Kulturübergreifendes in italienischen Graphic Novels

Wie blickt man mit eigenen Erfahrungen auf Transkulturelles, und wie, wenn man fiktive Geschichten entwirft? Wie lassen sich transkulturelle Erlebnisse in Sprache und Bild erzählen? Cornelia Koffler, Doktorandin im PhD-Programm „Italian Studies“, beschäftigt sich mit italienischen Graphic Novels.

Weiterlesen

Was machen Health-and-Fitness-Accounts auf Sozialen Medien mit uns?

Viele User*innen folgen gesunden Influencer*innen, die uns täglich mit ihren jungen, schlanken Körpern und reichlich Ernährungstipps konfrontieren. Doch was passiert, wenn sich zahlreiche User*innen dadurch zu sehr auf gesunde Ernährung fokussieren? Antworten darauf möchte Rebecca Scheiber im Rahmen ihrer Dissertation finden.

Weiterlesen

Englische Redewendungen erlernen: Wie merkt man sie sich besser?

Redewendungen gelten als besonders schwierige Elemente, wenn es um das Erlernen einer Zweitsprache geht. Zugleich sind sie es aber, deren Verständnis und deren passende Verwendung eine hohe Sprachkompetenz ausweisen. Ein österreichisch-russisches Projekt untersucht nun, wie Englischlernende aus zwei verschiedenen sprachlichen und kulturellen Gebieten mit dem Erlernen von Redenwendungen umgehen. Das Projekt wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

Weiterlesen

„Weise Entscheidungen sind nicht nur für die entscheidende Person vorteilhaft.“

Wie Menschen mit mehreren Optionen umgehen, wenn sie vor einer Wahl stehen, ist sehr unterschiedlich. Der eine entscheidet aus dem Bauch, die andere überlegt lang und zieht andere zur Beratung hinzu. Dominik Holzer, Doktorand am Institut für Psychologie, beschäftigt sich mit weisen Entscheidungen und fragt danach, was sie von „nur“ guten Entschlüssen unterscheidet.

Weiterlesen