Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Forschungsschwerpunkt Energiemanagement

Individualismus bremst Verkaufszahlen von Elektroautos

Elektroautos werden günstiger, deren Reichweiten größer und die Ladestationen mehren sich allerorten. Trotzdem bleiben die Verkaufszahlen weiter unter den Erwartungen von Industrie und Politik. Eine kürzlich erschienene Publikation beleuchtet nun die NutzerInnen und Nicht-NutzerInnen von Elektroautos. Eines der Ergebnisse: Psychologische Faktoren spielen eine signifikante Rolle dabei, ob jemand auf ein Elektroauto umsteigt oder nicht.

Weiterlesen

Energie zu Hause organisieren


Energiemanagementsysteme sollen Menschen dabei unterstützen, weniger Strom zu verbrauchen. Die Systeme haben aber noch Probleme zu bewältigen, wie der Smart-Grids-Experte Wilfried Elmenreich erklärt. Er arbeitet mit seinem Forschungsteam an Lösungen, wie solche Systeme möglichst einfach für jedermann einsatzfähig werden.

Weiterlesen

Störungen im Smart Grid frühzeitig erkennen

Es existieren zahlreiche Berichte über Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie etwa Energienetze, oder groß angelegte Hacks auf IT-Systeme großer Konzerne. Der Begriff „Advanced Persistent Threat (APT)“ beschreibt diese neue Form des Cyber-Angriffs. Für solche Attacken werden üblicherweise viele verschiedene Angriffstechniken kombiniert. Außerdem werden sie oft über lange Zeiträume im Verborgenen vorbereitet. Ein neues vom FFG gefördertes Projekt möchte nun einen Beitrag für mehr Sicherheit von intelligenten Stromnetzen leisten.

Weiterlesen

Stromverbrauch im Blick behalten: Neues Messgerät entwickelt

Forscher der Alpen-Adria-Universität haben ein Gerät entwickelt, mit dem Home-Energy-Management-Applikationen in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden können. Das Gerät mit der entsprechenden Software steht der forschenden und entwickelnden Community in Industrie und Wissenschaft sowie Privatpersonen offen zur Verfügung.

Weiterlesen