News veröffentlicht vom Universitätszentrum D!ARC – Digital Age Research Center

Keynote von Dr. Susanne Oechsner: „Chiplose Atmosphären“

Von 29.2.-1.3.2024 fand in der Zeche Zollverein (Essen, DE) der Zukunftsworkshop “being tagged! Printable RFID – eine Neuordnung der Welt?“ statt, der in einem spannenden transdisziplinären Format der Frage nachging, was passieren kann (oder vielleicht auch besser nicht), wenn chiplose RFID-Tags, auf verschiedenste Arten von Objekten gedruckt, in die Welt gebracht werden. Unsere HDA-Koordinatorin Susanne Oechsner hielt die Keynote zum Thema „Chiplose Atmosphären. Über die Inventarisierung von Aktivität, neue (Un-)Sichtbarkeiten und spürbare (Um-)Ordnungen in RFID-Infrastrukturen“ unter Bezug auf ihre vorangegangenen Arbeiten im FFG-geförderten Projekt REFlex an der Universität Wien sowie aktuelle theoretische Auseinandersetzungen mit der affektiven Dimension von Mensch-Drohnen-Interaktionen.

Der Workshop versammelte Forschende aus den Technik- und Medienwissenschaften, sowie Datenschützer:innen und Science Fiction-Autor:innen, deren Inputs (Vorträge, Kommentare und Lesungen) sich abwechselten und aufeinander bezogen, was reichhaltige Szenarien und vielschichte Narrative zu Tage förderte.

In ihrer Keynote widmete sich Susanne Oechsner potenziellen Effekten, die die Integration chiploser RFID-Tags in diverse Objekte und Praktiken hat. Welche Atmosphären entstehen durch die mit RFID stattfindende Inventarisierung von Objekten und ihrer Aktivität sowie durch neue Praktiken des Sehens, Lesens und Ausrichtens der Welt? Anhand von ausgewählten Beispielen analysierte sie die enge Bindung von Tags und Ordnungspraktiken, die eine spürbare Ausrichtung von Körpern erfordern und somit affektiv wirksam sind, und ging auf Möglichkeiten ein, die es für unterschiedlich positionierte Menschen gibt, sich diesen Bindungen auch wieder zu entziehen.

Organisiert wurde der Workshop im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ubitag, das die potenziellen Herausforderungen und Konfliktszenarien chiploser RFID-Anwendungen untersucht. Das Projekt wird von Prof. Jutta Weber (Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jasmin Troeger in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniel Erni (Allgemeine und theoretische Elektrotechnik, Universität Duisburg-Essen) durchgeführt.

D!ARC Lecture: Automated and Datafied Welfare Futures

June 18th 2024         04.00- 06.00 pm HS   V.1.34

Dr. Doris Allhutter

Abstract:

In many countries across the globe, the public sector is expanding its efforts to introduce data-driven and intelligent systems in the administration of core welfare services such as social benefits provision, unemployment services and healthcare. Critical data studies and adjacent fields have raised concerns that datafication as a social and political process mainly caters to commercial and governance interests.

Weiterlesen

Low Degree Polynomial Models In Cryptography

5. März 2024             11:45 – 13:15             HS N.2.57

Matthias Steiner M.Sc.

(Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)

Studienassistenz gesucht

Das Universitätszentrum Digital Age Research Center (D!ARC) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Forschungsgruppe Humanwissenschaft des Digitalen, Univ.-Prof. Dr. Katharina Kinder-Kurlanda (https://www.aau.at/digital-age-research-center/humanwissenschaft-desdigitalen/), sucht eine Studienassistenz im Beschäftigungsausmaß von ca. 10 Stunden pro Woche (Entlohnung nach UniKV, Einstufung C/00). Voraussichtlicher Beginn des Angestelltenverhältnisses ist der 1. März 2024. Weiterlesen