Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten

Tsunami-Wiederaufbau: Wer hilft hier eigentlich wem?

Der Tsunami im Jahr 2004 zerstörte auf der Inselgruppe der Nikobaren benahe alles. Nach der Soforthilfe folgte durch Hilfsorganisationen eine Art zweiter Tsunami, der den Konsum von ursprünglich bescheidenem Ausmaß auf westliche Niveaus anschwellen ließ.

Weiterlesen

Synchron wie die Glühwürmchen

Tausende von Glühwürmchen können sich in den Bäumen versammeln und im Gleichklang blinken. Der verteilte Mechanismus, in dem sie das tun, kann mit der Theorie der gekoppelten Oszillatoren verstanden werden. Die Theorie soll für technologische Anwendungen verwendet werden.

Weiterlesen

Wie wirksam ist die Lehrerfortbildung?

Die Wirkungskette scheint einfach: Man bildet Lehrerinnen und Lehrer fort, um am Ende bessere Schülerleistungen zu erhalten. Aber stimmt das?

Weiterlesen

Neuer Wind am Energiemarkt: Bürgerkraftwerke als „Grassroot Innovation“

Selbst ist die Frau und der Mann: Immer häufiger gründen Privatpersonen gemeinschaftlich geführte Bürgerkraftwerke. Anna Schreuer (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung) hat nun in ihrer Dissertation untersucht, wie sich diese Kraftwerke im Bereich der Windkraft und Photovoltaik in Deutschland und Österreich entwickeln und ausbreiten.

Weiterlesen