„Mehr als eine Diskussion über Genitiv und Dativ“ – Germanistik studieren

Es gibt auch schöne Umwege: Victoria Dörflinger hat sechs Jahre im Finanzdienstleistungssektor gearbeitet, davor ein Studium in Graz abgebrochen und ist jetzt ihrer inneren Sehnsucht gefolgt. Heute studiert die St. Veiterin Germanistik, lernt und forscht mit Leidenschaft und bezieht ein SelbsterhalterInnenstipendium. Wie der Neuanfang für sie war und welche Erfahrungen sie gesammelt hat, verrät sie uns im Interview.

Weiterlesen

Analyse und kritische Auseinandersetzung mit Bildern der Populärkultur: Visuelle Kultur ist ein Zukunftsthema

Visuelle Medien haben heutzutage eine größere Wirkung denn je – sie begeistern, manipulieren, erzeugen Emotionen und verbreiten sich schneller als je zuvor. Visuelle Kompetenzen werden immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Michaela Mak hat sich für das Masterstudium Visuelle Kultur entschieden. Wieso die kunst- und kulturbegeisterte Finkensteinerin den Studiengang gewählt hat und warum gerade Klagenfurt sie überzeugt, erzählt sie uns im Interview.

Weiterlesen

Slawistik studieren: Nicht nur die Nähe zu Slowenien und Kroatien ist ein Vorteil

Seine Begeisterung für die russische Sprache hat sich schon in seiner Kindheit gezeigt, heute studiert Mario Lautischer Slawistik an der Universität Klagenfurt. Warum die Universität Klagenfurt für dieses Studium ideal ist und was er Studienanfängerinnen und –anfängern mitgeben möchte, erzählt er uns im Interview.

Weiterlesen

Philosophie studieren: Liebe zur Weisheit theoretisch verstehen und praktisch leben

Namita Herzl studiert Philosophie, schwärmt von der Freiheit des Curriculums, den Diskussionen mit Professorinnen und Professoren und ihrer Liebe zur Weisheit. Wo sie sich beruflich sieht, was sie anderen mitgeben möchte und wieso sie ein Studium in Klagenfurt einem in Wien vorzieht, verrät sie uns im Interview.

Weiterlesen