Interaction with Artificially Intelligent Digital Humans
4 th of June 2024 11.45 – 13.15 HS Košuta (S.2.05 in case of rain)
Univ.-Ass. Tom Tuček, Bsc. Msc.
News veröffentlicht vom Universitätszentrum D!ARC – Digital Age Research Center
4 th of June 2024 11.45 – 13.15 HS Košuta (S.2.05 in case of rain)
Univ.-Ass. Tom Tuček, Bsc. Msc.
27. Mai 2024 16.00 – 18.00 Uhr Z.1.08
Nils Zurawski
Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung (FOSPOL), Akademie der Polizei Hamburg
Abstract
Polizei sei ein Erfahrungsberuf, hört man immer wieder gern von Polizist:innen, wenn man auf theoretisches Wissen verweist. Theorie sei eher hinderlich und echte Polizist:in wird man auf der Straße. Der „Schutzmann“ wird zum nostalgischen Idealbild, der (inzwischen auch die) seine oder ihre Erfahrungen auf der Straße im Einsatz gemacht hat. Noch jeder höhere Polizist oder ehemalige, die jetzt in Wirtschaft oder Politik etwas geworden sind, verweisen in Selbstdarstellungen auf ihre Anfänge auf der Straße. Technik, zumal moderne, digitale Technik kann dagegen nicht ankommen, besitzt kein eigenes Narrativ.
Dennoch ist die Polizei gleichzeitig voll mit Technik (da auch Waffen hierzu zu zählen wären), insbesondere mit digitaler Technik. Und die meisten Polizeien können davon nicht genug bekommen. Kameras, Bodycams, Mobilfunk, predictive policing Software, Gesichtserkennung und und und … Wie jetzt, könnte man fragen, passt das zusammen, zumal im Alltag der Umgang mit Technik oft rudimentär ist, bis hin zu Problemen, einfache Bürosoftware zu bedienen.
Welche Narrative werden hier bedient? Wie passen Wirklichkeit und Nostalgie zusammen und was bedeutet eine zunehmend digitalisierte Polizei für das „klassische“ Bild des Schutzmanns, der an der Ecke seinen/ihren Dienst versieht?
Zur Person
Prof. Dr. Nils Zurawski ist Sozialanthropologe und Kriminologe und seit 2020 wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei in Hamburg. Er publiziert zu Themen wie Überwachung & Kontrolle, Polizei, Stadtsoziologie, Ethnographie und Konfliktforschung und lehrt u.a. an der Akademie der Polizei Hamburg sowie der Universität Hamburg.
April 23rd 11.45 – 13.15 N.2.01
Im Rahmen des Interdisziplinären Klagenfurter Kollegs wurde an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec nochmals der Begriff „Heimat“ untersucht. Die nun aktuell erschienen Publikation plädiert für eine Verschiebung in der Begriffsbezeichnung.
Der Band „Heimat – Beiträge zu einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen ist“ beleuchtet die vielschichtigen Facetten des Heimat-Begriffs, der gleichermaßen fasziniert und irritiert. Ausgehend von einem interdisziplinären Seminar an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec werden verschiedene Perspektiven auf Heimat beleuchtet. Studierende aus Geografie, Erziehungswissenschaft, Angewandter Kulturwissenschaft sowie Humanwissenschaft des Digitalen unterziehen die landläufige Vorstellung einem Reality-Check.
Die Autor:innen erkunden die räumlich-territorialen, medialen, zeitlichen und symbolischen Dimensionen von Heimat und stoßen dabei auf Herausforderungen durch die diskursiven Auseinandersetzungen um die Bedeutung des oft unscharfen Begriffs. Die Beiträge analysieren nostalgische, sentimentalisierende und ideologisch-problematische Aspekte eines widersprüchlichen Konzepts, das mittels sozialen Einschlusses zugleich soziale Ausschlüsse begründen kann.
Die Texte verdeutlichen, dass Heimat nicht einfach als territorialer Ort existiert oder vorausgesetzt werden kann, sondern in vielfältigen Formen als Prozess der Be-Heimatung angeeignet werden muss. Daher lautet der Vorschlag, nicht einen vielfach belasteten Begriff einfach zu übernehmen, sondern Heimat-en im Plural als einen Prozess und Zustand zu verstehen, den wir nur gemeinsam bewältigen und erreichen können. Insofern ist Heimat kein Ort, sondern ein Zustand, in dem noch niemand gewesen ist.
Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation mit den Herausgeber:innen, sowie mit weiteren Autor:innen aus dem Masterstudiengang Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien, aus der Erziehungswissenschaft, der Geographie und der Humanwissenschaft des Digitalen ein. Die Buchpräsentation findet am Mittwoch, den 24.04.2024 um 18:00 Uhr im Stiftungssaal der AAU statt.
Klaus Schönberger, Horst Peter Groß (Hg.) unter redaktioneller Mitwirkung von Kirsten v. Elverfeldt, Katharina Kinder-Kurlanda und Hans Karl Peterlini (2024). Heimat – Beiträge zu einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen ist. Klagenfurter Interdisziplinäres Kolleg, Band 12. München/Wien: Profil Verlag. 176 Seiten / ISBN 978-3-89019-772-2
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.