Senior Member.

Martin Pinzger has been elevated to an IEEE Senior Member. IEEE is one of the world’s largest professional associations for the advancement of technology. Only less than 9% of the more than 400,000 members hold this grade, which requires significant professional maturity and achievements.

Martin joined IEEE as a student member in 2001 and since then has been serving on the program committee of several major IEEE conferences in software engineering, such as ICSE, ASE, and FSE. He also served as the general chair of the IEEE SANER 2017.

Colloquium Lecture of Prof. Dr. Eder at New Jersey Institute of Technology, New Jersey

Supporting the Donation of Data for Medical Research.

The annotation of the biological samples with quality-controlled data about the donor significantly increases the usefulness of biological material collected in biobanks for medical research.

New Jersey Institute of Technology, 6. April 2017

Von der erzieherischen Rolle der Programmiersprachen

Niklaus Wirth, Erfinder der Programmiersprache Pascal, ist einer der bedeutendsten Computerwissenschaftler aller Zeiten. Gemeinsam mit Laszlo Böszörmenyi, der mit ihm geforscht hat, gab er ein Interview zu unüberblickbaren Softwaremonstern und zu den Gefahren der schnelllebigen Start-up-Kultur in der Softwarebranche.

Weiterlesen