Forschungstag und Antrittsvorlesung: Solidarität und Transformation

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Juni 2022 (9:00 bis 16:00 Uhr) an der Universität Klagenfurt (z.108 und z.109) statt.

Weiterlesen

Ingeborg Bachmann und die Philosophie

Die Öffentlichkeit kennt Ingeborg Bachmann als Schriftstellerin. Dass sie ursprünglich gleichermaßen der Philosophie zugeneigt war, wissen nur wenige. Von 19. bis 21. Mai werden sich Expert*innen aus Philosophie und Literaturforschung mit der Philosophin Ingeborg Bachmann im Rahmen einer internationalen Tagung auseinandersetzen.

Weiterlesen

Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl: Buchpublikation und Theaterstück zur Gewalt an Kindern und Jugendlichen in heilpädagogischen Institutionen der Jugendwohlfahrt und des Gesundheitswesens in Kärnten zwischen 1950 und 2000

Gewaltprävention kann ohne die Aufarbeitung der Bedingungen, die historische Gewalt ermöglichten, nicht gelingen. Dies zeigt die aktuelle Studie „Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl“ des Forschungsteams unter der Leitung von Ulrike Loch. „Die Aufarbeitung systematischer Kindesmisshandlung ist nicht nur für die Opfer von emotionaler Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft, die den Opfern nicht geglaubt und jahrzehntelang weggesehen hat“, so Ulrike Loch. Für ihre Forschung erhielt sie den Kärntner Menschenrechtspreis; derzeit ist zudem ein Theaterstück zu sehen, um die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gewalt anzustoßen.

Weiterlesen

„Arbeit ist nicht ortlos geworden.“

Wie werden Digitalisierung und Virtualisierung unsere Arbeitsräume verändern? Caroline Roth-Ebner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt) und Mascha Will-Zocholl (Fachbereich Verwaltung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung) haben kürzlich einen Band zu „Topologies of Digital Work“ herausgegeben. Uns hat Caroline Roth-Ebner erklärt, warum es nicht egal ist, wo man arbeitet.

Weiterlesen