Corona-Pandemie: Wie nehmen wir Risiko wahr?

Die Ausbreitung des Coronavirus ist medial allgegenwärtig und schränkt unser Leben zunehmend ein. Aber wie nimmt der Mensch ein Risiko wahr und wie kann er einordnen, was eine Gefahr für das eigene Leben bedeutet? Stephan Dickert ist Kognitionsforscher am Institut für Psychologie und hat uns im Interview Antworten dazu gegeben.

Weiterlesen

Ukraine-Russland-Konflikt: Die zwei Wahrheiten im Fernsehen

Magdalena Kaltseis untersucht am Institut für Slawistik aus diskursanalytischer Perspektive die Darstellung des Ukraine-Russland-Konflikts in russischen TV-Talkshows.

Weiterlesen

„Qualitätsjournalismus und Populismus sind natürliche Todfeinde.“

Der neue Journalismus-Report ist erschienen und liefert soziodemografische Details über Österreichs Medienmacher*innen. Erstellt hat die umfassende Studie ein Forschungsteam des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften und Universität Klagenfurt) gemeinsam mit dem Medienhaus Wien. Kommunikationsforscher Matthias Karmasin spricht im Interview über den Rückgang journalistischer Arbeitsplätze, den Gender Pay Gap und die Unabhängigkeit der Medien.

Weiterlesen

Radikalisieren sich sozial Ausgeschlossene eher?

Luisa Afra Malin Mahr beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit sozialer Exklusion und Radikalisierung. Dafür wurde sie nun mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen