Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten

Kooperation fördert Motivation bei Lehrkräften

Studien zur Motivation von Schülerinnen und Schülern gibt es reichlich. Zur Frage, wie Lehrpersonen motiviert sind, werden und bleiben, gibt es allerdings noch wenig empirisches Wissen. Florian Müller (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung) füllt mit seiner Forschung diese Lücke und hat nun gemeinsam mit Daniela Martinek und Franz Hofmann zu dieser Frage einen Sammelband herausgegeben.

Weiterlesen

Individualismus bremst Verkaufszahlen von Elektroautos

Elektroautos werden günstiger, deren Reichweiten größer und die Ladestationen mehren sich allerorten. Trotzdem bleiben die Verkaufszahlen weiter unter den Erwartungen von Industrie und Politik. Eine kürzlich erschienene Publikation beleuchtet nun die NutzerInnen und Nicht-NutzerInnen von Elektroautos. Eines der Ergebnisse: Psychologische Faktoren spielen eine signifikante Rolle dabei, ob jemand auf ein Elektroauto umsteigt oder nicht.

Weiterlesen

Edupreneurship für die Schulen: „Die Ökonomie ist in pädagogischen Fragen besser als ihr Ruf.“

Stefan Brauckmann, Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich, wirft in einem aktuell publizierten Artikel Fragen zur Umsetzung des New-Public-Management-Modells im Schulwesen auf. Schulleiterinnen und Schulleiter müssten demnach stärker im Sinne von „Edupreneurship“ handeln, um den Herausforderungen der Gegenwart gerecht zu werden.

Weiterlesen

Wie entdecken wir Kategorien des Denkens?

Von 29. August bis 1. September treffen sich knapp 90 TeilnehmerInnen zur „11th International Conference on Conceptual Change. Epistemic Cognition and Conceptual Change“ in Klagenfurt. Sie beschäftigen sich mit den Vorstellungen von Wissen, die Lernende haben und die ihr Lernen bestimmen.

Weiterlesen