Kulturpreis des Landes Kärnten für Patrick Rodler

Peter Kaiser dankte den Kärntner Kunst- und Kulturschaffenden für ihre „fast seismographische, kritische Reflexion der politischen und gesellschaftlichen Vorgänge im Land und darüber hinaus“. Die Kulturpreisverleihungen sollen auch Anerkennung für das vielfältige Wirken im Kulturland Kärnten sein. Neben Patrick Rodler konnten sich auch Josef Winkler, Cristina Beretta und Franz Hartlieb über den begehrten Kulturpreis des Landes Kärnten freuen.

Patrick Rodler, geboren 1984 in Klagenfurt, ist Privatdozent am Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity an der Universität Klagenfurt. Er studierte Technische Mathematik und Angewandte Informatik und promovierte in Informatik, jeweils mit Bestnoten (summa cum laude). 2023 habilitierte er sich in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Qualitätssicherung und Fehlerbehebung in Systemen wie Software, Hardware, Datenbanken, Robotern oder Fahrzeugen, die Lösung von Such- und Planungsproblemen, die computerbasierte Wissensdarstellung und -verarbeitung sowie maschinelles Lernen. Neben Auszeichnungen für seine Master- und Doktorarbeit erhielt er einen Preis für exzellente Lehre der Universität Klagenfurt. Im vergangenen Jahr war er auf allen internationalen Top-Konferenzen im Bereich Künstliche Intelligenz eingeladen, um seine Arbeiten zu präsentieren.

Insgesamt wurden im Dezember 2024 13 Preise mit einer Gesamtdotierung von 91.000 Euro vergeben. Das Land Kärnten folgte damit den Empfehlungen des Kärntner Kulturgremiums. Die Preisverleihung fand am 13. Dezember 2024 in der Carinthischen Musikakademie Ossiach statt.

Foto Copyright: LPD Kärnten/LH Peter Kaiser mit allen Kultur Preisträger-innen 2024

Thema für eine Bachelor- oder Masterarbeit: Dark Pattern against Privacy

„Dark Patterns“ sind manipulative Designstrategien auf Webseiten oder Apps, die Nutzer dazu bringen, unerwünschte Handlungen auszuführen, wie z.B. mehr Daten preiszugeben oder unerwünschte Abonnements abzuschließen. In diesem Projekt sollen Dark Patterns speziell im Hinblick auf Datenschutz klassifiziert und bestehende Taxonomien angepasst werden, um ihren Einfluss auf den Datenschutz besser zu verstehen. Zusätzlich wird die Verbreitung solcher Praktiken in Österreich untersucht und eine erste rechtliche Einschätzung zu deren Compliance mit Datenschutzgesetzen vorgenommen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Jasmin Wachter (jasmin [dot] wachter [at] aau [dot] at)!

Ankündigung: Abschlussveranstaltung der Stiftungsprofessur Industrie 4.0

Montag, 18. September 2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Universität Klagenfurt – Stiftungssaal im Servicegebäude (O.0.01)

Weiterlesen

Der logische Weg (in die Informatik)

Alice Tarzariol stammt aus dem Veneto, ging für ihr Bachelor- und Masterstudium nach Udine und kam dann für das Doktoratsstudium an die Universität Klagenfurt. Ihre Arbeiten zu Logik finden international Beachtung, wie ihr kürzlicher Erfolg bei der International Conference on Logic Programming zeigt, wo sie den Best Student Paper Award gewann. Wir haben mit ihr über ihren Weg in die Informatik gesprochen. Weiterlesen